229 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Die Produktion 1896/97–1900/1901 betrug an Stabeisen, Walzdraht, Nieten, Schrauben u. Muttern in Sa. 24 327, 26 376, 28 569, 26 836, 19 380 t. Die Verkaufspreise der Artikel der Ges. wichen 1900/1901 um 40–50 %, ohne dass es möglich gewesen wäre die Ge. stehungskosten zu vermindern. Auf Rohmaterialien waren hohe Abschreib. nötig. Arbeiterzahl ca. 360. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besgndere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke Düsseldorf 381 572, do. Ratingen 92 431, Gebäude Düsseldorf 81 123, do. Ratingen 251 692, Maschinen Düsseldorf 150 612, do. Ra- tingen 170 883, Debitoren 306 039, Wechsel 19 709, Kassa 2622, Anschlussgeleise Ratingen 53 802, Effekten 14 064, Materialien, Utensilien 30 802, Rohmaterial, Halb- u. Fertig- fabrikate 564 548. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Delkrederekto 9329, Arbeiterunterst.-F. 14 240, Kreditoren 710 448, rückst. Löhne 13 615, Gewinn 52 267. Sa. M. 2 119 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 377 260, Unkosten 105 924, Abschreib. 44 738, Vortrag 52 267. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 63 223, Zs. 126, Fabrikationsertrag 516 836. Sa. M. 580 186. Kurs Ende 1899–1901: 185.90, 157.50, 117.50 %. Aufgelegt von Hardy & Co. am 8./3. 1899 zu 125 %; erster Kurs am 10. März 1899: 136.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889 90–1900/1901: 10, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 15, 24, 0 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Vollrath. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Fr. Lucan, Stellv. Fabrikbes. Tellering, Rechtsanwalt Bloem, Fr. Flender, Düsseldorf; Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Düsseldorf, Elberfeld, Aachen, M.-Gladbach: Bergisch Märkische Bank. Düsseldorfer Röhrenindustrie in Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: 14./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 11./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung und Betrieb von Werken für die Fabrikation von schmiedeeisernen Stahl- und Metallröhren, sowie von Eisen-, Stahl- und Metallwaren aller Art, Handel mit den Fabrikaten dieser Art, Erwerb von Grundstücken und Etablissements zu gedachten Zwecken, Ankauf und Verwertung von Patenten und Licenzen. In Betrieb sind je zwei Gas- und Siederohröfen; errichtet wurde 1898/99 eine Fabrik, um glatte Röhren auf maschinelle Weise in Flanschenröhren zu verarbeiten. Produktion 1898/99–1900/1901: 5 784 200, ?, ? kg Gas- und 2 109 777, ?, ? kg Siede- und Flanschenröhren; Gesamtversand: 7 297 100, ?, ? kg im Werte von M. 2 736 324, ?, ?. Der Gesamtversand der Fabrikate blieb bei hohen Gestehungskosten 1900/1901 erheblich hinter dem des Vorjahres zurück. Der Betrieb musste eingeschränkt werden. Kapital: M. 2 250 000 urspr. in 450 Aktien à M. 5000; lt. G.-V.-B. v. 11./11. 1901 in 2250 Aktien à M. 1000 umgeändert. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 22./10. 1898 um M. 750 000 in 150 Aktien à M. 5000, div.-ber. ab 1./3. 1899. Hypotheken: M. 113 750 (am 30./6. 1901). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 436 924, Gebäude 482 810, Bahnanschluss 40 986, Maschinen 742 282, Utensilien 41 761, Patentkto 71 000, Materialien u. Fabrikate 482 925, Kassa 1697, Debitoren 406 135, Verlust 87 097. Passiva: A.-K. 2 250 000, Hypoth. 113 750, Kreditoren 379 575, Spec.-R.-F. 20 000, R.-F. 17 778, Vortrag für Löhne 12 514. Sa. M. 2 793 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 111 620. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 20 152, Betriebsgewinn 4371, Verlust 87 097. Sa. M. 111 620. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 6, 8, 0 % (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 87 097). Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. P. Broglio, Carl Thomas. Prokurist: C. Klinghammer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Stellv. Ing. F. Asthöver, Essen; Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Krüger, Haus Eller; Fabrik-Dir. Gust. Dürr, Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; H. Kauert, Krefeld; Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf.