170 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen (nicht über 40 % des Rein- gewinns), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester, auf Handlungsunkosten zu buchender Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück Liegnitzerstr. 508 000, Gebäude do. 436 000, Grundstück Usedomstr. 564 550, Gebäude do. 236 200, Grundstück Frankf. Allee 45/46 301 251, Gebäude do. 107 369, Grundstück Monumentenstr. 16/17 326 668, Gebäude do. 297 000, Pferde 809 200, Wagen 225 800, Geschirre 20 000, Bekleidung 9200, Inventar u. Utensilien 27 000, Maschinen 10 000, Beamten- u. Lieferanten-Kautionen 29 307, Betriebs. materialien 104 964, Kautionen bei Behörden 108, Effekten 6859, Kassa 13 504, eigene Hypoth. 90 000, Debitoren 11 472. Passiva: A.-K. 2 103 000, Hypoth. 1 640 000, Kautionen 29 307, Kreditoren: Bank- schuld gegen Kautionshypothek 96 666, Restbaugeld auf Monumentenstr. 16/17 (gegen Vormerkung) 134 200, Kreditoren 131 130, alte Div. 150. Sa. M. 4 134 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 166 403, Hypoth.-Zs. 70 599, Betriebs- unkostenkto: Zs. 4628, Hofverwaltung 6925, Reparaturen 118 935, Fourage 752 600, Huf. beschlag 74 753, Löhne u. Gehälter 681 026, Pacht u. Mieten 28 105, Verschiedenes u. Handl.-Unk. 19 479, Arbeiterwohlfahrt 33 784, Pferdepflege 13 841, Billete u. Drucksachen 12 340, Beleuchtung 13 928, Maschinenbetrieb 9757, Steuern, Gerichts- u. Stempelkosten 7533, Abschreib.: a) Gebäude 11 844, b) Pferde 426 157, c) Wagen 179 055, d) Geschirre 5216, e) Bekleidung 26 627, f) Inventar etc. 7083. – Kredit: Grundstücksverwaltung 7798, Betriebseinnahmen: a) Fahrgelder 1 818 605, b) Reklame 5987, c) Dungverwertung 16 013, Rekonstruktionskto: Zuzahlungen abzügl. Kosten inkl. Ankauf einer Aktie 725 225, 96 zus. gelegte Aktien plus eine angekaufte 97 000. Sa. M. 2 670 629. Kurs Ende 1896–1900: 118.90, 118, 122, 108, 36.50 %. Eingeführt am 29. Juni 1896 zu 135 %. Notiert in Berlin. Die Notierung ist am 18./10. 1901 eingestellt. Die Zulassung der abgestempelten und. zus.gelegten Aktien war bis Anfang 1902 noch nicht beantragt. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 3, 6, 0, 0 %. Zahlbar am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oberst z. D. Leo Frantz. Prokurist: Rich. Bammann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leop. Falk, Carl Neuburger, Rechtsanwalt Senff, G. von Indulfy, Dr. Heckscher, Dir. Beck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Carl Neuburger. Wieler & Hardtmann Aktiengesellschaft in Danzig mit Zweigniederlassungen in Stettin u. Hamburg. Gegründet: Am 7. Juli 1899, handelsger. eingetragen am 21. Juli 1899. Letzte Statutenänd. vom 7. Nov. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm von a) Fritz Wieler: Das von ihm unter der Firma Wieler & Hardtmann in Danzig mit einer Zweigniederlassung in Stettin betriebene Handels- geschäft mit sämtlichen am Schlusse des 31. Juli 1899 vorhandenen Aktiven und mit dem Recht zur Fortführung der erwähnten Firma, sowie ferner die Grundstücke: 1) das Grundstück Stettin, Bleichholm Nr. 6 im Taxwerte von M. 296 183, 2) die in Montwy bei Inowrazlaw bezw. Königgrätz gelegenen Grundstücke zu M. 107 700, 3) das in Thorn gelegene Grundstück zu M. 34 848, die in Stettin befindlichen, auf fremdem Grund und Boden errichteten Schuppen nebst Geleisanlagen und Zubehörstücken zu M. 153 600; die in Malchin, Waaren, Neufahrwasser und Brösen befindlichen resp. am Weichselufer- Bahnhof bei Danzig gelegenen, auf fremdem Grund und Boden errichteten Lagerschuppen nebst Geleisanlagen und sonstigem Zubehör zu M. 197 372; alle Rechte aus Verträgen, welche Fritz Wieler oder dessen Firma mit Dritten über Mieten von Schuppen und Lagerplätzen und über Benutzung von Geleisen und ähnlichen Anlagen geschlossen hat, für die Vergütung von M. 836 000 und Bezahlung: des Betrages der am Schlusse des 31. Juli 1899 vorhandenen Aussenstände des Handelsgeschäfts Wieler & Hardtmann; des Betrages der zur selben Zeit bestehenden Spesen, Lagermieten und Transport- kosten auf noch nicht abgerechnete Warenposten; des Betrages der zur gleichen Zeit bezahlten, der A.-G. zu gute kommenden Mieten, Feuerversicherungsprämien und ähn- lichen Leistungen, jedoch mit Ausschluss der schon mit M. 28 500 für drei Jahre im voraus bezahlten Mieten. b) Von Vistula, Lagerhofgesellschaft m. b. H. zu Danzig, ihre Grundstücke in Oliva (Grösse 1 ha 60 a 35 qm) mit den darauf befindlichen Lagerschuppen, Geleisen und An- schlussgeleisen zu M. 337 364, ferner alle ihre Rechte aus dem Vertrage mit dem Königl. Hafenbaufiskus über ein Stück des Strassengrabens der Broschki'schen Strasse und alle Rechte aus den Verträgen mit dem Eisenbahnfiskus über Anlagen und Benutzung von Geleisen, soweit solche Verträge die erwähnten Grundstücksteile betreffen, für die Ver- gütung von M. 300 000.