Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 203 Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Bergwerkseigentum 7 224 087, Eisenhütte Burbach 7 313 599, Materialien in Burbach 600 577, Etablissement in Esch-sur-Alzette 955 887, Vorräte, Kassa, Debitoren etc. 10 917 478. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 7 747 045, Agio bei Aktienemission 4 238 075, Res. f. unvorhergesehene Fälle 400 000, Spec.-R.-F. 2 116 190, Kreditoren 6 569 728, alte Div. u. nicht vorgezeigte /s Aktien 14 944, Reingewinn 1 125 645. Sa. M. 27 011 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1899/1900 24 207, Bruttogewinn 1 851 856. – Ausgaben: Abschreib. 750 418, Div. 720 000, Tant. 86 144, zum R.-F. für unvorher- gesehene Ereignisse 300 000, Vortrag 19 501. Sa. M. 1 876 063. Kurs Ende 1890–1901: frs. 4330, 3760, 3820, 3725, 3950, 3700, 5590, 7300, 9640, 10 080, 9425, 6100 per Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1886/87–1900/1901: frs. 100, 125, 250, 250, 200, 250, 150, 160, 150, 250, 450, 550, 600, 700, 150 per Aktie. Zahlbar ab 31. Okt. Direktion: Gen.-Dir. Ott. Verwaltungsrat: Vors. Louis Biourge, Charleroi; Hubert Müller-Tesch, Esch-sur-Alzette; Jules Ziane, Lüttich; Leopold Dumont, Chassart; Tony Dutreux, Luxemburg. Aufsichtsrat: Léon Barbanson, Brüssel; Bapt. Berger, Numa Ensch, Arlon; Donat Hovine, Marchienne-au-Pont; Norbert Le Gallais, Eich. Zahlstellen: Brüssel: Société Géenéerale pour favoriser T'industrie nationale; Arlon: Banque Centrale du Luxembourg-belge; Luxemburg: Internationale Bank; Burbacher Hütte bei Saarbrücken: Gesellschaftskasse. Aktiengesellschaft Christinenhütte in Christinenhütte bei Meggen i. Westf. Gegründet: 8./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 30./6. 1900 u. 28./6. 1901. Jos. Hundt in Olpe und Karl Loehr und Rud. Weber in Meggen haben in die A.-G. eingebracht: Das zu Christinenhütte bei Meggen belegene Walzwerk Christinenhütte nebst sämtlichem Zubehör für M. 430 000, sowie die vorhandenen Vorräte für M. 155 000 also Gesamtbetrag M. 585 000. Genannte haben für diese Sacheinlagen im ganzen 585 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb und handelsgeschäftlicher Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Fortbetrieb des der bisherigen Firma Hundt & Loehr gehörigen Walzwerkes zu Christinenhütte bei Meggen i. Westf. Für Ankauf einiger Grundstücke, Anlage eines neuen Dampfkessels, Vergrösserung des Fabrikgebäudes etc. wurden 1899 bezw. 1900 im ganzen M. 16 565 bezw. 39 294 verausgabt. Die G.-V. v. 30./6. 1900 beschloss Errichtung eines Siemens-Stahlwerkes (1901 noch nicht im Bau). Gesamtumsatz 1899/1900–1900/1901: M. 2 463 726, 1 901 676. Kapital: M. 587 000 in 587 Aktien (Nr. 1–587) à M. 1000. Zwecks Baues eines Stahlwerkes beschloss die G.-V. v. 30./6. 1900 Erhöhung um M. 413 000 (bis 1901 noch nicht geschehen). Geschäftsjahr: 1./7. bis 30./6.; Geschäftsjahr 1899/1900–1900/1901: 1./4. bis 31./3.; alsdann vom 1./4. bis 30./9. 1901, hierauf vom 1./10. 1901 bis 30./6. 1902. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 49 352, Wasseranlagen 171 075, Gebäude 38 891, Feuerungsanlagen 16 945, Maschinen 102 643, Mobilien u. Geschirre 5998, Haus 11 282, Reparaturenkto 41 277, Betriebsvorräte 227 870, Kassa 4739, Wechsel 8243, Löhnungs- vorschüsse 1389, Debitoren 267 961, Neubaukto 6000. Passiva: A.-K. 587 000, Accepte 57 347, Avale 16 000, Kreditoren 224 416, Unter- stütz.-F. 1029, R.-F. 10 017, Vortrag aus 1900 22 738, Reingewinn 35 123. Sa. M. 953 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 19 361, Provision 3302, Diskonto 21 844, Unkosten inkl. Steuern 48 919, Zs. 8900, Patentkto 737, Abschreib. 20 651, z. R.-F. 2000, 35 123. – Kredit: Betriebsgewinn 160 166, Haus 396, Grundstückkto, Pächte 278. Sa. M. 160 841. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 20, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Loehr. Prokuristen: Karl Weber, Ing. Heinr. Hundt (kollektiv). Aufsichtsrat: Vors. Jos. Hundt, Olpe; Rud. Weber, Hostenbach; Dr. med. Th. Hennecke, Altenhundem. Qe ― 0 = 0 Cöln-Müsener Bergwerks-Actien-Verein in Creuzthal, Kreis Siegen. Gegründet: 1./8. 1856, koncessioniert 7./9. 1856. Letzte Statutänd. v. 28./11. 1899. Zweck: Betrieb von Bergbau auf Eisenstein, Zink-, Blei- und Kupfererze; Herstellung von Holzkohlen- und Koksroheisen. Der Verein besitzt ¾e der Anteile der Gewerkschaft Grube „Stahlberg“ auf Spateisenstein, Zink-, Blei- und Kupfererze; Holzverkohlung und Holzdestillation in Lohe (Erzeugnisse: Denaturierungsholzgeist, Methylalkohol, essig-