190 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kurs Ende 1898–1901: 163, 161.75, 120, 86 %. Aufgelegt M. 5 000 000 (Aktien Nr. 1–5000) am 12. Mai 1898 zu 165 %, ferner zugelassen M. 15 000 000 Aktien (Nr. 5001–20 000) im April 1899. Notiert in Berlin und in Breslau. Dividenden 1894/95–1900/1901: 11, 15, 15, 12, 12, 12, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Niedt, Gleiwitz: Stellv. Sieg. Nathan, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Oscar Huldschinsky, Stellv. Jul. Reichenheim, Rechtsanwalt Dr. Wittkowsky, Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin. Prokuristen: Sigmund Block, Max Ehrlich, Berthold Nothmann, Oskar Schlesinger. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Filialen; Breslau: Schles. Bankverein u. Filialen. Russische Eisenindustrie Actien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 7. Dez. 1900; handelsger. eingetragen am 1. Febr. 1901. Gründer: Komm.-- Rat Oscar Caro, Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz; Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Berlin; Ing. Thadeus Hantke, Ing. Henryk Hantke, Warschau. Zweck: Erwerb und Pachtung von Bergwerks-Eigentum, Bergwerks-Gerechtsame und Kon- cessionen, insbes. in Russland, sowie der Betrieb von Bergbau aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz per 30. Juni 1901: Siehe im Nachtrag. Dividende 1900/1901: 5½ %. Direktion: Paul Fischer, Berlin; Victor Zuckerkandl, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Oscar Caro, Gen.-Dir. Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz; Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Berlin; Ing. Henryk Hantke, Warschau; Bankier Carl Fürstenberg, Gen.- Konsul Dr. phil. Paul Schwabach, Bankier Rob. Borchardt, Berlin. Vereinigte Königs- u. Laurahütte Aktien-Gesellschaft für Bergbau- und Hüttenbetrieb in Berlin, W. Französische Strasse 60/61. Gegründet: Im Juni 1871. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Zweck: Betrieb des Bergbaues und Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art, Verhüttung von Mineralien und Verwertung der Nebenprodukte. Handel mit Metallen und allen Fabrikaten hieraus. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung für M. 18 000 000 (in M. 4 200 000 Hypoth. und M. 13 800 000 in Aktien) von dem Grafen Hugo Henckel Donnersmarck auf Naclo folgende Objekte zur Ausbeutung: 1) Das seinerseits am 3. Jan. 1870 für M. 3 900 000 von dem preussischen Staate an- gekaufte Eisen- und Zinkhüttenwerk Königshütte zu Königshütte bei Beuthen mit allen Zubehörungen, Rechten und Pflichten, insbesondere mit dem Rechte auf Förderung von Eisenerzen, Eisensteinen, Kalksteinen, Sand und anderen Materialien, mit Einschluss der später erworbenen Grundstücke, Gebäude und Gerechtigkeiten. 2) Die Laurahütte mit einem Areal von 666 Morgen 77 qR. und allen Pertinenzien. 3) Das Steinkohlenbergwerk Gräfin Laura mit einem Felde von 695 027 Q.-Lachtern in den Gemeinden Königshütte, Mittel-Lagiewnik und Chorzow. 4) Die Steinkohlengrube Laurahütte von 1 025 450 Q.-Lachtern mit Zubehör, Rechten und Pflichten. 5) Die aus einem Areal von rund 125 ha haftenden Eisenerzberechtigungen in den Feldmarken Chorzow, Lagiewnik und Tarnowitz. 6) Die Zinkhütte Lydognia (Betrieb eingestellt) und 7) Das Blei- und Zinkerzbergwerk Wilhelm mit einem Felde von 500 000 Q.-Lachtern in den Gemeinden Beuthen, Mittel-Lagiewnik und Chorzow. Die Ges. hat diese Wirtschaftsobjekte beträchtlich melioriert und ausgedehnt und zu dem Zweck bis Ende Juni 1901 M. 65 722 673 verwendet. Insbesondere vergrösserte sie ihren Besitz durch Ankauf der Rittergüter Mittel- und Nieder-Lagiewnik, Nieder- Heiduk, Maczeikowitz und Antonienhof mit einer Oberfläche von zusammen 2688 Morgen, wichtig durch die auf denselben auftretenden Ablagerungen von Eisenerzen, Kalksteinen und Dolomit, ferner durch Erwerbung und Pachtung von Spat-, Magnet- und Rot- eisensteingruben in Niederschlesien und Ungarn, sowie durch Berechtigungen in Galizien. weiter durch Ankauf der an ihren Grubenbesitz angrenzenden Steinkohlengruben Ernst, August, Gottgebeglück, Vereinigte Siemanowitz, Milowitz und Heintze, sowie eines Kom- plexes von Steinkohlengruben bei Rybnik-Orzesche und des Rittergutes Czerwionka, auf dem die neuen Grubenanlagen erbaut werden, endlich durch Erwerbung sämtlicher