Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Tibergwerke und Hüttenbetriebe. Annener Gussstahlwerk, Actien-Gesellschaft in Annen in Westfalen. Gegründet: Am 15. Jan. 1873. Letzte Statutenänd. vom 10. Okt. 1899, Zweck: Übernahme und Betrieb der für M. 1 875 000 erworbenen König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens'schen Schmelzöfen, 6 Dampfhämmern, hydraulischer Schmiedepresse, Walzwerk, Mühle mit Tiegelmacherei, mechanischer Werk- statt. Neu angelegt, bezw. vergrössert wurden Tiegelschmelze, Gaswärmofen, eine Martinstahlofen-Anlage, mechanische Werkstatt, Rohrzieherei, das Hammerwerk. In den Jahren 1891/92 fand der Bau eines neuen Martinwerkes statt. In den Jahren 1897–99 wurden 10 276 am Grundstücke zwecks Ausdehnung der Anlagen erworben. Umgebaut wurden die veralteten Generatoren und 1900/1901 zur Erzielung einer höheren Leistungs- fähigkeit die Öfen. Ferner wurden die Anlagen kanalisiert und die mechanische Werk- stätte mit einem grossen elektrischen Laufkran versehen. Der Zugang auf Mobilien- und Immobilienkto betrug 1900/1901 zus. M. 177 848. Fabrikate: Walzstahl, Gewehr- und Waffenteile aus Stahl, Achsen, Schmiede- und Formgussstücke für Eisenbahnen, Loko- motiv- und Maschinenfabriken, Hammer- und Walzwerke, Schiffswerfte, Aufbereitungen, Drahtziehereien etc. Der Umsatz 1900/1901 blieb hinter dem des Vorjahres infolge Ver- schlechterung der Konjunktur zurück. Ausserdem war durch die starke Entwertung der Vorräte ein erheblicher Ausfall zu verzeichnen. Kapital: M. 1 680 000 in 2080 Aktien (Nr. 1–2080) à M. 300, 876 Aktien (Nr. 1–876) à M. 1000 und 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 875 000, reduziert 1881 auf M. 937 500 und 1889 auf M. 625 000, erhöht in demselben Jahre auf M. 1 075 000 durch Ausgabe von successive bis 1892 450 Aktien à M. 1000; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 8. Okt. 1898 um M. 425 000 in 425 ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 24.–31. Okt. 1898 zu 130 %; auf je M. 3000 nom. alte Aktien kam eine neue. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. Okt. 1899 um M. 180 000 (auf M. 1 680 000) in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten den Aktionären 13.–21. Okt. 1899 zu 130 % plus 6 % Stück-Zs. vom 1. Juli 1899; auf je nom. M. 12 000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Gründerrechte: Bei jeder Emission von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner des urspr. Kapitals resp. ihre Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden mind. aber I4tägigen Frist zu pari zu übernehmen berechtigt. Nachdem eine Gründergruppe zu gunsten der Ges. auf dieses Gründerrecht verzichtet hat, besteht dasselbe nur noch auf Thaler 300 000 von urspr. Thaler 625 000 A.-K. Hypotheken: M. 72 000 zu 4½ % und halbj. an jedem Quartalsersten beiderseitig kündbar. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 = 1St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Beitrag zu besonderen Reserven, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem der Vors. jährl. ein Honorar von M. 3000 und jedes Mitgl. M. 1500 zu Lasten des Betriebes), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Anlagen etc. 1 072 057, Maschinen, Utensilien etc. 670 282, Kautionskto (Avale) 30 460, Rohmaterialien, fertige u. halbfertige Fabrikate, Coquillen u. Formkasten, sowie Werkzeuge u. Geräte 321 114, Modelle 1, Effekten 51 089, Kassa 3313, Wechsel 5154, Feuerversich. 6598, Debitoren 212 443. Passiva: A.-K. 1 680 000, Hypoth. 72 000, alte Div. 1980, Rückstellung für Beiträge zur Berufsgenossenschaft 3000, Avalwechsel 30 460, Kreditoren 246 621, R.-F. 228 863, Disp.-F. 107 500, Gewinn 2087. Sa. M. 2 372 511. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 12