Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 225 Kapital: frs. 5 000 000 in 5000 Aktien à frs. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 7 % zu Abschreib., sodann 5 % Div., vom Rest 10 % zum R.-F., 6 % an Dir., 3 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Minen 6 533 926, Hüttenwerke etc. 3 187 654, Mobiliar etc. 30 104, Vorräte 550 142, Debitoren 4 276 812, Kassa u. Wechsel 3 255 771. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Reserven 7 030 718, Kreditoren 3 940 191, Reingewinn 1 863 502. Sa. frs. 17 834 412. Kurs Ende 1890–1901: frs. 2750, 2620, 2685, 990, 3340, 3475, 4800, 4830, 5715 (exkl. Div.), 6000, 4700, 4000 pro Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1882/83–1900/1901: 13, 12, 10, 7, 9½, 10, 15, 20, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 27, 28, 29, 30, 20 %. Zahlbar am 31. Dez. Direktion: Emile Metz. Eiserfelder Hütte Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: Am 1. Juli 1892. Letzte Statutenänd. vom 20. Sept. 1899. Die Ges. entstand durch Umwandlung der früheren offenen Handelsgesellschaft Eiserfelder Hüttengewerk- schaft Güthing & Co., Hochofenwerk. Zweck: Ankauf und Betrieb von Bergwerken; Erbauung und Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens und Ver- äusserung der hergestellten Produkte und Fabrikate. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien (Nr. 1–303) à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 (Stand am 30. Juni 1901) in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Zahlst. wie bei Div. Der Rest von M. 100 000 wird am 2./1. 1902 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann bis 5 % Dividende, Rest nach Beschl. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 11 666, Gebäude 16 625, Hochöfen 51 995, Apparate 26 729, Kessel 29 877, Brückenwagen 2694, Röstöfen 3963, Maschinen 34 363, Eisenbahnanschluss 26 134, Seilbahn 17 069, elektr. Anlage 1, Utensilien 16 088, Gestelle 120, Effekten 22 500, Kassa 13 844, Vorräte 115 705, Debitoren 262 205. Passiva: A.-K. 303 000, Oblig. 100 000, R.-F. 19 303, Kreditoren 85 882, Gewinn 143 399. Sa. M. 651 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 19 278, Zs. 5678, Abschreib. 81 137, Gewinn 143 399 (davon R.-F. 11 099, für Rückzahl. der Oblig. 100 000, für do. Aufgeld 2000, Div. 30 300). Sa. M. 249 493. – Kredit: Betriebsgewinn M. 249 493. Dividenden 1892/93–1900/1901: 0, 0, 2, 4, 5, 0, 4, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Steinseifer, F. W. Daub, Fr. Haas, Ludw. Güthing, Eiserfeld; Engelh. Daub, Eisern. Eiserner Hütte Actiengesellschaft in Eisern. Gegründet: Im Jahre 1895 durch Übernahme der Eiserner Hüttengewerkschaft Boecking & Co. Zweck: Eisenhüttenbetrieb. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-September. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 47 796, Beteiligung an Eisern-Siegener Bahn 53 500, Debitoren 334 804, Kassa 2964, Vorräte 100 560. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 56 663, Ern.-F. 50 000, Kreditoren 82 861, alte Div. 100, Div. 1900/1901 70 000. Sa. M. 539 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Löhne, Materialienkto 1 301 327, Reparaturen 62 972, Abschreib. auf Immobilien 30 000, Gewinn 145 527 (davon Ern.-F. 50 000, R.-F. 25 527, Div. 70 000). Sa. M. 1 539 827. – Kredit: Gewinn a. Roheisen u. Zs. M. 1 539 827. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0, 6, 12, 10, 10, 15, 25 %. Direktion: Georg Buscherbruck, Stellv. Gemeindevorsteher Friedr. Trippe. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Boecking, Wilh. Hoffmann, E. Daub, Christ. Roth, R. Seelbach. 7 J. P. Piedboeuf & Co., Röhrenwerk, Aktiengesellschaft in Eller bei Gerresheim (Rheinland). Gegründet: 9./7. 1901; handelsger. eingetr. 15./10. 1901. Gründer: Konsul Eug. Piedboeuf, Wwe. G. Talbot, Aachen; Adrian Dawans-Preud'homme, Ing. Louis Piedboeuf, Frau O. Neef-Orban, Henri Orban, Wwe. H. Regnier, Lüttich; Ing. Paul Piedboeuf, Wwe. L. Piedboeuf, Frau W. Lohe, Helene Piedboeuf, Frau W. Dübbers, Octavie Piedboeuf, Eugenie Piedboeuf, Düsseldorf; stud. Adrian Piedboeuf, Ithaka; Frau J. de Macas, Helene, Embourg bei Lüttich; Frau G. Henroz, Ernest Puissant, Merbes-le-Chateau. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 15