138 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Halberstädter %%... in Halberstadt. Gegründet: Am 28. Juni 1887. Letzte Statutenänd. vom 9. van. 1901. Koncession vom 11. Mai 1887, Dauer 40 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde-Strassenbahn in Halberstadt. Länge: 3,6 km; Spur. weite 1 m. Die Erweiterung des Unternehmens und die Einführung des elektr Behriebes durch die Elektr.-Ges. Helios in Köln wird geplant. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom etwaigen Überschuss bis 10 % Tant. an Vorst. und A.-R., der Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 82 913, Bahnbau u. Konesseien 93 615, Bahnbau-Neubau 77 248, Wagen 10 116, Pferde 8731, Mobilien u. Utensilien 400, Bekleidung 19, Kautionen 22 211, Materialien u. Vorräte 2672, Debitoren 12 127, Kassa 4901, Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 30 000, R.-F. für Pferdeversich. 4238, alte 470, R.-F. 5630, Kreditoren 55 711, Gewinn 8915. Sa. M. 314 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geleis- u. Pferdeunterhaltung 61, Salär u. Löhne 18 575, Futter 15 870, Unkosten 2573. Feuer- u. Unfallversich. 243, Wagenunterhaltung 1797, Geschirrunterhaltung 380, Hufbeschlag u. Pferdekur 890, Salz u. Strassenreinigung 920 Steuern etc. 2708, Abschreib. 6946, Gewinn 8915 (davon R.-F. 428, Div. 8400, Vortrag 86).= Kredit: Vortrag 336, Betriebseinnahmen 36 708, Gebäudeertrag 1224, Anzeigen 28l, Zs. 693. Sa. M. 59 244. Dividenden 1889/90–1900/1901: 2½, 3, 2½, 3, 4 4½, ½, 4 5„ „ 4 %. Geup.-Verß 4 J. n. E. Direktion: Adolf Krimmling. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Pfankuch, Köln; Stellv. Fabrikant Gust. Jörning, Magdeburg; Dir. Carl Schaller, Köln; Bankier Carl Kux, Halberstadt. Zahlstellen: Halberstadt: Bureau der Gesellschaft, Bankhaus Ernst Vogler u. Mooshake & Lindemann. Heisterbacher 6 in Gberdolleudorf Rheinprovinz, Vorstand in Köln a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1889. Koncession v. 28./7. 1889 u. 21./8. 1893 bis 1./9. 1934; Betriebs- eröffnung am 22./10. 1891. Die G.-V. v. 1./6. 1897 u. 25./5. 1901 beschlossen Liquidation der Ges. Zweck: Bau und Betrieb einer „ Eisenbahn vom Rheine in Niederdollendorf bis Heisterbacherrott. Länge 11 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn war seit 1896 an die Brölthaler Eisenbahn-A.-G. verpachtet, und zwar 1896 für M. 26 000, 1897 für M. 30 000, 1898–1900 für je M. 32 000. 1901 wurde das gesamte Vermögen der Ges. an die Bröl- thaler Eisenbahn-A.-G. übertragen. Diese Ges., welche bereits nom. M. 262 000 Aktien und die Oblig. der Heisterbacher Bahn besass, übernahm sämtliche Aktiva und Passiva derselben gegen Gewährung eines Liquidationserlöses von 30 % an die Aktionäre. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig., wovon M. 41 000 ausgelost sind. Zahlstelle: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jedoch dürfen nur 80 St. in einer Hand sein. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn ist zunächst nach Beschluss der G.-V. ein Betrag zum Ern.- und R.-F. abzuführen, Rest zu ihrer Verfügung. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 22 362, Bahnanlage 501 884, Maschinen u. Wagenpark 85 816, Werkstattsmaterialien 619, Reserveteile 200, Inventar 1615, „ 6446, diverse Debitoren 108 676, Amort.-Kto 48 000, Verlust 147 398. Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 259 000, Hypoth. 160 000, Kreditoren 200 noch nicht fällige Oblig.-Zs. 3237, noch micht fällige Zs. 208. Sa. M. 923 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 134 003, Amort. 12 000, Oblig- Zs. 9712 noch nicht fällige Oblig.-Zs. 3237, sonst. Zs. 15 583, Unkosten 4861. Kredit: Pacht 32 000, Verlust 147 398. Sa. M. 179 398. Dividenden 1892–1900: 0 %. (Verlust 1900 = M. 147 398.) Liquidator: Rechtsanwalt Alex. Oestreich, Köln. Aufsichtsrat: Vels Best Rinkel, Bankie B. Stern jr., Rechtsanwalt Heilbronn, Prokurist Hinkel (Sal. Oppenheim jr. & Co.), Köln: Eisenbahn-Dir. Benkenburg, Dortmund; Oberstleutnant a. D. Nonne, Bonn.