186 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 1894 bestätigt, betreffend den Verzicht der Ges. auf alle Ansprüche an die Gebrüder Mannesmann aus der Gründung, und gleichzeitig denselben die Entlastung wegen ihrer Geschäftsführung erteilt. Anleihe: M. 4 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 9. Mai 1899, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stücke Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 500, 2000 Lit. B (Nr. 2001–4000) à M. 1000, 500 Lit. C (Nr. 4001–4500) à M. 2000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 binnen 25 Jahren durch Ausl. am 1. Okt. (zuerst 1902) auf 2. Jan. (zuerst 1903). Verstärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist ab 1. Juli 1903 zulässig. Die Anleihe diente mit zur Deckung des Kauf- breises der Mannesmann Tube Werke in Landore; dieselbe ist hypothekarisch nicht ein. getragen, doch verpflichtet sich die Ges. keiner neuen Anleihe ein besseres Recht zu geben, auch bleibt der Höchstbetrag der auszugebenden Teilschuldverschreibungen auf M. 8 000 000 beschränkt, wovon 1899/1900 M. 4 800 000 ausgegeben wurden die weiteren M. 3 200 000 sollen später emittiert werden. Die Zs.-Scheine verjähren in 4 J. die Teilschuldverschreib. in 30 J. Zahlst.: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, von der Heydt & Co. Kurs Ende 1899–1901: 101, 99.70, 99.75 %. Aufgelegt am 2./9. 1899 zu 101 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr; 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen event. Sonderrücklagen, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zusammen M. 50 000), Überrest weitere Div. event. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Generaldirektion: Grundstücks- u. Gebäudekto 102 524, Mobilien, Utensilien 1, Beteiligung bei Deutsche Röhren-Werke 1 125 000, do. bei British Mannesmann Tube Co. 3 088 046, Kapital-Herabsetzungskto 9 000 000, Effekten 277 321, Debitoren 2 492 716, Bankguthaben 953 339, Wechsel 146 302, Kassa 7435; Remscheid: Grundstückskto 264 941, Gebäude 344 901, Maschinen 258 930, Öfen 1, Geräte u. Werkzeuge 72 606, allg. Anlagen 29 675, Neuanlagen 7128, Patentanteilkto 1, Vorräte 255. 238, Kassa 1821; Bous: Grundstückskto 329 458, Gebäude 773 985, Maschinen 791 758, Öfen 40 132, Geräte u. Werkzeuge 97 900, allg. Anlagen 97 421, Neuanlagen 12 406, Patentanteilkto 5100, Vorräte 518 895, Kassa 5085; Komotau: Grundstückskto 797 287, Gebäude 1 230 643, Maschinen 1 272 125, Öfen 213 203, Geräte u. Werkzeuge 189 400, allg. Anlagen 190 603, Neuanlagen 46 168, Vorräte 764 650, Wechsel 1291, Kassa 1792, Effekten 115 535, Patent- anteilkto 499 680, Debitoren 1 522 689, Bankguthaben 489 453; Rath: Grundstückskto 316 559, Gebäude 76 023, Maschinen 931 308, Öfen 80 453, Geräte u. Werkzeuge 378 038, allg. Anlagen 82 647, Neuanlagen 3 007 446, Geleiseanlage 75 643, Baukto 409 712, Vorräte 369 113, Kassa 1397, Patentanteilkto 239 999; Verlustsaldo per 1./7. 1900 8 403 034, ab Gewinn per 30./6. 1901 1 516 333, bleibt Verlust 6 886 700. Sa. M. 41 289 649. Passiva: A.-K. 34 000 000, Oblig. 4 800 000, Delkrederekto 129 823, Kreditoren Düssel- dorf 1 699 994, Kreditoren Komotau 659 831. Sa. M. 41 289 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 8 403 034, Generalunkosten für Bureau- materialien, Porti, Steuern, Reise, Propaganda, Gehälter, Versicherung, Insertion, Miete, Auskünfte, Patent-, Anwalts-, Reise-, Ausstellungs-, Versuchskosten, Vertreter- u. Bank- provisionen, sowie Tant. für A.-R., do. für die Direktion und die Werksleiter in Düssel- dorf, Remscheid, Bous, Komotau u. Rath 1 377 682, Oblig.-Zs. 207 000, Abschreib. in Düsseldorf, Remscheid, Bous, Komotau u. Rath 1 150 559. – Kredit: Zinsgewinn 118 615, Ertrag aus Beteiligungen 139 462, Verkaufs-Bruttogewinn 3 986 128, Miete, Landpacht 7369, Verlust 6 886 700. Sa. M. 11 138 276. Kurs: Die Aktien werden an keiner Börse notiert. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0 %. Direktion: Nicolaus Eich, Carl Joh. Senfft, Düsseldorf; stellv. Direktoren: Fritz Lemmes, Lorenz Miller, Komotau. Prokuristen: Dr. M. Fuchs, A. Krusche, Berlin; Ing. R. Bungeroth, A. Falk, Max Fischer, Paul Pastor, Düsseldorf; Jos. Köhler, Ludw. Schröder, Komotau. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Max Steinthal, Stellv. Karl von der Heydt, Berlin; II. Stellv. Geh.-Rat M. von Duttenhofer, Rottweil: Bankier Carl Fürstenberg, Adolf vom Rath, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Fr. Reuleaux, Arnold von Siemens, Berlin; Bank-Dir. Moritz Bauer, F. W. Haardt, Wien; Friedrich Siemens, Dresden; Hütten-Dir. a. D. Siegfried Blau, Sagan; Dir. Jul. Coninx, Düsseldorf; Gottlieb Langen, Köln; Ernst Frohn, Rem- scheid; Dir. Just. Flohr, Stettin; Gen.-Sekretär Dr. Wilh. Baare, Bochum.? Deutsche Röhrenwerke in Berlin mit Zweigniederlassung und Werk in Düsseldorf. Gegründet: Am 8. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gegenständen aller Art aus Eisen, Stahl und anderen Metallen. Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Metallindustrie. Specialitäten: Schweissarbeiten jeder Art, geschweisste Rohrschlangen für Niederdruck, geschweisste Rohre von 250 mm Durchmesser bis zu den grössten Abmessungen, Form-