Lägerhals- Ind Speditions-Gesellschaften etc. Speditions & Lagerhaus Aktiengesellschaft in Aachen mit Zweigniederlassungen in Emmerich, Herbesthal, Köln und Vohwinkel, ferner in Welkenraedt, Arnheim, Maestricht, Verviers, Ostende, Antwerpen. Gegründet: Am 23. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899 u. 30. Juni 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Herm. und Ernst Charlier brachten ihr in Aachen, Köln, Herbesthal, Verviers, Arnheim, Emmerich und Maestricht betriebenes Speditionsgeschäft, sowie M. 115000 bar in die A.-G. ein und erhielten dafür M. 750 000 in 750 als voll bezahlt geltenden Aktien, desgl. Jos. Heucken M. 70 000 in Aktien für seine der A.-G. überlassene Firma Gebr. Heucken & Cie., Aachen, samt M. 20 000 bar, und Albert Schiffers, Aachen, M. 160 000 in Aktien für seine unter den Firmen Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe. betriebenen, in die A.-G. aufgegangenen Speditions- und Lagerhaus- geschäfte samt M. 30 000 bar. Die beiden Banken erhielten für ihre Einlagen von M. 20 000 je 10 Aktien. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- und Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Köln mit der Filiale der Ges. in Köln, hat eine bedeutende Ausdehnung der Verbindungen stattgefunden, besonders in Bezug auf die Rheinschiffahrt; ferner wurde am 1./4. 1901 die „Beurtschiffahrt' erworben, wodurch die Ges. eigene Kähne zum Frachtgeschäft zwischen Köln u. Rotterdam zur Verfügung hat. Die Ges. bearbeitete 1900/1901 97 052 803 kg Güter. Beschäftigt wurden 105 Bureaubeamte und 101 Kutscher und Aufläder. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 389 050 auf Häuser der Ges. in Aachen u. Köln. In der Bilanz ist der Buchwert der Häuser um den Hypoth.-Betrag gekürzt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31 März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien Aachen: Haus Hochstrasse, Köln: Häuser Leystapel u. Maybachstrasse (abzügl. Hypoth.) 690 950, Mobilien, Utensilien, Wagen, Decken, Geschirre 85 700, Pferde 42 000, Bauten auf fremdem Boden 22 000, Effekten 37 432, Kassa u. Wechsel 113 493, Lagerbestand 101, Rückstellungen 1022, Bürgscheine bei Behörden hinterlegt 420 000, Debitoren 1 170 237. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7425, Rückstellungskto 3500, Bürgscheine von Banken 420 000, Kreditoren 975 073, Gewinn 176 938. Sa. M. 2 582 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 375 573, Abschreib. 27 515, Gewinn 176 938 (davon R.-F. 8846, Tant. an Vorst. 23 112, Div. 130 000, Tant. an A.-R. 10 497, Vortrag 4481). – Kredit: Kursgewinn 588, Speditionsgewinn 579 439. Sa. M. 580 027. Dividenden 1898/99–1900/1901: 5, 7, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alb. Schiffers, Aachen; Arth. Vrancken, Rich. Reuver, Köln. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Charlier, Bank-Dir. Carl Senff, Ernst Charlier, Rechtsanwalt Fritz Lang, Aachen, Prokuristen: Wilh. Dortants, Franz Breemen, Wilh. Ludwig, Gust. Merz, Ernst Cornelius, Aachen; Carl Metz, Heinr. Küpper, Franz Jansen, Emil Hohns, Köln; Jos. von den Hoff Verviers. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft.