Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 149 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 865, Abschreib. 3604, Unkosten 919, Zs. 52. Sa M. 21 440. – Kredit: Verlust M. 21 440. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo v. 30./9. 1901 M. 21 440.) Direktion: Kaufm. Jul. Hohorst, Techniker Aug. Kurz. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Emil von Varennes-Mondassé, Ing. Herm. Weil, Rentier Ludwig Petuel, Alfred Hönigsberger, Josef Tafelmaier. Münchener Trambahn-Actien-Gesellschaft in München, Aussere Wienerstrasse 28. Gegründet: Am 27. Juli bezw. 4. Aug. 1882. Zeitdauer 25 Jahre, also bis 1907; die Kon- cession erlischt dann. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma „Münchener Tramway E. Otlet“' gegründeten Pferdebahn, sowie Bau und Betrieb weiterer Linien in München und Umgebung. Die Ges. betreibt auch eine Anzahl der Stadt München gehöriger Linien und Teilstrecken. Linien: 1) Nymphenburg-Marienplatz- Ostbahnhof, 2) Ringlinie, 3) Schwabing- Landsbergerstrasse, 4) Centralbahnhof-Promenadeplatz- Ostbahnhof, 5) Heiligengeist- kirche-Freibadstrasse, 6) Stachus-Sendling-Neuhofen, 7) Promenadeplatz-Barerstrasse- Schwabing, 9) Thal (Bahnhofplatz-Bogenhausen, 10) Grünwaldpark-Nordwestl. Friedhof (Moosach), 11) Färbergraben-Isarthalbahnhof, 12) Bayerstrasse-Giesing, östl. Friedhof. Die Länge aller Linien beträgt 53,28 km mit 93, 41 km Geleisen. Spurweite 1, 440 m. Die Einführung des elektr. Betriebes auf allen Linien fand successive bis 1900 statt. Ende Juni 1901 beschäftigte die Ges. 1179 Personen; ferner waren vorhanden 584 Wagen, darunter 256 Motorwagen, ferner 6 Accumulator-Lokomotiven. Beförderte Personen 1897/98–1900/1901: 28 310 000, 33 526 637, 38 594 469, 44 968 614; Einnahmen M. 3 370 000, 3 878 067, 4 404 770, 4 880 207. Kapital: M. 4 000 000 in 8250 Aktien I. u. II. Em. (Nr. 1–8250) à M. 400 und 350 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 8251–8600) à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400, später erhöht um M. 1 300 000 in 3250 Aktien II. Em. à M. 400, ferner lt. G.-V.-B. v. 27. Aug. 1888 um M. 400 000 in 200 Aktien à M. 2000 und weiter lt. G.-V.-B. v. 30. Sept. 1890 um M. 300 000 (auf M. 4 000 000) in 150 Aktien à M. 2000. Inhaber alter Aktien besitzen bei event. neuen Em. Vorbezugsrechte. Amortisation: Zum Zwecke der Rückzahlung der Aktien al pari nach Beendigung der Betriebskoncession im Jahre 1907 wird ein Amortisationsfonds gebildet und demselben die beim Magistrate München in ursprünglichem Betrage von M. 44 000 hinterlegte, von der Gesellschaft auf M. 50 000 ergänzte Kaution zugewiesen. Weiter fliessen diesem Fonds alljährlich M. 70 000 sowie der Betrag der nicht innerhalb fünf Jahren nach Verfall erhobenen Dividenden zu. Ausserdem wird dem Amortisationsfonds der Ablösungspreis überwiesen, welcher nach dem mit der Stadtgemeinde München am 25./8. 1882 abgeschlossenen Vertrage von dieser für die Immobilien der Gesellschaft gezahlt wird und schliesslich die Zinsen des gesamten Fonds selbst, welche, solange der Fonds besteht, für denselben aufzusammeln sind. Der Amort.-F. ist bis 1. Juli 1907 auf M. 2 853 232.46 zu bringen. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1882, 5000 Stücke à M. 400 mit Datum vom 7. Aug. 1882. Zs. 2./1. u. 1./7. Jährl. Tilg. M 142 000 zu pari. Verl. (erste am 1./5 1883, letzte am 1./5. 1907) 1./5. auf 1. Juli. Keine Verj.-Frist. Am 30. Juni 1901 noch in Umlauf M. 821 600. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1889–1901: 104.60, 105.50, 104.30, 105.40, 107, 108, 104.60, 104.50, 103, 103.25, 101.80, 102, – %. Notiert in München. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-September. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn zuerst die tilgungsmässige Summe zum Amortisa- tionsfonds, sowie Abgabe an die Stadtgemeinde, mindestens M. 6000 zum Reservefonds, event. besondere Abschreib. und Rücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. (höchst. 2 % dieses Gewinnrestes), hiernach 4 % Mindest-Dividende, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. und zwar 2 % pro Mitglied, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Konc.- u. Anlagekto 1 577 591, Pferde- u. Pferdegeschirr- Rückzahl.-Barfonds-Kto 371 421, Rekonstruktionskto 88 222, Immobilienkto 539 931, Pferdekto 1400, Requisitenkto 9904, Merck, Finck & Co., Requisiten-Amort.-Kto 19 750, Fahrmaterialkto 304 156, Fahrmaterial-Amort.-F.-Effektenkto 128 398, Merck, Finck & Co., Fahrmaterial-Amort.-Bar-F.-Kto 43 198, Drucksachen bezw. Fahrscheine 6984, Aktien- Amort.-F.-Effektenkto 1 617 221, Merck, Finck & Co., Gewinn-Res.-Kto B 125 832, Stadt- gemeinde München, Betriebsmittelkto, Pferdebetrieb 204 564, Effektenkto 186 400, Gewinn- Reserve-Effektenkto 263 610, Merck, Finck & Co., Gewinn-Reserve-Kto A 690 040, do. gesetzl. R.-F.-Kto 149 271, Vorräte 138 357, Kassa 461, Kautionseffekten 52 800, Stadt- gemeinde München (Debitor) 2 269 752, Debitor. 33 520, Bankguth. aus Bareinnahmen 12 750.