174 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. Betriebsmaterial 10 344, Arbeiterwohlfahrt 2955, Steuerüberwachung 1514, Löhne 158 414, Amort.-Agiokto der Hypoth.- -Anteilscheine II. Em. 180, Abschreib. 61 094. – Kredit: Transport- u. Bearbeitungskto 311 436, Mieten 105 382, Wiegegeld 21 781, Reinigungskto 9019, Wiegeatteste 472, Verlust 15 457. Sa. M. 463 547. Dividenden 1896/97—– 1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo 31./7. 1901 M. 15 457.) Coup.-Verj.: Gesetzl. Direktion: Paul Hager. Prokurist: Max Ender. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Eisenb.-Dir. Arthur Krueger, Stellv. Bank-Dir. Rich. Kraschutzky, Stadtrat Ludwig Leo, Gen.-Konsul Otto Meyer, Bank-Dir. Georg Marx, Stadtrat a. D. Wilh. Beer, Rud. Lengnick, R. Posseldt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank. Aktien-Gesellschaft für Fuhrwesen in Leipzig, Matthäikirchhof 32. Gegründet: Am 20. Aug. 1889. Letzte Statutenänd. vom 22. Sept. 1899. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter“ zu Leipzig und „Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten, sowie überhaupt Gegenständen jeder Art. Zum Grundbesitz der Ges- gehören die Hausgrundstücke Matthäikirchhof 28, Gustay Adolphstr. 42, Auenstr. 27, sowie die 1898/99 fertiggestellten Häuser Auenstr- 30 und Fregestr. 24. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 70 000. Hypotheken: M. 540 000, verzinslich zu 3¾–5 % bei M. 700 000 an Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., mind. 5 % zum Spec.-R.-F. bis 20 % des A.-K., mind. 5 % zum Pferdeversich.-F. bis 10 % des A.-K., bis 10 % ver. tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-B. (ausser M. 4000 fester Jahresvergütung), Überrest Super-Div. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. aufgebessert werden. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 716 000, Pferde 24 000, Wagen 53 000, Geschirre 3000, Inventar 1, Stallutensilien 1, Effekten 1868, Sparbuch 11 395, Kassa 5125, Debitoren 18 615, Fourage 1553, Beerd.-Anst. „M. Ritter“ 12 230, do. „Pietät“ 11 706. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 540 000, Accepte 30 000, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 15 052, Pferdeversich. 4000, Delkrederekto 2000, Kreditoren 23 900, Gewinn 23 545. Sa. M. 858 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 42 384, Unkosten 21 232, Löhne 30 121, Repa- raturen 10 189, Lohngeschirre 1425, Mietzins 10 000, Abschreib. 17 342, Gewinn 23 545 (davon Spec.-R.-F. 2948, Pferdeversich. 2000, Div. 12 000, Tant. an Dir. 2354, do. an A.-R. 919, Delkrederekto 2000, Grat. 950, Vortrag 374). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 214, Beerd.-Anst. „M. Ritter“ 100 769, do. „Pietät“ 51 280, Hauskto 2956, Dünger 562, Zs. 457. Sa. M. 156 242. Kurs Ende 1896– 1901: In „ –, 90, 104, 99.75, 100, 100 %. Dividenden 1889/90–1900/1901: 5, 5, 2½, 2 3 2½ 2, 3½ 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Bach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Zehler, Stellv. Th. Körner, Heinr. Schäfer, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. %%% in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1898. Kabital: M. 1 546 000 in 143 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 405 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, 108 Vorz.-Aktien Lit. C àa M. 1000 und 178 St. Aktien à M. 5000. Die Vorz.-Aktien A werden amortisiert; urspr. M. 180 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude 1 195 817, Geleise 83 985, Maschinen 121 350, Geräte 13 944, Mobilien u. Utensilien 711, Pferde u. Wagen 4702, Vorräte 3549, Kassa 4638, Effekten 30 150, Debitoren 202 245. – Passiva: A.-K. 1 546 000, Amort. Kto der Vorz.-Aktien Lit. A 37 000, Delkrederekto 1289, Kreditoren 43 227, R. F. 6057, Gewinn 27 518. Sa. M. 1 661 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib, 22 819, Geschäfts- u. Betriebsunkosten 224 942, Gewinn 27 518. – Kredit: Vortrag 709, Überschüsse 274 570. Sa. M. 275 280. Dividenden 1895/96–1900/1901: Je 6 % an die Vorz.-Aktien Lit. A. Direktion: Franz Rech, Magdeburg. Prokuristen: Herm. Rudloff, Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heiliger, Köln.