150 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Passiva: A.-K. 4 000 000, alte Div. 13 984, Schuldverschreib. 821 600, do. Ausl.-Kto 102 000, do. Zinscoup.-Kto 20 780, Rekonstruktions-Schuldkto 88 222, Merck, Finck & Co., Kto I 586 151, Gewinnreservekto 953 650, R.-F. 545 571, Kautionskto 52 800, Stadtgemeinde München, Ausgaben- u. Einnahmenkto 998 194, do. kontraktliches Strassenpflasterkto, Granitpflaster 19 135, Gewinn 633 446. Sa. M. 8 835 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: A.-K.-Amort. 136 482, Schuldverschreib.-Zs. 41 080, Schuld- verschreib.-Ausl. 100 800, Rekonstruktionsschuld-Verzins. 4040, Rekonstruktionskto 12 786, Requisitenkto 757, Agio 216, Abgabe an Stadtgemeinde 61 101, Stadtgemeinde (kontraktl. Strassenpflasterkto, Granitpflaster) 14 507, Gewinn 633 446 (davon R.-F. 6000, Tant. an Vorst. 8800, do. an A.-R. 28 000, Zulage des Vorst. sowie Grat. 18 574, Div. 440 000, Ge. winn-Res. 132 072). – Kredit: 25 % Anteil am Netto-Betriebsgewinn des gemeindlichen Unternehmens pro 1899/1900 52 658, Zs. des Aktien-Amort.-F. 66 482, Betriebseinnahmen abzügl. Betriebsausgaben 857 113, Zs. 28 963. Sa. M. 1 005 216. Kurs der Aktien Ende 1882–1901: 106.50, 115.30, 118.60, 124.20, 138.50, 142, 161.50, 163, 158, 155, 157.90, 162, 187.25, 202, 50, 205.25, 248.50, 259, 218, 188, 169.50 %. Notiert München. Dividenden 1882/83–1900/1901: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10½, 11, 11 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Georg Hippe. Prokurist: Ferd. Pürner, stellv. Direktor. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Th. Riegel, Stellv. Oberst a. D. E. Rhomberg, Komm.-Rat Carl Thomass sen., Rentier Heinrich Sachs, Ing. Th. Bischoff. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Niederschlesische Elektricitäts- und Kleinbahn-Actien- Gesellschaft in Waldenburg i. Schl. Gegründet: Am 6. Juli 1896. Letzte Statutenänderung vom 29. Nov. 1899. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Kleinbahnen jeder Art, sowie elektrischer Kraftstationen. Die Gesellschaft baut die elektrische Kleinbahn von Dittersbach über Altwasser, Sorgau, Salzbrunn u. Hermsdorf nach Waldenburg für Personen- u. Güterverkehr. Die Kon- cession lautet auf 50 Jahre ab 1896/97. Die Bahnstrecke Hermsdorf-Waldenburg-Altwasser-Nieder-Salzbrunn wurde am 12. Sept. 1898 eröffnet, die Linie bis Dittersbach ist seit 26. März 1899 im Betriebe. (In Sa. 13,5 km.) Einnahmen der Bahn 1898/99 (9½ Monate): M. 151 380, 1899/1900 bis 1900/1901 (je 12 Monate): M. 237 351, 275 574, beförderte Personen 1898/99–1900/1901 1 355 593, 2 369 012, 2 374 284. Die Ges. versorgt nachfolgende Orte mit elektrischem Licht und Kraft: Waldenburg, Ober-Waldenburg, Dittersbach, Freiburg, Polsnitz, Zirlau, Altwasser, Charlottenbrunn, Tannhausen, Wüstegiersdorf, Blumenau, Königszelt, Friedland, Görbersdorf, Hermsdorf, Weissstein, Salzbrunn, Sophienau, Reussendorf, Dörnhau. Am 30./6. 1901 waren für Lieferung elektrischen Stromes angeschlossen: für Licht 1124 Kilowatt, dann 204 Motore mit 1386 Kilowatt. Einnahmen aus dem Licht- u. Kraftbetriebe 1898/99: M. 122 181; 1899/1900: M. 184 016 (ohne Berücksichtigung des der Bahnabteilung berechneten Stromes). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Okt. 1897 um M. 2 600 000, hiervon M. 1 400 000 angeboten den Aktionären vom 13.–22. Dez. 1897 mit 110 %; neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 19. Nov. 1898 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1898, angeboten den Aktionären 8.–17. Febr. 1899 zu 110 %, auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Vordividende, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handlungsunkosten zu buchenden Vergütung von M. 10000) Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Allgemeines: Kassa 699, Debitoren 110 353, Kautionen 49 150, Effekten 17 488, Wechsel 252, Materialienbestände 125 861; Licht- u. Kraftanlagen: vorausgez. Versich. 14 268, Gesamtkosten der Anlage 3 593 148; Kleinbahnanlagen: voraus- gez. Versich. 4070, Gesamtkosten der Anlage 2 080 906, Dienstkleiderbestände u. Schaffner- ausrüstungen 7965. Passiva: Allgemeines: A.-K. 5 000 000, R.-F. 152 927, Amort.-F. 46 000, Spec.-R.-F. 5000, Arbeiterwohlfahrtskasse 867, Kreditoren 489 330, Accepte 196 029, alte Div. 900, Kautionen von Angestellten 6945; Kleinbahnanlagen: Ern.-F. 12 894, Amort.-F. 30 000, Betriebs-R.-F. 5920; Gewinn 57 344. Sa. M. 6 004 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeines: Zs. 22 806, Licht- u. Kraftbetrieb: Handl.- Unk. 26 706, Gehälter 31 838, Kohlen, Betriebsmaterialien, Betriebslöhne, Revisionen u. Reparaturen 185 947, Mietskto 2756, Versich. 4076, Krankenkassen- etc. Beiträge 2147, Steuern u. Abgaben 2102, Conto dubioso 1145; Kleinbahnbetrieb: Betriebskto 236 106,