Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. 173 Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 220 000, Kreditoren 265 387, Unterstütz.-F. 25 618, Steuern pro 1900/1901 7273, R.-F. 54 839, Delkrederekto 10 000, Tant. 6744, Div. 87 750, Vortrag 6221. Sa. M. 1 383 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 114 584, Löhne 205 275, Salär 191 585, Fourage 91 976, Kranken-, Unfall-, Alters- u. Inval.-Versich. 10 430, Abschreib. 52 192, Steuern 7273, Gewinn 106 240 (davon R.-F. 5774, Tant. 6744, Div. 87 500, Vortrag 6221). – Kredit: Vortrag 5019, Bruttogewinn 774 537. Sa. M. 779 557. Kurs Ende 1896–1901: 158, 183, 176, 175, 175, 164.50 %. Eingeführt am 28./3. 1890 zu 132.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1900/1901: 9, 9, 11, 11, 8, 11, 11, 12, 11, 12, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fr. Haack, A. Hevecke. Prokuristen: C. Zache, R. Th. Fr. H. Engel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. H. Donnenberg, Martin Berendt, F. A. Schwarz. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Kattowitzer Lagerhaus- u. Produktenbank-Akt.-Gesellschaft in Kattowitz. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 20. Nov. 1899. Zweck: Betrieb des in Kattowitz errichteten Lagerhauses, sowie Betrieb von Handels- geschäften jeder Art, insbesondere von Speditions- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Dez. 1897 um M. 50 000 in 50, ab 1. April 1898 div.-ber. Aktien und lt. G.-V.-B. vom 20. Nov. 1899 um weitere M. 50 000, begeben zu 102 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Disp.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 81 700, Gebäude 62 000, Anschlussgeleis 4589, Wellblechspeicher 4700, Fahrstuhlanlage 4500, Utensilien 292, Kontorutensilien 1, Effekten 8500, Wechsel 49 789, Kassa 1677, Debitoren-Saldo 40 288, Waren 3803, Dubiose 3938. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4000, Disp.-F. 4500, Hypoth. 30 000, alte Div. 780, Bruttogewinn 26 499. Sa. M. 265 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 19 459, Abschreib. 9717, Rücklagen 2500, Div. 13 000, Tant. an A.-R. 500, Vortrag 782. – Kredit: Vortrag 437, Lagerkto 28 640, Zs. 7010, Spedition 6867, Pacht 3000. Sa. M. 45 958. Dividenden 1895/96–1900/1901: 1½, 7½, 7½, 6½, 6½, 6½½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Abraham Scholtz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Epstein. Königsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. (Landkreis), Gut Rathshof, Gemeinde Lawsken. Gegründet: Am 6. Mai 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Ge- lagert wurden 1899/1900–1900/1901: 367 253, 356 000 t Getreide. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in Anteilscheinen I. Em., verzinslich zu 4½ %, Tilg. ab 1905, rückzahlbar zu 105 %; M. 300 000 in Anteilscheinen II. Em., verzinslich zu 5 %, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. der II. Em. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Nov. (zuerst 1899) auf 2./1. Am 2./1. 1902 noch in Umlauf M. 273 000. Zahlstelle: Königs- berg: Ostdeutsche Bank. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Etwaige Dotierung von Sonderreserven nach Bestimmung des A.-R. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Grundstücks- u. Baukto 2 054 134, Betriebsmaschinen 580 182, Geleisanlagen 66 706, Utensilien 8776, Werkzeuge 2114, Kassa 546, Feuerversich. 19 845, Betriebsmaterial etc. 12 749, Verlust 15 457. Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth.-Anteilscheine I. Em. 800 000, do. II. Em. 282 000, Hypoth.-Anteilscheine-Zs.-Kto 5020, Mieten 1103, Zollkredit 6, Kreditoren abzügl. Debit. 72 380. Sa. M. 2 760 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 61 161, Handlungsunkosten 11 493, Gehälter 30 140, Feuerversich. 12 795, Zs. 55 286, Fahrgelder 11 087, Steuern 2116, Gebäude- unterhaltung 2060, Geleisunterhaltung 1238, Reparaturen 7928, Feuerungsmaterial 33 739,