146 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Dividenden 1893/94–1900/1901: Aktien: 1, 29ò0, 3, 2, 3¾0, 4¼0, 5½, 610 %. Genuss. scheine: 0 %. Zahlbar innerhalb 8 Tagen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eisenbahndirektoren Aug. Roetelmann u. Otto Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat W. Preetorius; Stellv. Konsul J. Kölsch, Geh. Komm.- Rat Bank-Dir. C. F. Hedderich. Zahlstelle: Darmstadt: Bank f. Hand. u. Ind.. „Kleinbahn-Aktiengesellschaft Marienwerder“ mit dem Sitz in Marienwerder. Gegründet: 29./6. 1900; handelsger. eingetr. 29./6. 1900. Koncession v. 20./6. 1900 auf 90 Jahre (Nachtrag v. 31./1. 1901). Gründer: Preussischer Staatsfiskus; Provinz Westpreussen; Kreiskommunalverband Marienwerder; Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Bromberg; Ing. Sönke Nissen, Graudenz. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Marienwerder und zwar von Gross- Falkenau nach Stangendorf (Grenze mit Russenau) nebst Abzweigungen nach der Zucker. fabrik Nichtsfelde, nach Gutsch, dem Weichselhafen bei Kurzebrack und dem Bahnhof Marienwerder der Eisenbahn Graudenz-Marienburg. Länge insgesamt 56,12 km, Spur- weite 75 em. Den Bau und Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Betrfebs- eröffnung 28./9. 1901. Betriebsmaterial: 5 Lokomotiven, 98 Güterwagen u. 12 Personen- und Postwagen. Die Kosten des Grunderwerbs für die gesamte Bahnanlage trägt der Kreis Marienwerder. Kapital: M. 2 124 000 in 2124 Aktien (Nr. 1–2124) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Bahnanlage 1 501 000 (für Fertigstellung der Bahn sind noch M. 590 600 an die Ostd. Eisenb.-Ges. zu zahlen), Forderung 318 600, Kassa 454, Depositen 290 019, Vorschüsse 11, Unkosten-F. 32 400. Passiva: A.-K. 2 124 000, Gewinn 18 485. Sa. M. 2 142 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 34 138, Vortrag 18 485. – Kredit: Zs. 18 531, div. Einnahme 20, Unkostenkto (Einnahme) 34 072. Sa. M. 52 623. Dividende 1900/1900: 0 %. Direktion: Kreisbaumeister Freyer. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. Max Brückner, Stellv. Reg.-Assessor von Halem, Marienwerder; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Geh. Reg.-Rat a. D. von Unruh, Königsberg i. Pr.; Ökonomierat Rud. Rohrbek, Gremblin. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Act.-Ges. in Friedland in Meckl. Gegründet: Am 20. Mai 1892. Betriebseröffnung 1892–96 successive. Koncessionsdauer 50Jahre. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Lokal- und Kleinbahnen in Mecklenburg und den angrenzenden preussischen Provinzen, besonders in Pommern, und zwar betreibt die Ges. die bereits fertiggestellten Linien: a) Hauptstrecken: 1) Ferdinandshof-Friedland- Jarmen, 2) Anklam-Thurow-Dennin, 3) (Anklam)-Gellendin-Uhlenhorst, 4) Anklam- Leopoldshagen, 5) Dennin-Iven-Janow; b) Zweigbahnen und Anschlussstrecken: 1) Anklamer Hafenbahn und Anschluss zur Zuckerfabrik und Hafenbahn in Jarmen, 2) Thurow-Neuenkirchen, 3) Nerdin-Medow, 4) Dargibell-Ducherow, 5) Sandhagen-Lübbers- torf, 6) Löwitz-Schwerinsburg, 7) Bresewitz-Dishley. Gesamtlänge 147 km, Spurweite 60 cm. Gepachtet ist die Strecke Neuenkirchen-Stretense (ca. 6 km). Kapital: M. 2 100 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A und 1100 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Obligationen. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Amortisation vom 1. Jan. 1906 ab in längstens 56 Jahren. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F., bis 5 % Tantiemen an Vorst. und Beamte, dann an die Vorz.-Aktien 4 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), hierauf den St.-Aktien 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. auf beide Aktien- arten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage 2 900 209, Materialien 15 781, Effekten 11 032, Kassa 2872, Bankguthaben 78 811, Debitoren 29 269. Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Vorz.-Aktien 1 100 000, Prior. 500 000, schwebende Schuld 270 000, R.-F. 36 249, Ern.-F. 594, Kreditoren 39 343, Gewinn 91 788. Sa. M. 3 037 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 288 779, Zs. 35 211, Gewinn 91 788 (davon R.-F. 4356, Ern.-F. 15 000, ausserord. Rücklagen 10 000, Tant. 2310, Div. an Vorz.- Aktien 44 000, do. an St.-Aktien 10 000, Vortrag 6122). – Kredit: Vortrag 4671, Betriebs- einnahmen 410 941, Effekten 166. Sa. M. 415 778. Dividenden 1893/94–1900/1901: Vorz.-Aktien: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 0, 1 %. Vorstand: I. Hch. Reuss, Eisenbahn-Dir., II. Bürgermeister Rat Voss, Verwaltungs-Dir.