124 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Zschipkau- Finsterwalder Eisenbahn-Gesellschaff in Finsterwalde. Gegründet: 26./10. 1885; eingetr. 31./12. 1885. Koncession v. 16./12. 1885 bezw. 28./7. 1892 und vom 28./6. 1901 für Bahnen untergeordneter Bedeutung. Dauer un- beschränkt. Betriebseröffnung am 20./9. 1887. Letzte Statutenänd. vom 25./9. 1899, 28./8. 1900 u. 17./9. 19011 Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn zwischen Zschipkau und Finsterwalde zur Aufschliessung der Niederlausitzer Kohlenfelder und Thonlager. 1895 wurde anschliessend die Kleinbahn-Strecke Sallgast-Costebrau-Friedrichsthal erbaut und am 1. April 1896 eröffnet; Bahnlänge 28 km. Letztere Linie wurde 1897 bis Lauch- hammer fortgeführt und am 16. Dez. 1897 eröffnet, Bahnlänge 4 km; also inges. ca. 32 km. Die G.-V. vom 28. Aug. 1900 beschloss die Umwandlung der Kleinbahn Sallgast-Lauch- hammer in eine Nebenbahn mit der Bezeichnung Zweisbafn; Kosten hierfür ca. M. 750 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000 (Lit. A Nr. 1–1500, Lit. B Nr. 1–500, Em. 1901); früher 1000 St.-Aktien u. 500 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. (1895 erhöht um M. 500 000 in St.-Aktien.) Die Vorrechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. v. 14./4. 1898 aufgehoben. Die G.-V. v. 28./8. 1900 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1902; fest übernommen von dem Bankhause S. L. Landsberger in Berlin, Bezugsrecht der Aktionäre v. 20./8.–20./9. 1901 zu 103 % wovon einzuzahlen 28 % nebst 4 % Zs. seit 3./8. 1901 bei der Zeichnung, weitere je 25 % am 30./9., 31./12. 1901 und 31./3. 1902; auf M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 3½ % Oblig. von 1898, 2000 Stück à M. 500 zur Tilg. von schwebenden Anleihen und zur Enschaffung von Transportmitteln. Zs. 1./4. und 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1903 mit 1 % und ersparten Zs.; Ausl. im Juli-Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; ab 1907 verstärkte oder Totalkündig. mit 6monat. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Begeben bis 31./3. 1901: M. 829 500. Zahlst. wie für Div. Aufgelegt am 6./10. 1898. Erster Kurs: 99.50 %. Ende 1898–1901: 99.25, –, –, 90 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beiträge zum Ern.-F., zum Spec.-R.-F. (bis M. 100 000 erreicht), 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen, sowie der vertragsm. Tantiemen an Beamte, dann 4½ % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. und 5 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung: a) Zschipkau-Finsterwalde 1 995 098, b) Sallgast-Lauchhammer 712 947 (dazu sind aus den Barbeständen entnommen 196 714), Reservematerialien des Ern.-F.: a) Zschipkau-Finsterwalde 12 104, b) Sallgast- Lauchhammer 2327, Wertpapiere 255 546, Kautionen 30 705, Bar u. Guthaben bei Bank- häusern 90 766. Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 829 500, Darlehen 50 000, Disp.-F. (in der Bahn- anlage) 54 334, Ern.-F. (einschl. M. 14 431 Reservematerialien) 267 889, Spec.-R.-F. 10 960, Neben-Ern.-F. (in der Bahnanlage) 24 808, Bilanz-R.-F. (in der Bahnanlage) 52 687, Div.-F. 345, nicht abgehobene Anleihe-Zs. 14 525, Kautionen 30 705, Betriebsgewinn 263 737. Sa. M. 3 099 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: a) Zschipkau-Finsterwalde 272 121, b) Sallgast-Lauchhammer 36 963, Zs. 33 195, Rücklagen: Ern.-F. 40 234, Spec.-R.-F. 2708, Neben-Ern.-F. 2404, Betriebsgewinn 263 737 (davon Eisenbahnsteuer 23 512, Div. 195 000, Bilanz-R.-F. 13 392, Tant. 22 585, Vortrag 9246). – Kredit: Übertrag 8760, Einnahmen aus dem Betriebe: a) Zschipkau-Finsterwalde 559 853, b) Sallgast-Lauchhammer 79 123, Zs. 3626. Sa. M. 651 364. Kurs Ende 1898–1901: Aktien: 208, 204, 207.50, 192.50 %. Aufgelegt durch S. L. Lands- berger in Berlin am 6./10. 1898 zu 182 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1887/88–1897/98: 4½, 4333% % . 8½ %; St.-Aktien 1888/89–1897/98: 2, 2½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 8, 9, 8½ %; gleich- berechtigte Aktien 1898/99–1900)/ 1901: 10, 11½, 13 %. Div. Zahlung 4 Wochen nach der Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Kunkowsky, Georg Priefer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Stellv. Stadtrat R. Rudloff, Dir. Adolf Gradenwitz, Jos. Goldschmidt, Rob. Landsberg, Berlin; Baumeister Rob. Donath, Berlin; Bürgermeister Klix, Finsterwalde. Prokurist: August Baecker. Zahlstellen: Für Div.: Finsterwalde: H Berlin: Kur- und Neumärkische Rittei- schaftliche Darlehnskasse, S. L. Landsberger.