172 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. in Umlauf am 31./3. 1901 M. 376 500. Kurs Ende 1898–1901: 100.25, 98, 95, 91 %. Ein- geführt und aufgelegt am 28./3. 1898 zu 100 %. Notiert in Dresden. Diese Anleihe diente zur Abstossung von Hypotheken- und Bankierschulden, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmxecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahres- fixums von M. 500 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundbesitz 568 412, Bauten 5477, Maschinen 35 641, Formen u. Stanzen 10 280, elektr. Lichtanlage 3653, Pferde 99 329, Geschirre 33 504, Wagenpark 178 273, Bekleidung 28 550, Inventar u. Utensilien 38 154, Decken 2432, Werkzeuge 2418, Pflanzen 1, Patentkto 236, Koncessionkto 4050, Schmiedeinventar 1, Kassa 9567, Debitoren 78 553, Kautionskto 2922, Versich. 993, Vorräte 206 746. Passiva: A.-K. 800 000, Prior. 376 500, Kreditoren 93 225, Kautionskto 3695, R.-F. 18 549, Delkrederekto 96, Personalunterstütz.-F. 460, alte Div. 140, Gewinn 16 527. Sa. M. 1 309 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 90 885, Gehälter u. Löhne 168 980, Unkosten 57 797, Mietzins 15 318, Wagenunterhaltung 16 153, Geschirrunterhaltung 4046, Huf- beschlag 9822, Zs. 21 215, Abschreib. 75 621, Gewinn 16 528 (davon R.-F. 785, Delkrederekto 3000, Unterst.-F. 300, Div. 12 000, Vortrag 443). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 843, Fuhrlöhne 288 865, Begräbnis- u. Fabrikationskto 181 705, Dünger 1502, Schmiede 3453. Sa. M. 476 368. Kurs Ende 1895–1901: 143, 145, 134, 130, 127, 98, 41 %. Eingeführt am 30./7. 1895 mit 140 % Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1900/1901: 7½, 8, 8, 7, 7, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Sondermann, Gg. Rumpelt. Prokurist: Ernst Rob. Mehlhorn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Posthalter G. Hofmann, Stellv. Konsul Max Arnhold, Syndikus Paul Schulze, Dresden; Rechtsanwalt Roehl, Rentier Schulte-Herkendorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Beim Zippelhaus 10/12. Gegründet: Am 16. März 1889. Letzte Statutenänd. v. 6. Sept. 1899. Zweck: Betreibung von Speditions-, Lagerungs-, Verzollungs- und Transportgeschäften, speciell die mit dem Königl. Eisenbahn-Betriebsamt vertragsmässig bedungenen Gütertransporte zwischen den Bahnhöfen und der Zollstadt bezw. dem Freihafen. Die Ges. hat mit der Königl. Eisenbahn-Verwaltung in Hamburg einen Vertrag geschlossen, der ihr nach fest- gesetzten Tarifen einen bedeutenden Güterverkehr gewährleistet. Die Ges. zahlte an die Vorbesitzer der Geschäfte von J. Hevecke und Hevecke, Haack & Co. für Übertragung der Geschäfte mit allem Zubehör inkl. des ca. 5000 qF. grossen Grundstückes Holländischer Brook 22, frei von Hypoth., M. 425 000. Die Ges. besitzt ausser dem Geschäftshaus Beim Zippelhaus Gebäude auf Bahnterrain und ein 1898/99 durch Ankauf eines weiteren Platzes für M. 28 631 vergrössertes Grundstück an der Olgastrasse. Da die Ges. ihre auf bahnfiskalischem Terrain errichteten Lagerschuppen und ermieteten Gebäude wegen der Bahnhofsumbauten in Hamburg abbrechen bezvw. im Laufe 1901 räumen musste, so wurde das Grundstück an der Olgastrasse 1900/1901 durch Hinzukauf eines anliegenden Platzes für M. 24 220 einschl. Kosten abermals er- weitert; auf demselben ist mit M. 65 000 Kostenaufwand ein neuer Stall erbaut. Ferner erwarb die Ges. 1900/1901 das Grundstück Grünerdeich 72/80 für einschl. Kosten M. 200 262; auf demselben werden Lagerschuppen u. Werkstätten errichtet. Die Ges. hat damit ihren Rollfuhr-, Lager- u. Werkstättenbetrieb ganz auf eigenem Grund und Boden installiert. Pferdebestand am 30. Juni 1901: 147 Stück. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 220 000, davon aufgenommen 1901 zur Ausführung von Erweiterungen M. 120 000; verzinslich sind M. 190 000 zu 4 % und M. 30 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück Zippelhaus 302 991, do. Olgastrasse 181 971, do. Grünerdeich 197 262, Bau Grünerdeich 3217, Stallbau Olgastrasse 62 811, Gebäude (Bahnterrain) 10, Maschinen 1757, Pferde 59 252, Wagen 49 057, Pferdegeschirre 4145, Dampfer u. Schuten 15 639, Deckzeug 2259, Bureauinventar 10, Werkstätteninventar 10, Utensilien 10, Fourage u. Materialien 12 327, Effekten (dienen als Sicherheit bei Behörden) 117 873, Bank- u. Kassakto 122 811, Wechsel 4156, Debitoren 246 257.