130 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Dividenden 1894/95–1900/1901: Vorz.-Aktien A: 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3 %; Aktien B: 3, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat M. A. Molineus, H. Wahl, Ad. Vorwerk, H. Overbeck, Baurat Winchenbach, Beigeordneter Eberhard, Barmen; Dir. Schrimpff, Berlin. Direktor: Rich. Daubner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Lentze; Stellv. G. Wilkes, H. Frese, O. Herzog, E. E. Klein, A. Lekebusch, O. Rittinghaus, H. Toelle, Barmen; J. A. Käufer, E. Widmayer, Ronsdorf; H. Schwieger, Berlin. Zahlstelle: Barmen: Barmer Handelsbank. Actiengesellschaft Kleinbahn Bismark-Calbe-Beetzendorf in Calbe a. d. Milde. Gegründet: Am 7./9. 1899. Letzte Statutenänd. v. 7./12. 1900. Gründer: Preussischer Staat; Provinz Sachsen; Kreis Salzwedel; Kreis Stendal; Lenz & Co., Berlin; Oberstleutnant Werner Graf von der Schulenburg, Beetzendorf I; Rittmeister u. Landrat Werner von der Schulenburg, Beetzendorf II; Frau Generalleutnant Marie von Gossler, Calbe; Rittergutspächter Karl Hankes, Büssen, und 25 angrenzende Stadt- und Landgemeinden. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Calbe a. d. Milde nach Beetzen- dorf (Staatsbahnhof). Länge 42,23 km, Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung am 18./12. 1900. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 932 000 in 1932 Aktien (Nr. 1–1932) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Eisenbahnbau-Kto 1 866 907, Kassa 3497, Kautionseffekten 5107, Grund u. Boden 85 000, Mobilien 65, Debitoren 195 011. – Passiva: A.-K. 1 932 000, Disp.-F. 84 905, Bilanz-R.-F. 95, Ern.-F. 7066, Spec.-R.-F. 9, Kreditoren 129 635, Gewinn 1877. Sa. M. 2 155 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn (Vortrag) 1877. – Kredit: Betriebsüberschuss pro 1899/1900 11 086, abz. Ern.-F. 7066, Pauschale an Betriebsführerin 2133, Spec.-R.-F. 9, bleibt Gewinn 1877. Direktion: Rathmann Oswald Senff, Kaufm. Rob. Richter, Calbe a. d. M.; Regierungs-Bau- meister H. Franck, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von der Schulenburg, Beetzendorf; Reg.-Rat Winkel, Magdeburg; Landesrat Hennicke, Merseburg; Landrat von Bismarck, Stendal; Geh. Reg.-Rat von Unruh, Charlottenburg; Bürgermeister Plaideur, Calbe a. d. Milde; Bürgermeister Froelich, Bismark; Amtsvorsteher Schulenburg, Gross- Apenburg; Ortsschulze Schulze, Berkau. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Rroflihal-Eisenbahn Gesellsehaft Koln. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänd. v. 24. Sept. 1898. Koncession v. 19. Aug. 1895 und 7. Juni 1899 unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebenbahn von Brohl am linken Rheinufer über Niederzissen nach Weibern mit Fortsetzung nach Kempenich. Bahnlänge 29 km, Spurweite 1 m (mit Zahnstangenstrecke bei Bahnhof Engeln). Die Strecke Brohl-Weibern wurde am 14./1. bezw. 1./5. 1901, die Reststrecke bis Kempenich am 7./1. 1902 dem Verkehr übergeben. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 400 000, seit 1. Juli 1899 voll eingezahlt, Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1898 in 300 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären zu pari, am 14. Mai 1900 vollgezahlt. Alle Aktien befinden sich im Besitz der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. in Köln. Anleihe: Die G.-V. v. 26. Jan. 1901 beschloss die Aufnahme einer schwebenden Schuld von M. 1 200 000 bei der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. in Köln, abhebbar in Teilbeträgen nach Bedarf, verzinslich mit 1 % über Reichsbankdiskont. Über die endgiltige Deckung des Geldbedarfes schweben noch Verhandlungen mit der Aufsichtsbehörde. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Zuweisungen zum Erneuerungs- und Sicherheitsfonds, Tantiemen an Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Baukto 3 869 317, Kassa 1603, Effekten 151 375, Debit. 925, Passiva: A.-K. 3 700 000, Kreditoren 278 643, R.-F. 5979, Bau-R.-F. 38 599. 83. M. 4 023 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 5581, z. R.-F. 959, z. Bau-R.-F. 18 232. — Kredit: Zs. 23 847, Betriebskto 925. Sa. M. 24 772. Dividende 1900/1901: 0 %. Die Bahn ist erst seit Anfang 1901 teilweise im Betriebe. Direktion: Johs. Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat a. D. A. Biecker, Köln; Stellv. Reg. Rat a. D. Paul Meyer, Dortmund; Gen.-Konsul Ed. Freih. von Oppenheim, Bank-Dir. Abb. Heimann, Dr. Alb. Ahn, Köln; Dr. H. Andreae, Burgbrohl; Bank-Dir. Hans Winterfeldt. Berlin.