Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. 169 Neue Berliner Omnibus-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Behrenstrasse 57. Gegründet: Am 30. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899 und 3. Dez. 1900. Zweck: Betrieb des Omnibus- und sonstigen Fuhrwesens in Berlin und Umgegend; die Ges. übernahm das von E. Thien betriebene Omnibusgeschäft (648 Pferde, 79 Omnibuswagen, Inventar etc.), Kaufpreis M. 550 000 in Aktien und M. 500 000 bar, wovon M. 140 178 zurückgezahlt wurden. Mittels Vertrag vom 12. Okt. 1896 fand der Ankauf der in Liquidation getretenen Grossen Berliner Omnibus-Gesellschaft statt, und wurden für die gekauften Linien, Pferde, Wagen, Grundstücke Liegnitzerstr. 15 und Usedomstr. 6 etc. ausser M. 1 095 000 selbst- schuldnerisch übernommener Hypoth. und M. 476 556.38 bar noch 800 junge Aktien zu 135 % nebst einem Bezugsrechte auf weitere M. 300 000 junger Aktien, die vom 15. bis 17. Nov. 1896 zu 110 % im Verhältnis 3: 2 von den Aktionären der Grossen Berliner Omnibus-Ges. bezogen wurden, gewährt; jedoch sind hiervon 20 Aktien zurückgegeben gemäss dem minderwertigen Bestand des übernommenen Materials; diese 20 Aktien wurden dann ebenfalls gegen Barzahlung den Aktionären der übernommenen Ges. zur Verf. gestellt. 1898/99 erwarb die Ges. ein 62 a grosses Terrain an der Frankfurter Allee zwecks Er- richtung von inzwischen fertiggestellten Stallungen für M. 301 251, wovon M. 240 000 in Hypoth. übernommen wurden, von denen bereits M. 15 000 zurückgezahlt sind. 1899/1900 wurde das Grundstück Monumentenstr. 16/17 für M. 323 668 angekauft u. auf demselben sind Stallgebäude für 400 Pferde errichtet. Die Depotgrundstücke Usedomstrasse und Frankfurter Allee sollen verkauft werden. Am 30./9. 1901 besass die Ges.: 1190 Pferde, 259 Omnibuswagen, und betrieb folg. 10 Linien: 1) Warschauerstr.-Gr. Görschenstr., 2) Goltzstr.-Spittelmarkt, 3) Stettiner Bahn- hof-Kreuzberg, 4) Moabit-Alexanderplatz, 5) Görlitzer Bahnhof-Stettiner Bahnhof, 6) Dan- zigerstr.-Anhalter Bahnhof, 7) Nettelbeckplatz-Heinrichsplatz, 8) Voltastr.-Marheinekeplatz, 9) Moritzplatz- Hermannplatz, 10) Gr.-Görschenstr.-Dönhoffplatz. Die Koncessionen für diese Linien beruhen auf der Polizei-Verordnung v. 3./1. 1865 und sind ohne Angabe einer bestimmten Zeitdauer und ohne das Recht der Ausschliesslichkeit erteilt. Die Ges. führte 1897/98 den 5 Pfg.-Teilstreckentarif ein, derselbe ist jetzt auf sämtlichen Linien durchgeführt. Befördert wurden 1896/97–1900/1901: 17 222 477, 22 374 900, 27 28 073 931 Personen und dafür eingenommen M. 1 795 404, 1 965 164, 1 818 608. Das Geschäftsjahr 1900/1901 schloss mit einem ungünstigen Ergebnis ab (nur M. 162 Betriebsüberschuss). Die den Omnibusbetrieb erschwerenden Verhältnisse haben sich im Laufe des Jahres derartig vermehrt, dass eine Rente nicht zu erzielen war. Das Ergebnis wurde durch unvermeidliche Unkosten und Aufwendungen geschmälert. Des Weiteren wurde dasselbe durch die Mindereinnahmen, welche ihren Grund in der Durch- führung des 10 Pfg.-Tarifs und der Ausgabe billiger Abonnements bei der elektrischen Strassenbahn haben, sowie durch Verteuerung aller Futtermittel ungünstig beeinflusst. Da infolge der grossen Spesen, der Konkurrenz und des 5 Pfg.-Tarifs der Zweispänner- betrieb auf vielen Linien nicht mehr rentiert, hat die Ges., in der Hoffnung, dass sich der Übergang zum Einspännerbetrieb für die Zukunft möglicherweise als in dauern- dem Interesse der Ges. liegend erweisen würde, begonnen, den Zweispännerbetrieb all- mählich aufzugeben und zum Einspännerbetrieb überzugehen. Ausser oben genannten 4 im Besitz der Ges. befindlichen Grundstücken ist 1 Depot für jährl. M. 15 000 gepachtet. Kapital: M. 2 103 000 in 2079 abgestempelten Aktien à M. 1000 und 24 zus. gelegten Aktien à M. 1000, gleichberechtigt. Urspr. M. 1 100 000, Erhöhung um M. 1 100 000 lt. G.-V.-B. v. 12./10. 1896, sodass das A.-K. bis 30./9. 1900 aus M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000 bestand. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1900 von M. 166 403 u. Schaffung von Be- triebsmitteln beschloss die G.-V. v. 3./12. 1900 eine Zuzahlung von 35 % des Nennbetrages auf die Aktien einzufordern. Die Aktien, auf welche die Zuzahlung (Frist v. 28./12. 1900 bis 28./1. 1901) erfolgte, erhielten den Aufdruck „Abgestempelt 1901*, eine neue Nummer, sowie neue Talons und Div.-Scheine. Die Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht ge- leistet wurde, wurden lt. Beschluss derselben G.-V. von 5: 1 zusammengelegt. Die Zu- zahlung wurde auf 2079 Aktien mit M. 727 650 geleistet, 1 Aktie wurde angekauft und die restlichen 120 Aktien wurden in 24 abgestempelte Aktien zusammengelegt; Frist zur Einreichung zur Zusammenlegung bis 5./6. 1901. 50 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Gewinn aus der Sanierungs-Transaktion M. 822 387 wurde mit M. 166 403 zur Tilg. der Unterbilanz und mit M. 655 894 zu Abschreib. verwendet. Hypotheken: M. 1 390 000, wovon M. 700 000 auf Grundstück Liegnitzerstr., M. 395 000 auf Grundstück Usedomstr., M. 295 000 auf dem Grundstück Frankfurter Allee. Die nächsten Raten werden am 1./1. 1903 (M. 480 000) und am 1./10. 1903 (M. 220 000) fällig. — Hypothek auf Grundstück Monumentenstrasse M. 250 000. 178 865, 27 439 165, 2 099 566, 1 992 954,