200 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. auf 2./1. von mind. 3 % und ersparten Zs. Hypothek. Kaution zu gunsten von Gebr. Beer in Essen auf dem gesamten Immobilienbesitz etc. Ende Juni 1901 noch in Umlauf M. 1.702 000. Aufgelegt vom 22./6.–20./7. 1897 zu 101.50 %. Zahlst. wie bei Div. Die früheren Anleihen zu 4½ u. 5 % wurden am 2./1. 1898 zurückbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreichth), 8 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrag, um welchen der Reingewinn nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen 4 % des eingezahlten A.-K. übersteigt, vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 530 600, Gebäude 1 745 000, Fabrikanlagen 1 793 000, Maschinen 3 155 000, Dampfkessel 169 000, Beleuchtungsanlage 87 000, Hütten- und Anschlussbahn 358 000, Inventar u. Geräte 71 000, Walzen 379 000, Finnentroperhütte- Aktien 170 000, Marienhütte-Hochofen 525 000, Coquillen 124 954, Vorräte 1 588 168, Feuerversich. 15 085, Avale 320 310, Kassa 10 495, Wechsel 32 755, Effekten 4561, Debitoren 2 024 516. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypoth. 86 700, Grundschuldkto 1.702 000, do. Zs. 33 940, Arbeitslohnkto 51 868, R.-F. 1 997 187, Garantie-F. 30 000, Disp.-F. 600 000, Delkrederekto 3000, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 112 985, alte Div. 2550, Avale 320 310, Kreditoren 712 516, Rückstellung wegen schweb. Differenzen 450 389. Sa. M. 13 103 447. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 540 651, Grundschuld-Zs. 68 940, Abschreib. 664 302, Rückstellung wegen schweb. Differenzen 450 389. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 95 799, Bruttoüberschuss 1 628 393, Miete u. Pacht 90. Sa. M. 1 724 283. Kurs Ende 1894–1901: 154.60, 176, 192.90, 200.50, 207.50, 229, 152.75, 114.80 %. Eingeführt am 2./7. 1894 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0, 6, 12½, 12, 13½, 15. 15, 17, 17, 0 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Direktor Heinr. Koehler, Bochum. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Köln; Stellv. Komm.-Rat Mor. Beer, Gewerke Gust. Waldthausen, Essen; Fabrikbes. Adalbert Colsmann, Langenberg; Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Köln: J. L. Eltz- bacher & Co.; Essen: Gebr. Beer. Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-A.-G. in Bochum. Gegründet: 15./6. 1901; handelsger. eingetragen 1./7. 1901. Gründer: Bank für Handel u. Industrie, Darmstadt und Berlin; Bank-Dir. Rich. Michelet, Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Grunewald; Reg.-Assessor Ernst Kritzler, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Berlin. Die Ges. wurde behufs Übernahme der Aktiven der Akt.-Ges. für Eisen- und Kohlen-Industrie Differdingen-Dannenbaum gegründet (s. Seite 204). Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb und Verwertung von im In- und Auslande, insbesondere in Deutschland und Luxemburg gelegenen Bergwerken, Hüttenwerken, Berg- u. Kohlen- und sonstigen für den Hütten- oder Bergwerksbetrieb geeigneten Gerechtsamen, sowie solcher Werke, Anlagen und Fabriken, welche sich mit der Gewinnung, Bearbeitung, Verarbeitung und Verwertung von Roheisen, Stahl, Kohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, sowie der Ausbeutung von Erz-, Kohlen- und sonstigen Gruben und mit der Verwertung der daraus gewonnenen Produkte befassen, sowie Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: Vorläufig M. 100 000 in 50 Vorz.-Aktien à M. 1000 und in 50 Stamm-Aktien à M. 1000. Die jetzigen und künftigen Vorz.-Aktien haben nach Massgabe des $§ 32 der Satzungen ein Vorrecht auf 5 % nicht kumulativer Div. und haben im Falle der Auflösung der Ges. den Anspruch auf vorzugsweise Rückzahlung ihres Nennbetrages, ehe eine Rück- zahlung auf die St.-Aktien erfolgen kann. Die Höhe sowohl des Aktien- als des Anleihekapitals der Ges. hängt von dem Um- fang ab, in dem sowohl die Gläubiger als auch die Aktionäre der Ges. Differdingen- Dannenbaum von dem einen oder andern der ihnen zur Wahl gestellten verschiedenen Abfindungs- resp. Umtauscharten Gebrauch gemacht haben. Diese verschiedenen Zu- sammenstellungen haben nun eine äusserst umständliche Arbeit verursacht, die indessen soweit gediehen ist, dass die G.-V. v. 19./12. 1901 die notwendige Kapitalserhöhung be- schloss. Danach wird das Kapital in Zukunft aus M. 17 100 000 in Vorz.-Aktien, M. 7 075 000 in St.-Aktien u. M. 14 500 000 in 4, 4½ u. 5 % Oblig. bestehen. Nach der erfolgten Eintragung dieser Beschlüsse in das Handelsregister in Bochum wird die Be- antragung der Übertragung des unbeweglichen Vermögens von Differdingen und Dannen- baum auf die Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- und Hütten-A.-G. erfolgen und mit der Ausschüttung der concordatsmässigen Gläubigerabfindung von Differdingen-Dannen- baum vorgegangen werden. ―――