192 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. der II. Em. von 1873 insoweit suspendiert, als die Übernahme je der Hälfte der neuen Em. zum Kurse von 120 % erfolgte. Nach den neuen Statuten sind nur die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien al pari zu übernehmen berechtigt. Anleihe: M. 10 000 C00 in 3½ % Obligationen von 1895, 10 000 St. à M. 1000 auf den Namen S. Bleichröder. Zinsen am 1./3. u. 1./9.; rückzahlbar ab 1905 in 32 Jahren. Verlosung 1. Juni (erste 1905) auf 1. Sept. Tilgung laut Plan ab 1905 innerhalb 32 Jahren; kann verstärkt, auch mit 6 monatiger Frist gekündigt werden. Sicherheit: Kautionshypothek zur ersten Stelle auf den Namen S. Bleichröder in Berlin auf Königshütte (M. 3 000 000), auf das Steinkohlenbergwerk Gräfin Laura (M. 3 000 000), auf Laurahütte (M. 2 000 000), auf das Steinkohlenbergwerk Laurahütte (M. 1 300 000), auf die Vereinigten Siemiano- witzer Steinkohlengruben (M. 700 000). Aufgelegt 14. März 1895 zu 98.50 0% im Umtausch gegen 4½ % Oblig. wurden 1½ % Konvertierungsprämie und 1 % Zinsdifferenz zus. M. 27.50 in bar Vergütet. Verj. der Coup. in 5 J. (F.) Zahlst.: Berlin u. Königshütte: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschland, Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Breslau: E. Heimann. Kurs Ende 1895–1901: In Berlin: 98.20, 97.50, 96.60, 96, 93.40, 88. 80, 92.25 %. – In Hamburg: —, –, 96.75, 95.50, 92.20, 88.75, 92 %. –— Notiert auch in Breslau. Hypotheken: M. 2 380 563. Geschäftsjahr: 1.Jull bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ende Okt. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des Grundkapitals (ist erreicht), vertragsm. Tant. (bis 5 % des Reingewinns) an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Die G.-V. kann auf Vorschlag des A. R. einen Teil des Restgewinns zum Ern.-F., Spec.-R.-F. etc. verwenden. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien: Bergwerks-Anlagen 11 590 120, Hütten- do. 11 161 398, landwirtsch. do. 655 700; Mobilien: Bergwerks-Anlagen 4 389 580, Hütten- do. 7576 201, landwirtsch. do. 70 000, Produkte 4 672 857, Materialien 1 595 517, Kassa 289 010, Wechsel 1 524 852, Effekten 751 862, Kautionseffekten 1 761 400, Kautionen 1 736 627, Debitoren 9 789 Sa6. Passiva: A.-K. 27 000 000, Oblig. 10 000 000, Hypoth. 2 380 563, R.-F. 5 400 000, Spec.- Reserve 823 000, alte Div. 5367, Oblig.-Zs.-Kto 121 269, Kautionen 1 761 400, Avalwechsel 942 900, Kautionsaccepte 226 935, Kautionseffekten 566 792, Kreditoren 3 505 925, Netto- gewinn 4 830 822. Sa. M. 57 564 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 477 887, Oblig.- -Zs. 350 000, Zs., Diskont, Provision 32 253, Abschreib. 2 500 652, do. ausserord. 1 500 000, Nettogewinn 4 830 822 (davon zum Delkrederekto für etwaige Ausfälle von Forderungen in Russland 500 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 211 509, Div. 3 780 000, Tant. an A. R. 146 933, Über- weisung an Wohlthätigkeitsanstalten 90 400, Vortrag 101 978). – Kredit: Vortr ag 100 633, Betriebsgewinn 9 564 300, Effekten-Zs. etc. 26 681. Sa. M. 9 691 615. Kurs Ende 1887–1901: In Berlin: 88. 50, 134.75, 173.25, 139, 105, 90.90, 112, 121. 75, 142, 163.80, 184.40, 217, 253.50, 194.30, 185. 80 %. –In Frankfurt a. M.: 89. 20, 134. 40, 174, 139, 104. 70, 91.30, 111. 20, 122.30, 142, 163. 20, 183, 215.50, 254.50, 194.60, 186.90 %. – In keipzis 89.25, 134, 173, 138. 25, 105, 91. 50, 111. 75, 122, 142, 163, 184, 215 50, 254.50, 195, 186 %. In Hamburg: –, –, 173. 25, 139. 50, 104. 50, 90. 50, 111.50, 121. 75, –, 162. 35, 183. 753 217, 253.75, 194.75, 186. 60 %. –Auch notiert in Köln, Breslau. Dividenden 1886/87–1900/1901: %% . Div.-Zahlung ab 1./11. Coup. Verj:: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Bergrat Otto Junghann. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Geh. Komm.-Rat Schlutow, Stettin; Stellv. Oberbergrat Dr. P. Wachler, H. von Bleichröder, Berlin; Bank-Dir. M. Schinckel, Gen.-Konsul Ed. Behrens, Hamburg; Konsul Komm.-Rat Eugen Gutmann, Bank-Dir. Johs. Klewitz, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin; Bergrat Carl Behrens, Herne; Geh. Baurat Hch. Rumschöttel, Köln; Bankier Dr. jur, Georg Heimann, Breslau. Prokuristen: G. Standfuss, F. Fromm, R. Felsch, O. Prieur, G. Wandel. Zahlstellen: Berlin u. Königshütte: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder, National- bank für Deutschland, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel- Bank; Wien: Österr. Credit-Anstalt. – Nach dem 14. /11. wird die Div. nur noch an der Gesellschafts- kasse in Berlin gezahlt. Bismarckhütte in Bismarckhütte O.-S. Gegründet: Am 23./9. 1872 unter der Firma Kattowitzer Akt.-Ges. für Eisenhüttenbetrieb, nach mehrfachen Firmenänderungen wurde lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1893 die jetzige Firma angenommen. Letzte Statutenänd. V. 18./11. 1899. Zweck: Betrieb der 1874/75 vollendeten Hüttenanlagen in Bismarckhütte: Ein Puddelwerk mit 16 Puddelöfen, zwei Dampfhämmern mit Oberdampf und einem Rohschienenwalzwerk; je eine Grobeisen-, Feineisen- und Schnellstrecke mit 6 zugehörigen Schweiss-