Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 153 Rappoltsweiler Strassenbahn Aktiengesellschaft in Rappoltsweiler. Gegründet: Am 12. Juni 1878, als Aktien-Gesellschaft am 2. Mai 1887. Letzte Statuten- änderung vom 26. März 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Strassenbahn für Personen- und Güterbeförderung vom Staatsbahnhof nach der Stadt. Die mit Schmalspur errichtete, bis 1959 koncessionierte Bahn (4 km) wurde 1894 normalspurig umgebaut. Nach Ablauf der Koncession fallen die Hochbauten nebst sämtlichem beweglichen u. unbeweglichen Materiale ohne Entgelt der Stadt zu. Kapital: M. 189 000 in 189 Aktien à M. 1000; die Ges. ist berechtigt, aus einem Teile des jährlichen Reingewinnes die Aktien heimzuzahlen und an deren Stelle Genuss-Anteil- scheine auszugeben. Von dem ursprünglich M. 200 000 betragenden Aktienkapitale wurden bis 30. Juli 1892 11 Aktien à M. 1000 zurückgezahlt; Ausgabe von Genuss- Anteilscheinen späterer Beschlussfassung vorbehalten. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Oblig., wovon bis 1./4. 1901 5 Stück amortisiert. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis derselbe M. 20 000 erreicht), 5 % zum Vorsichts-F., alsdann 4 % erste Div., vom Restbetrag 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von zus. M. 400), 15 % an Vorst. als Tant., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 2431, Bahnkörper u. Betriebsmaterial 353 746, Vorratskto 1226, Debitoren 27 346, Effekten 6411. – Passiva: A.-K. 189 000, Oblig.- Anleihe 150 000, Ern.-F. 7959, R.-F. 4661, Vorsichts-F. 4661, Disp.-F. 5000, Kreditoren 2276, Oblig.-Zs. 4580, Oblig.-Amort.-Kto 4073, Tant. 1501, alte Div. 590, Div. 1900/1901 11 340, Vortrag 5519. Sa. M. 391 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 753, Vorsichts-F. 753, Div. 11 340, Tant. an A.-R. 600, Tant. an Vorst. 900, Vortrag 5519. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4794, Netto-Ertrag 15 073. Sa. M. 19 867. Dividenden 1887/88–1900/1901: 3, 3, 3½, 3, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Job. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. Meyer, P. Faller, G. Greiner, Fr. Trimbach, G. Stiegelmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg u. Colmar: Bank von Elsass und Lothringen.* Regenwalder Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Labes. Gegründet: 5./2. 1895. Letzte Statutänd. v. 11./10. 1899, 27./9. 1900 u. 30./9. 1901. Betriebs- eröffnung am 25./7. 1896. Koncessionsdauer ab 5./5. 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb der Kleinbahnstrecken Labes-Daber mit Abzweigung Meesow-Sallmow. Länge insgesamt 35,3 km, Spurweite 1 m. Ankauf der Strecke Daber- Regenwalder Kreisgrenze ist erfolgt. Den Betrieb führen Lenz & Co., Berlin; Dauer des Pachtvertrages bis 1. April 1910. Kapital: M. 1 064 000 in 504 Prior.-St.-Aktien und 560 St.-Aktien à M. 1000. Erstere berech- tigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch früherer Ausfälle. Urspr. M. 864 000 in 409 Prior.-St.-Aktien u. 455 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Okt. 1899 um M. 95 000 in Prior.-St.-Aktien u. um M. 105 000 in St.-Aktien, begeben je M. 80 000 zu pari an den Preuss. Staat u. M. 40 000 an Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, davon M. 15 000 in Prior.-Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., sodann etwaige Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 4 % Vorz.-Div. an die Prior.-St.-Aktien, sodann etwaige Rück- stände an Vorz.-Div., hiernach 4 % an die St.-Aktien, Rest, soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Eisenbahnbau 1 025 411, (Wert des unentgeltlich her- gegebenen Grund u. Bodens 30 000), Kassa 253, Debitoren 2236, Guthaben bei Kreis- sparkasse 8937, Verlust 53 686. – Passiva: A.-K. 1 064 000, Ern.-F. 26 525. Sa. M. 1 090 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 224, Ern.-F. 21 216, Rücklagen zum Ern.-F. 5329, irrtümlich dem Eisenbahnbaukto zugeschriebene Gründungskosten 9300, Unkosten 4001, Zs. 1737, Betriebsausgaben 32 128. – Kredit: Betriebseinnahmen 34 251, Verlust (Vortrag) 53 686. Sa. M. 87 937. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Ed. Kröning, Labes. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat von Döring, Labes; Stellv. Rittergutsbesitzer von Diest, Zeitlitz; Landesrat Johs. Sarnow, Landesrat Fritz Scheck, Geh. Reg.- Rat Burggraf u. Graf zu Dohna, Baurat Storbeck, Aug. Schroeder, Stettin.*