Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 183 befreien und ihr zugleich ein ausreichendes Betriebskapital zu sichern. Demgemäss beschloss die G.-V. vom 23./7. 1901, dass die bisherigen frs. 20 000 000 alte Aktien zu frs. 4 000 000 zus. gelegt und frs. 22 000 000 neue Aktien ausgegeben werden, wonach das gesamte A.-K. der Ges. sich auf frs. 26 000 000 belaufen wird. Der Umtausch von 5 alten Aktien gegen eine neue findet ab 4./11. 1901 statt. Die 44 000 neuen Aktien wurden den Aktionären 10: 11 v. 9.–14./9. 1901 zu pari angeboten. Den Aktionären war es auch freigestellt, eine grössere Anzahl von Aktien zu zeichnen, doch unterlagen etwa ge- wünschte Mehrbeträge event. der Reduktion. Frs. 50 waren gleich bei der Zeichnung und frs. 450 bei der Zuteilung (23.–28./9. 1901) einzuzahlen, wobei es den Zeichnern freigestellt war, die letztere Einzahlung in 3 Raten von je frs. 150 am 31./10., 15./11. u. 14./12. 1901 zuzügl. 6 % Zs. zu leisten. Die beteiligte Bankgruppe (siehe unter Zahlst.) verpflichtete sich, die von den Aktionären etwa nicht bezogenen neuen Aktien zu über- nehmen; ferner übernahm sie die noch im Portefeuille der Ges. gewesenen frs. 1 000 000 4 % Oblig. und frs. 6 000 000 neue 4½ % Oblig., sodass das gesamte verantwortliche Kapital der Ges. künftig aus frs. 43 000 000 (frs. 26 000 000 Aktien und frs. 17 000 000 4 bezw. 4½ % Oblig.) bestehen wird. Insgesamt floss der Ges. durch diese Transaktionen frs. 28 000 000 neue Mittel zu, die zur Rückzahlung der Bankschulden, zur Vollendung der Walzenstrassen und zur Vermehrung der Betriebsmittel dienten. Anleihen: I. frs. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, 10 000 Stücke à frs. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Nov. Noch in Umlauf am 30. Juni 1901 frs. 4 818 000. – II. frs. 6 000:000 in 4 % Oblig. von 1900, 12 000 Stücke à frs. 500, von denen am 30. Juni 1901 frs. 1 000 000 noch unbegeben waren. Bezüglich Ausgabe dieses Restes u. Kreierung von frs. 6 000 000 neuer 4½ % Oblig. siehe unter Kapital. Kurs Ende 1900–1901: frs. 482, 385. Notiert in Brüssel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Am 2. Freitag im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à frs. 500 = 5 St. Sollten die Aktien in Stücke à frs. 100 eingeteilt werden, entfallen auf jeden Abschnitt à frs. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an V.-R. (event. 1 % an jedes delegierte Verwaltungsratsmitglied, wenn solche ernannt sind), Gratifikation an Beamte, über den Rest verfügt die G.-V. nach den Vorschlägen des V.-R. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Minen: Koncession Aumetz 5 000 000, Grundbesitz 187 945, Gruben u. Maschinen 4 064 467, Bahnen u. rollendes Material 63 303, Werkzeuge 9557, Koncession Friede 1 500 000, Einrichtung, Bahnen, rollendes Material u. Werkzeuge 470 926; Hütten: Grundbesitz 1 432 020, Hochöfen 6 692 470, Giesserei 1 206 221, Stahl- u. Walzwerk 19 985 196, Bahnen u. rollendes Material 1 415 586, Werkzeuge 114 343; Bank- guthaben u. Kassa 854 031, Debitoren 2 250 480, Fabrikate 6 266 280, Reservestücke 168 197, Magazin 433 834, Mobiliar, Kantine, Laboratorium 91 688, Fuhrwerk 41 350, Kautionskto 380 000, 999 Kuxe der Zeche General 3 942 962, Verlust 821 131. Passiva: A.-K. 20 000 000, Oblig. 9 711 000, R.-F. 72 943, Amort.-Kto 552 003, Oblig.- Zs.-Kto 83 663, ausgel. Oblig. 15 908, alte Div. 23 675, Bankguthaben 18 676 252, Wechsel 3 104 984, Kreditoren 7 262 802, noch zu zahlende Gehälter u. Generalunkosten 302 313, Kautionskto 380 000. Sa. frs. 60 185 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 553 499, Administrationsunkosten 173 058, General- unkosten 84 440. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 150 000, Fabrikationsertrag 761 472, Ertrag der Zeche General 78 394, Verlust 821 131. Sa. frs. 1 810 997. Bilanz am 1. Juli 1901 (modificiert nach G.-V.-B. vom 23./7.): Aktiva: Minen: Koncession Aumetz 5 000 000, Grundbesitz 187 945, Gruben u. Maschinen 3 064 466, Bahnen u. rollen- des Material 63 303, Werkzeuge 9557, Koncession Friede 500 000, Einrichtung, Bahnen, rollendes Material u. Werkzeuge 156 415; Hütten: Grundbesitz 1 432 020, Hochöfen 5 150 000, Giesserei 775 000, Stahl- u. Walzwerk 15 964 056, Bahnen u. rollendes Material 1 265 585, Werkzeuge 114 343, Beamten- u. Arbeiterhäuser 2 793 554, Bankguthaben u. Kassa 10 077 779, Debitoren 2 250 480, Fabrikate 3 670 001, Reservestücke 168 197, Magazin 433 834, Mobiliar, Kantine, Laboratorium 66 687, Fuhrwerk 41 350, Kautionskto 380 000, 999 Kuxe der Zeche General 2 500 000. Passiva: A.-K. 26 000 000, Oblig. 16 711 000, R.-F. 72 943, Amort.-Kto 552 003, Oblig.- Zs.-Kto 83 663, ausgel. Oblig. 15 908, alte Div. 23 675, Wechsel 3 104 984, Kreditoren 7 262 802, voraussichtlich noch zu zahlende Verbindlichkeiten 2 107 288, noch zu zahlende Gehälter u. Generalunkosten 302 313, Kautionskto 380 000. Sa. frs. 56 064 577. Kurs Ende 1898–1901: frs. 615, 650, 302, 95. Notiert in Brüssel und Antwerpen. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 5, 0%. (Verlustsaldo 30./6. 1901 frs. 821 131.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (5–15) Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. H. Schröder, Köln; Stellv. Maurice Anspach, Brüssel; Arnold Steingroever, Rechtsanwalt Aug. Mayer, Ed. Reverchon, Trier; Otto Lürmann, Léon Nauwelsaerts, Antwerpen; Alex. Sohier, Monceau-sur-Sambre; W. Th. Deichmann, Köln; Léeon de Lhoneux, Namur; Wilh. Hoesch, Düren; Karl Türk, Luxemburg. Kommissarien: Vors. Jules Carlier, Mons; Bürgermeister J. de Montpellier, Annevoie; F. Jacobs, Bd. Thys, Antwerpen; Joh. Ohligschläger, Aachen. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Dir. Ludw. Grossberger, Kneuttingen. Prokuristen: Fritz Sellge, Aug. Braun, Georg von Rappard.