Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 147 Prokurist: Wilh. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. von Troschke, Anklam; Stellv. Geh. Baurat Jacobi, Komm.-Rat Kayser, Schwerin; Bürgermeister Löwe, Anklam; Graf Schwerin, Löwitz; Hauptmann Krüger, Neetzow; Rittmeister Bugge, Berlin. Zahlstelle: Friedland: Hauptkasse. Metzer Trambahn-Gesellschaft (Sociétée anonyme des Tramways de Metz) in Metz, Palaststrasse 5. Gegründet: Im Jahre 1876. Betriebseröffnung am 12. Sept. 1876. Koncessionsdauer bis 1950; erwerbsberechtigt sind die Reichslande gegen Vergütung des Wertes des beweg- lichen Inventars nach der Taxe. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1897. Zweck: Betrieb einer Pferdebahn. Linien: Metz-Montigny, Metz-Longeville-Moulins; Bahn- länge 8,5 km. Die Union Elektricitäts-Ges. erhielt die Koncession für die Umwandlung der Linien in elektrischen Betrieb. Kapital: M. 143 600 in 359 Aktien à M. 400, wovon 109 bevorzugte und 250 gewöhnliche sind; früher betrug das Aktienkapital M. 443 600, wurde jedoch 1894 herabgesetzt. 323 neue Aktien wurden gegen 965 alte Aktien ausgegeben, restliche 60 alte Aktien, welche zur Abstempelung nicht eingereicht, wurden am 14. Dez. 1899 durch kaiserl. Notar Dr. Frenckel in Metz öffentlich versteigert. Die Firma H. Bachstein in Berlin besitzt die Mehrzahl der Aktien. Obligationen: M. 249 200 zu 4 % verzinslich. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. jährl. 25 Stück. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kosten der Hauptlinie, Nebenlinie, 1. Anlage 274 086, Strecke Mazellenthor-Plantièeres 7242, Betriebskaution bei der Behörde 10 980, Betriebskto 9800, Bankguthaben 45 962, Barbestand 1000, Debitoren 39 124, Futtermittel u. Ersatz- stücke 8091, Pferde (66) 30 936, Wagen (32) 24 832, Utensilien 681, Geschirr 698, Immo- bilien 64 933. – Passiva: A.-K. 143 600, Prior. 249 200, Dienstkautionen 2593, Kredi- toren 52 443, rückständ. Zs. 900, R.-F. 29 525, Materialien-Ern. 13, R.-F. für unvorher- gesehene Fälle 1544, Gewinn 38 550. Sa. M. 518 370. Dividenden 1886/87–1894/95: 0 %. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 44 020, 31 421, 29 888, 51 639, 56 619, 38 550. Direktion: Benno Kalau vom Hofe, Longeville. Delegiertes Mitglied: K. Humbert; Kassierer Schoué. Aufsichtsrat: Jules Lallemant, Louis Gottlieb, Charles Suby, Ehren- Notar Lange, Metz; Dr. Rosenthal, Oberstleutnant a. D. Nebelsick, Berlin. Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim in Mülhausen im Els. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. v. 25. Mai 1897. Koncessionsdauer von 1885 bis 1984. Erwerbsberechtigt ist das Reichsland, und zwar nach Ablauf der Koncession unentgeltlich, aber ohne Betriebsmaterial. Die Bahn kann auch früher von dem Reichs- land erworben werden und wird in diesem Falle das 20fache des Reinertrages der letzten 5 Jahre vor dem Erwerbstermin vergütet. Zweck: Bau und bezw. Betrieb der Dampf-Strassenbahnlinien: a) Mülhausen-Ensisheim (16,5 km), Betriebseröffnung 21. Dez. 1885; b) Mülhausen-Wittenheim (7,5 km), Betriebseröffnung 27. Aug. 1888. Zum Bau leisteten Staat, Bezirk und Gemeinden M. 356 350 Zuschüsse. Mit der Ges. Tramways Mülhausen wurde ein Betriebsvertrag abgeschlossen, wonach diese bis 1. Jan. 1911 gegen eine kilometrische Entschädigung den Betrieb der Bahnen mit den Betriebseinrichtungen der Ges. ausführt. c) Linie Mülhausen-Pfastatt (4, 90 km, seit 1899 elektrisch), Betriebseröffnung 24. Nov. 1889, besteht aus der von der Ges. Tramways Mülhausen gebauten und betriebenen Teilstrecke Mülhausen-Burzweiler-Pfastatt; Bau und Betrieb letzterer Linie ist vertragsm. gegen Überlassung aller der Ges. von Staat, Bezirk und Gemeinden gewährten Zuschüsse, sowie der gesamten Betriebseinnahmen bis 1. Jan. 1911 ebenfalls der Ges. Tramways Mülhausen übertragen worden. Von da ab geht dann diese Linie in gutem, betriebs- fähigem Zustande, jedoch ohne rollendes Material, in das Eigentum der Ges. Strassen- bahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim über. Spurweite aller Linien 1 m. Auf Linie a) und b) Personen- und Güterverkehr, auf Linie c) nur Personen. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 440 000 in 4 % Oblig. von 1897 à M. 1000. Zs.: 1. April u. 1. Okt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen weitere 10 % zum R.-F. und 10 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterialien 672 424, Bahn-Um- u. Ausbau 111 575, Einrichtung des elektr. Betriebes J ungenthor-Pfastatt 121 547, Wert- schriften 14 000, Kautionen 200, Kassa 1379, Bankguthaben 762, Oblig.-Zs.-Kto 12 480. 10*