Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 145 dem, was alsdann noch, nach Abrechnung der Rücklagen zum R.-F. A (§ 262 des H.-G.-B.) verbleibt, erhält die Ges. bis zu jährl. M. 21 000 und der weiter noch ver rbleib. Rest des Überschusses wird zwischen der Ges. 14 dem Unternehmer geteilt. Kapital: M. 000 in 600 St.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./ Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900 Aktiva: Aktien-Einzahlungskto 8000, Bahnanlage 586 215, Bank- guthaben 10 992. – Passiva: A.-K. 600 000, Disp.-F. 1387, Brutto-Betriebsüberschuss fals Vortrag auf neue Rechnung) 3821. Sa. M. 605 208. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 14 143, Brutto-Betriebsüberschuss 3820. – Kredit: Betriebseinnahmen v. 19./10. 1899 bis 31. 63. 1900 17 930, Zs. aus Betriebs- einnahmen 34. Sa. M. 17 964. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage 587 980, Bankguthaben 26 181, sonstige Forderung assiva: A.-K. 600 000, Disp.-F. 2113, Ern.-F. 6413, Neben-Ern.-F. 144, R.-F. B 27, Betriebsüberschuss 5472. Sa. M. 614 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 31 555, z. Ern.-F. 6413, z. Neben-Ern.-F. 145, z. R.-F. B 27, Gewinn 5472 (davon (R.-F. A 274, Vergütung an Betriebsführer Ph. Balke 1819, Vortrag 3379). – Kredit: Vortrag 3821, Betriebseinnahmen 39 449, Zs. 342. Sa. M. 43 612. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0. 0 %. Direktion: Guts- und Ziegeleibes. Georg Schultze, Michelsdorf; Reg.-Baumeister und Eisen- bahn-Dir. Hugo Castner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Landrat Bernh. von Tschirschky, Belzig; Kaufm. Ferd. Saran, Potsdam; Maurermeister Gust. Koeber, Kaufm. Jos. Rosenberg, Lehnin; Gutsbes. Gottlieb Zech, Dahmsdorf. Zahlstelle: Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. Mainzer Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: Am 20. März 1884. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Die Stadt ist be- rechtigt im Jahre 1903 die alten Verträge zu kündigen und die Pferdebahn anzukaufen. Die Ges. übernahm s. Z. von der Firma Marcks & Balke in Berlin die in der Stadt Mainz und deren Umgebung bereits erbauten und bereits seit 27. Sept. 1883 im Betriebe be- findlichen Strassenbahnlinien, ferner diejenigen Rechte, welche der Firma durch Verträge mit der Stadt zur Erbauung fernerer Linien in und bei Mainz eingeräumt waren, gegen Gewährung von M. 480 000 in Aktien und M. 12 000 in bar. Bahnlänge insgesamt 9,80 km, Spurweite 1 m. Beförderte Personen 1899/1900–1900/1901: 2 413 329, 2 769 767; Einnahmen: M. 250 291, 279 281; Bestand ca. 100 Pferde. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 1000 und 1000 Aktien à M. 500 und 200 Genuss- scheine, welche sich sämtlich im Besitz der Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft in Darmstadt befinden. Urspr. M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, wovon Marcks & Balke für ihre Einlagen 976 Aktien erhielten; erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1884 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 200 Stück auf Namen, welche Anspruch auf den in der Gewinn-Verteilung erwähnten Überschuss haben. Die ersten Zeichner der Aktien I. Em. erhielten zu je 5 ge- zeichneten Aktien einen Genussschein. Die Vereinigung der Ges. mit einer anderen ist nur dann gestattet, wenn die aus der Vereinigung hervorgehende Ges. den Fortbestand der Genussscheine, unter Ausdehnung der Rechte derselben auf die ganze neue Ges., gewährt, oder die Genussscheine sofort mit dem 20fachen Betrag des durchschnittlichen Genussscheinertrages der abgelaufenen Jahre, mind. aber mit M. 500 für jeden Genuss- schein einlöst. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März, früher bis 1891 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 == 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G. Die Genussscheine erhalten? 33½ % des allenfalls nach Verteilung von 5 % Div. auf das jeweilig eingez. A.-K. verbleib. bilanz- mässigen Gewinnüberschusses. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnkörper u. Koncessionen 578 836, Geleise 235 224, Grundstück 140 011, Gebäude u. Stallungen 94 445, Pferde 58 400, Wagen 59 535, Geschirre, Inventarien 10 114, Erw eiterungsbauten 30 122, Kautionen: a) in Effekten 30 033, b) in Avalwechseln 11 500, Kassa 78 791. –— Passlva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 49 987, Abschreib.-Kto f. Bahnanlagen u. Betriebsmittel 150 249, Bilanz- R.-F. 47 984, Gewinn (abzügl. Rücklage in Bilanz- R. F. 3899) 78 790. Sa. M. 1327 010. Gewinn- 1 u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 173 287, Zs. 3050, Abschreib. 25 049, Gewinn 82 689 (davon Div. 66 000, Tant. an R. u. Vorst. 5556, Bilanz-R.-F. 3899, An- teil der Stadt Mainz 1643, Vortrag 5591). – Kredit: Übertrag 4710, Betriebseinnahmen 279 361. Sa. M. 284 076. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 10