134 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Bureauutensilien 1500, Kleider 788, Material 12 645, Kautionen 28 799, Versich. 1921, Kassa 1944, Wechsel 42 000, Debitoren 5416. Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 9782, Ern.-F. 34 067, Oberbau-Ern.-F. 11 400, R.-F. 8315, alte Div. 375, Unterstützungskasse 2372, Gewinn 7734. Sa. M. 574 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 111 077, Abschreib. u. Oberbau-Ern.-F. 19 444, Gewinn (Vortrag) 7734. – Kredit: Vortrag 511, Betriebseinnahmen 122 528, Stromabgabe 6786, Motorenmiete 1708, Zählermiete 546, diverse Einnahmen 810, Interessen 3200, Installation 892, Kursgewinn 1272. Sa. M. 138 256. Dividenden 1889/90–1900/1901: 2 1–―7‚§§―,,§§ 7%.%;; ? 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Felix Lange, Oberrad. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Adolf Kolligs, Bankier Salomon Merzbach, Karl Ney, Frankfurt a. M.; Eisenbahn-Dir. C. A. Rötelmann, Darmstadt. Zahlstellen: Offenbach: S. Merzbach; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Aktien-Gesellschaft Franzburger Kreisbahnen in Barth. Gegründet: 21./11. 1893. Letzte Statutänd. v. 2./8. 1899, 19./9. 1900 u. 21. 1901. Betriebs. eröffnung im April 1895. Koncessionsdauer bis 1943. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn zur Hebung der Eaßdvn aate Stral- sund-Barth-Damgarten und Altenpleen-Clausdorf. Bahnlänge 66,6 km. Spurweite 1 m. Kapital: M. 1 962 000 in 654 Prioritäts-Stammaktien à M. 1000 und in 1308 Stammaktien à M. 1000. Die Prioritätsaktien haben Anspruch auf 4 % Vorzugsdividende mit Recht auf Nachzahlung; auch können dieselben zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F. und Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tant. an Beamte erhalten die Prior.-Aktien 4 % Div. vorweg, sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior. St. Aktien verwendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 3135, Baukto 1 989 330, Grund u. Boden 60 000, Reichsbankguthaben 1000, Ern.-F.-Effekten 47 264, Debitoren 32 654. Passiva: A.-K. 1 962 000, Kreditoren 6100, Disp. F. 89 339, Bilanz-R.-F. 3650, Ern.-F. 58 285, Gewinn 14 008. Sa. M. 2 133 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. pro 1899/1900 19 620, % 1900/1901 3988, Gewinn 14 008 (davon Div. 1900/1901 11 772, Vortrag 2236). – Kredit: Gewinn- vortrag 21 386, Betriebsüberschuss 15 789, Zs. 441. Sa. M. 37 616. Dividenden 1895/96– 1900/1901: Prior.-Aktfien: 2, 0, 2,2 ¼ 1½, 1 0% St.-Aktien: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Wallis, Barth. Aufsichtsrat: Vors. von Zanthier, Franz- burg; Stellv. Gutsbes. Birnbaum, Landesbaurat Drews, Landesrat Sarnow, Stettin; Kämmerer Berg, Barth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels-Ges. Gebhardshainer Transportgesellsehaft Aettesgsegellshat in Siegen. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. v. 30. Sept. 1899. Kapital: M. 190 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte die vertrags- mässigen Tantiemen, Rest zur Verfügung der G. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Drahtseilbahn 140 029, Dampfkessel 5419, Gerätschaften 1108, Bergwerkskto 19 452, Debitoren 27 403. – Passiva: A. K. 190 000, Kreditoren 385, R.-F. 3027. Sa. M. 193 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 58 831, Abschreib. 5134, R.-F. 943. Sa. M. 64 910. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 64 910. Dividenden 1892/93–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Lück. Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Hohenzollernstrasse 1, Betriebsverwaltung in Gera (Reuss). Gegründet: 6./6. bezw. 12./7. 1900; handelsger. eingetr. 12./11. 1900. Preuss. Koncession Y. 20./8. 1900, Herzogl. Sachs. Altenb. v. 5./10. 1900 u. Fürstl. Reussische j. L. v. 15./10. 1900. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1900. Gründer: Vering & Waechter, Bank-Dir. Anton Gustav Wittekind, Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Reg.-Baumeister Bau-Dir. Werner Ausborn, Charlottenburg; Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, Schöneberg.