226 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Eingebracht in die A.-G. wurden sämtliche vorhandenen Anlagen und Vermögens- gegenstände der Kommandit-Ges. „J. P. Piedboeuf & Co.' im Werte von M. 864 000. An dieser Einlage sind sämtliche Gründer der Ges. als die früheren pers. haftenden Gesell. schafter und Kommanditisten genannter Firma beteiligt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von metallenen Röhren und ähnlichen Produkten. Die Ges. kann errichten und erwerben solche Fabriken, welche die für ihren Betrieb er. forderlichen Rohstoffe anfertigen oder gewinnen, wie Hochöfen, Stahlwerke, Walz- werke oder jedes andere Werk, welches mit der Herstellung von Röhren oder ähnlichen Gegenständen in Verbindung steht. Solche Vergrösserungen dürfen jedoch nur in einer G.-V. mit drei Vierteilen des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals be. schlossen werden. Kapital: M. 1 728 000 in 1728 Aktien (Nr. 1–1728) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1902 gezogen. Direktion: Ing. P. Piedboeuf, Fabrik-Dir. Jos. Pacher, Fabrik-Dir. Willy Sautter, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Konsul Eug. Piedboeuf, Aachen; Adrian Dawans-Preud'homme, Ing. Henri Regnier, Ing. Louis Piedboeuf, Lüttich; Georges Henroz, Merbes-le-Chateau. Aktien-Gesellschaft Prinz Leopold zu Empel, Rheinprovinz. Letzte Statutenänd. vom 2. Okt. 1899. Zweck: Puddlings- und Walzwerkbetrieb, Fabrikation von Qualitäts-Stabeisen. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien (Nr. 1–525) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa u. Wechsel 8604, Effekten 126 955, Debitoren 143 723, Grundbesitz 47 217, Administrationsgebäude 6200, Fabrikanlage 323 700, Fabrik- gebäude 56 200, Eisenbahnanlage 4700, Wohngebäude 61 200, Eisensteinkoncessions- depositen 292 553, Roheisen 26 000, Halbfabrikate 75 900, Stabeisen u. Kohlen 3900, Reservestücke 1000, Materialien 1000. Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 170 850, Kreditoren 138 122, Eisensteinkoncessionskto 343 559, Gewinn 1321. Sa. M. 1 178 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien u. sonstige Bezüge 705 544, Arbeitslöhne 164 598, Reparaturen u. Materialien 34 233, Arbeiterwohlfahrt 9412, Handlungsunkosten 56 006, Amort. 4800, Gewinn 1321. – Kredit: Vortrag 1263, verkauftes Stabeisen 921 097, Zs., Miete u. Landpächte 6637, Erlös aus Koks, Asche, Schlacke 40 310, Schrott u. Detail- verkauf, diverse Einnahmen 6609. Sa. M. 975 918. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 8, 6, 8½, ?, 0 %. (Gewinn 1899/1900–1900/1901: M. 106 863, 1321.) Aufsichtsrat: Vors. H. C. Muller-Thuret, Amsterdam. Eschweiler-Köln, Hütten-Aktiengesellschaft in Eschweiler-Pumpcehen mit Zweigniederlassung in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: Am 17. Sept. 1898 unter der Firma Kölner Eisenröhren- u. Blei-Walzwerke A.-G. in Köln-Ehrenfeld. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. vom 29. Dez. 1900 beschloss Abänderung der Firma wie oben und Verlegung des Sitzes der Ges. nach Eschweiler, unter Beibehaltung einer Zweigniederlassung in Köln- Ehrenfeld. Die Ges. übernahm die Kommanditgesellschaft Ehrenfelder Röhrenfabrik Müllers u. Co. und das Kölner Bleiwalzwerk und Verzinkerei, Ges. m. b. H. in Köln-Ehrenfeld. Der Wert der Einlage der ersteren Firma wurde nach Abzug von M. 603 606 Passiven auf M. 900 000 festgesetzt, derjenige der zweiten abzüglich M. 347 949 Passiven auf M. 300 000, wogegen den entsprechenden Inferenten der gleiche Betrag in Aktien der neuen Ges. à M. 1000 gewährt wurde. Zweck: Erzeugung u. Bearbeitung von Eisen, Stahl, Blei und anderen Metallen, Handel in diesen Produkten und Waren, Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Thätigkeit anschliessen, Fabrikation schmiedeeiserner Röhren und Verbindungsstücke. Bleiröhren, Zinnröhren, Walzblei und Verzinkerei. Werkstätten für Eisenbahnbedarf. Ende 1900 erwarb die Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1900 von der Firma Englerth & Cünzer in Eschweiler-Pümpchen deren Besitz, bestehend in den in der Gemeinde Eschweiler ge. legenen Grundstücken in Grösse von rund 16½ ha, dem Puddlings- und Walzwerk und der Räderfabrik und Brückenbau-Anstalt nebst allem Zubehör, allen Warenbeständen und Ausständen, unter gleichzeitiger Übernahme der Schulden auf Grund der zum