Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. 17 Öt Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1877. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1900. Zweck: Errichtung und Verwertung von Lagerhäusern und Betrieb aller damit in Ver- bindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Ausstände 11 889, Effekten 17 921, Kassa 1091, Reichsbank- giro 1198, Assekuranz 300, Mainzer Volksbank 4881, Bamberger & Co. 15 155, Gebr. Oppen- heim 344, Zs. 82, Inventar 311. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 20 864, Grossh. Haupt- steueramt 20 916, Miete an die Stadt Mainz, II. Quart. 1900 1021, Kreditoren 159, Ge- winn 1214. Sa. M. 53 176. Dividenden 1888/89–1899/1900: M. 47, 129.50, 0, 262, 90, 162, 102, 58, 78, 0, 38, 27 pro Aktie. Direktion: Komm.-Rat Mart. Mor. Mayer, K. W. Klein. Prokurist: K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Heinr. Schwarz, F. Dinges, Denis Hillebrand. Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft, Commanditgesellschaft auf Aktien in Nürnberg und Fürth. Gegründet: Im März 1888 auf 5 Jahre, gilt aber auf unbestimmte Zeit verlängert, falls nicht 6 Monate vor Ablauf der 5 Jahre gekündigt. Letzte Statutenänd. v. 26. Sept. 1899. Firma lautete bis 31. Dez. 1899: Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft, Commandit- Ges. auf Aktien Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck). Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma „J. G. Linck“ bestandenen Speditionsgeschäftes. Betrieb von Transport- und Speditionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000, wovon M. 300 000 eingezahlt wurden. Hypotheken: M. 162 055 (Stand am 30. Juni 1901). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., an A.-R., Dir. die vertragsm. Tant. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 370 000, Wagen 12 000, Geschäftsutensil. 500, Kautionskto 3680, Feuerversich. 650, Fuhrrequisiten 500, Haus 1268, Effekten 36 400, Filiale Fürth 647, Debitoren 47 873, Decken 500, Speditionskto 3584, Fourage 10 717, Pferde 20 000, Kassa 21 786, Wechsel 28 175. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Haus 675, Hypoth. 162 055, Kreditoren 14 519, alte Div. 680, Gewinn 50 354. Sa. M. 558 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Filiale Fürth 1138, Gewinn 50 354. – Kredit: Vortrag 12 348, Zs. 1382, Speditionskto 37 762. Sa. M. 51 493. Dividenden 1888/89–1900/1901: 4, 4, 3, 3, 4, 3, 5, 6, 6, 2, 4, 5, 6 %. Direktion: G. von Stadler, Jos. Finsterwalder, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Schwanhäuser, Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Komm.- Rat M. Brust, Nürnberg; Komm.-Rat Paul Winkler, Fürth. Zahlstelle: Eigene Kasse. Actiengesellschaft der Schiltigheimer Eisenbahn in Schiltigheim i. Els. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung vom 11. Nov. 1887. Zweck: Betrieb von Lagerhäusern, Warrants, Spedition, Rollfuhrwesen und Schienenbetrieb mit Pferden. 1885 wurde ein Teil des Geschäfts an die Reichs-Eisenbahnen verkauft. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien, Grundstücke, Utensilien, Geleise, Anlagen 274 000, Bierwagen 36 000, Fuhrwesen 4500, Kassa 23 311, Debitoren 269 315. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 19 458, Kreditoren 169 943, Gewinn 17 725. Sa. M. 607 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Amortisation 60 694, Div. 16 000, Vortrag 839. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 758, Betriebseinnahmen 77 661. Sa. M. 78 419. Dividenden 1886/87–1900/1901: 5, 4, 5, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Reppmann. Prokurist: Ch. Gretener. Aufsichtsrat: Alfr. Herrenschmidt, Ch. Schützenberger, Rentner E. Ehrhardt.