136 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis spät. 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann Tant. an Vorst., vom Rest erhalten die Prior.- St.-Aktien etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren und demnächet bis zu 4 % als laufende Vorrechts-Div., sodann die St.-Aktien 4 % Div., weiterer Über. schuss unter beide Kategorien gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Aktieneinzahlungskto 404 700, Hsenb ubes I829 633, do. II 569 944, do. III 861, do. IV 15 300, Ern.-F.-Effekten 11 674, Debitoren 121 192, un- entgeltlich hergegebener Grund u. Boden 43 500, Kassa 1120. Passiva: A.-K. 1 929 000, Ern.-F. 13 999, Disp. F. 42 710, Bilanz-R. F. 790, Lenz & Co. 10 333, Gewinn 91. Sa. M. 1996 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 4850, Gewinn (Vortrag) 91. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1118, Betriebsüberschuss abzügl. Ern. F. u. Verwaltungskosten 3671, Zs. 152. Sa. M. 4941.. Dividenden 1896/97–1899/1900: Prigg St. -Aktien: 1, 0, 23/ % 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0 % Direktion: Kreisausschüss- Sekretär Franz, Kreisbaumeister Weisse. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf von Thadden, Greifenberg; Stellv. Kurt von Döringen, Ribbekardt; Landesrat Sarnow, Landesbaurat Emil Drews, Reg.- u. Baurat Storbeck, Reg. Rat Burggraf u. Graf zu 9 Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald-Jarmen in Greifswald. Gegründet: 24./10. 1896. Letzte Statutenänd. v. 7./10. 1899 u. 9./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung 13./9. 1897. Zweck: Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Jarmen mit Abzweigung von Dargezin nach Züssow u. von Gützkow nach Gützkower Fähre, sowie mit Privatanschlussgeleisen nach Kl.-Zastrow und Dersekow. Bahnlänge 44,23 km. Spurweite 0,75 m. Betriebs- führerin: Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin bezw. Stettin. Kapital: M. 1 210 000 in 1210 Stammaktien à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Vom Staat sind 339 Aktien, von der Provinz 339, vom Kreise Greifswald 431 u. von den Adjacenten und Interessenten 101 Aktien übernommen. Das vom Staat hergegebene Kapital wird verzinst und amortisiert. Auf die übrigen Aktien wird der Gewinn gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Eisenbahnbau 1 372 221, Grund u. Boden 20000, Kautions- konto (Lenz & Co.) 20 000, Kassa 888, Effekten 1204, Debitoren 33 709. Passiva: St.-Aktien 1210 000, Disp.- F. 17 104, Lenz & Co. Kautionskto 20 000, R.-F. 2895, Staatsdarlehen 70 000, Ern.-F. 13 288, Rücklagenkto 33 061, Kreditoren 55 115, Ge- winn 26 556. Sa. M. 1 448 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1979, Steaabe Pariegg 6 352, Dir.-Unkosten 2386, Gewinn 26 556. – Kredit: Vortrag 11 805, Betriebsüberschuss 29 073 abz. 7440 f. Ern.-F. u. 10 % = 2163 für die Verwaltung, bleibt 19 469. Sa. M. 31 274. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0 %. Direktion: Gen.-Sekr. Wilh. von Wolffradt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Behr, Stellv. Bürgermeister Dr. Schultze, Greifswald; Ober-Reg.-Rat Karbe, Stralsund; Landesrat Goeden, Stettin; Graf Behr auf Behrenhoff. Zahlstelle: Eigene Kasse. Betriebsleiter: Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Fuchs (Lenz & Co. G. m. b. H.). Kleinbahngesellschaft Greifswald-Wolgast in Greifswald. Gegründet: Am 14. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. v. 7. Okt. 1899 u. 9. Nov. 1901. Betriebs- eröffnung am 20. Dez. 1898. Die teilweise Eröffnung fand bereits am 7. Okt. 1898 statt, die Reststrecke wurde am 16. Mai 1899 eröffnet. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Wolgast mit Abzweigung von Kemnitz nach Boltenhagen, sowie mit Anschlussgeleisen an die Brennerei u. Rüben- darre in Eldena. Bahnlänge 53,08 km, Spurweite 0, m. „% Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin bezw. Stettin. Kapital: M. 1 500 000, in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis31.März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1t. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstückskto 20 000, Eisenbahnbau 1 616 479, Kaution 23 000, Effekten 1248. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Disp. -Kto 20 000, Kreditoren 114 741, Lenz & Co. (Kautionskto) 23 000, Gewinn 2985. Sa. M. 1 660 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1768, Zs. 4771, Gewinn 2985. — Kredit Vortrag 8243, Betriebseinnahmen abzügl. Betriebsausgaben 1282. Sa. M. 9526. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0,0/0 %. Direktion: Gen.-Sekretär Wilh. von Wolffradt, Greifswald. Aufsichtsrat: Landrat Carl von Behr, Greifswald; Geh. Ober-Reg.-Rat Ernst Mejer, Stralsund; Bürgermeister Dr. Rich. Schultze, Greifswald; Landesrat Wolfgang Goeden, Rud. Kasten, Stettin. Betriebsleiter: Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Fuchs (Lenz & Co. G. m. b. H.).