Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 221 Der buchmässige Gewinn aus der Herabsetzung des A.-K. mit M. 2 000 000 wurde mit M. 514 945 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1897/98 und mit M. 1 285 054 zu Abschreib. verwandt, von den verbliebenen M. 200 000 dienten M. 111 948 zu Abschreib. für 1898/99, M. 83 850 zur Deckung der Unterbilanz aus 1898/99, mit M. 3543 wurden Forderungs- verluste beglichen und der Rest von M. 657 der Reserve zugeführt. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 bis spät. 1931 durch jährl. Ausl. am 1. Febr. auf 1. Juli; kann jederzeit verstärkt werden. Anrechnung anticipierter Tilg. auf spätere Raten vorbehalten. Die Ges. darf auch der Anleihe verpfändetes Eigen- tum, wenn sie vorher eine entsprechende Anzahl von Stücken der Anleihe ankauft und kassiert, veräussern. Sicherheit: Kautionshypothek M. 1 700 000 zu gunsten von Deichmann & Co., Köln. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Juni 1901 M. 1 421 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1895–1901: –, 105, 105.40, 103.50, 103.60, 101.75, – %. Aufgelegt 3./4. 1895 zu 103.75 %. Notiert in Berlin, Köln (hier 1901 101. 0 0 II. M. 110 000 in Sicherheitshypoth. III. M. 890 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000, wofür Eintragung auf den in den Bedingungen der Schuldverschreib. angegebenen Grundbesitz der Ges. an dritter Stelle nach Sicherheitshypoth. von zus. M. 2 800 000 erfolgen soll. Inhaber dieser Schuldverschreib. haben solche bis zum Betrage von M. 832 000 den Aktionären der Ges. zum Kurse von 75 % bis zum 31./12. 1901 zur Verf. gestellt (siehe auch oben). Zs. am 1./7. u. 1./1., Tilg. ab 1./7. 1907. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- Anspruch), dann bis 4 % Div. an St.- Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (nach Abzug aller sonstigen Abschreib. und Rücklagen), Überrest als Super-Div. gleichmässig an beide Aktienarten bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 398 318, Gebäude 1 535 362, Maschinen 1 984 328, Mobilien u. Utensilien 123 915, Anschlussgeleise 48 027, Fuhrwerk 2446, Bestände: Rohmaterialien 251 636, Magazinbestände 67 250, Halbfabrikate u. Waren 583 450; Kassa 12 045, Wechsel 60 748, Effekten 3336, Debitoren 888 780, vorausbez. Versich. 1939. Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschreib. 1 418 910, do. Zs.-Kto 25 245, do. Agio 900, Hypoth. 87 000, alte Div. 180, Kreditoren 1 339 359, Löhnungskto 52 350, R.-F. 637, do. für Berufsgenossenschaft 7000, Unterst.-F. 30 000. Sa. M. 5 961 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 541, Steuern 38 398, Versich. 8410, Zs. 85 255, Schuldverschreib.-Agio 900, Delkrederekto 8977, Abschreib. 113 246. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 33 666, Kto Gerresheim 51 108, Fabrikationsertrag 126 951, R.-F.- Abschreib. 162 001. Sa. M. 373 727. Kurs: Alte Aktien Ende 1889–98: 120, 89.90, 56.50, 47.25, 49.25, 72.50, 82, 84, 81.80, 41.30 %. Aufgelegt am 26. Jan. 1889 zu 112 % durch Schlieper & Co. Notiert in Berlin (Köln, Düsseldorf). Die Notiz der alten Aktien wurde ab 6. Mai 1899 eingestellt. Neue St.-Aktien (Nr. 1–1000) Ende 1899–1901: 107.75, –, 39. 75 %; Vorz.-Aktien (Nr. 1001–3000) Ende 1899–1901: 136.75, 90.25 %. Beide eingeführt im Nov. 1899; erster Kurs am 14./11. 1899: St.-Aktien: 99.50 %; Vorz.-Aktien: 130 %. Notiert in Dividenden: St.-Aktien 1878/79–1900/1901: 6, 12½, 8, 12, 5, 6½, 5½, 4½, 4, 5, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 0 % Vors Aktien 1898/99– 1900 1901: 0, 11, 0 %. Div Zalbl spät. 2./1. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Rich. Graebner; kaufm. Dir. Ferd. Plentz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Emil von Gahlen, Stellv. Geh. Justizrat Hch. Courth, Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Düsseldorf; Rob. Hilgenberg, Leipzig; Rentner Ad. vom Rath. Berlin. Prokurist: Hoh Lodowicks. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Schlieper & Co.; Köln: Deichmann & Co.; Düsseldorf: Bergisch Märk. Bank. Düsseldorfer Eisenhütten-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 27. Febr. 1890. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Zweck: Übernahme u. Betrieb des der Firma Flender, Schlüter & Vollrath gehörigen Puddel- u. Walzwerks in Düsseldorf, der der Firma H. A. Flender in Düsseldorf geh. Nieten--, Schrauben- u. Mutternfabrik u. Hammerwerk 1 in Düsseldorf, Herstellung von Elsen- Stahl- u. anderen Metallwaren. Gegenwärtige Anlagen: Ein Puddelwerk mit 11 Puddelöfen, 3 Dampfhämmer und 1 Luppenstrasse, 1 Feinwalzwerk und 2 Schnellwalzwerke, ferner 1 Hammerwerk und 1 Nieten-, Schrauben- und Mutternfabrik. Letztere früher in gepachteten Räumen, ist 1901 in eine neue Fabrikanlage nach Ratingen verlegt und der Betrieb daselbst gegen Ende des Geschäftsjahres 1900/1901 aufgenommen worden. Von dem wertvollen Düssel- dorfer Terrain (Taxe M. 1 100 000) wurde 1900/1901 eine Parzelle von ca. 1½ Morgen für M. 135 000 verkauft.