Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 165 *Glückstädter Dampfschiffs-Aktien-Gesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 4./3. 1901; handelsger. eingetr. 12./11. 1901. Gründer sind 18 Firmen bezw. Bürger von Glückstadt. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Verbindung zwischen Glückstadt und dem hannoverschen Elbufer und der Erwerb durch Personenbeförderung, Fracht- u. Schlepp- geschäfte mittels eines Dampfschiffes. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Direktion: Rentner Ernst Seidel, Stellv. Kaufm. Emil Falck. Aufsichtsrat: Baugewerksmeister Johs. Schüder, Fabrikant H. Wrage, Kaufm. Ove Gehlsen, Kaufm. Paul Göttsche, Gastwirt P. Kühlcke, Glückstadt. Dampfschiffs-Rhederei von 1889 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Am 15. Okt. 1889. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1899. Bei Konstituierung der Ges. brachte der Mitgründer Johs. Kothe den Wert für 2 damals noch im Bau be- findliche Dampfer in dieselbe und erhielt dafür M. 450 000 in 450 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen sowie Betrieb aller diesem Zwecke dien- lichen Geschäfte. Die Flotte der Ges. besteht aus den 8 Dampfern: Gunther, Gutrune, Siegfried, Brunhilde, Siegmund, Sieglinde, Wellgunde, Woglinde, deren Raumgehalt 13 290 t brutto, deren Tragfähigkeit 19 850 t beträgt. Der Dampfer Wellgunde ist seit Anfang April 1901 im Betrieb, der Dampfer Woglinde Anfang Sept. 1901 fertig geworden. 9%o des Gewinnes 1900/1901 wurden von den 6 alten Dampfern der Ges. aufgebracht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000; die G.-V. v. 9. April 1891 beschloss Erhöhung bis zu M. 700 000, davon jedoch nur M. 140 000 begeben; die G.-V. vom 29. Sept. 1894 beschloss weitere Erhöhung um M. 110 000, begeben zu pari, die G.-V. vom 25. Jan. 1898 um M. 250 000, begeben gleichfalls zu pari, div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte und die G.-V. v. 30. Mai 1900 endlich um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium, angeboten den Aktionären 1: 1 vom 8.–22. Juni 1900 zu 106 % zuzügl. ½ Schlussscheinstempel, voll eingezahlt seit 2. Juli 1900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der verbleibende Rest von 95 % Div., sofern derselbe weniger als 5 % des A.-K. beträgt, bei 5 % und mehr vorher 10 % Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., mindestens M. 1000 für jedes Mitglied, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: 7 Dampfer 2 185 000, Mobiliar 200, Kassa 5419, Anzahlung auf Neubau D. Woglinde 520 069, Depot 50 000, pendente Reisen 22 657, Debitoren 31 522. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 54 229, Reparatur- u. Ern.-Kto 180 000, Assekuranz- reserve 69 088, Einkommensteuer 20 866, alte Div. 270, Kreditoren 277 963, Div. 1900/1901 180 000, Tant. 32 137, Vortrag 314. Sa. M. 2 814 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bureaukosten 9375, Abschreibung auf Dampfer 150 349, Reparatur- u. Ern.-Kto 60 000, Gewinn 234 996 (davon R.-F. 11 749, Einkommensteuer 12 000, Div. 180 000, Tant. 32 137, Vortrag 314). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1205, Betriebsgewinn 427 342, Zs. u. Agio 27 377. Sa. M. 455 924. Kurs Ende 1896–1901: –, 100, 110, 111, 105.50, 99 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891/92–1900/1901: 5, 0, 4½, 5, 4½, 5, 6½, 9, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Kothe. Prokuristen: Gg. Chr. Dreessen, F. P. C. Lass. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. J. C. Albers, Stellv. Otto Loeck, Georg Wöhnert, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Hamm-Neusser Fähr-Aktien-Gesellschaft zu Hamm bei Düsseldorf. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie =— 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Mobilien u. Immobilien 6593, Fährgerechtsame 37 227, Kassa 5967, Wertpapiere 24 920. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II (Ver- schleiss) 2384, Gewinn 6324. Sa. M. 74 708.