228 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Auf holländischem Gebiete hatte der Verein mit der Vereinigungs-Ges. für Stein. kohlenbau im Wurmrevier die Steinkohlenkoncession Laura und Vereeniging gemein- schaftlich je zur Hälfte erworben. Dieser Besitz ist 1899 in die mit frs. 6 400 000 Kapital gegründete Société anonyme des Charbonnages réunis Laura et Vereeniging mit Sitz in Brüssel hineingegeben, an welcher der Eschweiler Bergwerksverein stark beteiligt bleibt. Die genannte Ges. konnte die Förderung noch nicht aufnehmen. Die Ges. betreibt ferner nach der 1873 erfolgten Fusion mit der Ges. Concordia die Con. cordiahütte (3 Hochöfen, davon 2 in den Jahren 1894 und 1896 umgebaute in Betrieb mit 7000t monat. Roheisenproduktion) mit 64 Koksöfen, Schlackensteinfabrik und Kalkringofen; die Ges. besitzt 51 Eisensteinfelder an der Sieg und in Nassau (auf diesen ruht der Betrieb), und in der Eifel. Die Ges. erwarb weiter 1896/97 die Minette-Grube Tetingen in Luxemburg, jetzt mit ca. 30 ha Terrain, welche an Eisenstein lieferte 1898/99 bis 1900/1901: 36 354, 51 095, 36 780 t. In 1900/1901 wurden 99 Kuxe der Gewerkschaft Escheringen à M. 4750 = M. 470 250 und 99 Kuxe der Gewerkschaft Walmeringen à M. 11 500 = M. 1 138 500 angekauft. Beide sind Minettegruben in Lothringen. Die Hütte wurde 1896 durch eine 2 km lange Seilbahn mit der Kohlenwäsche Centrum und der Grube Nothberg verbunden, 1897 wurde diese Seilbahn um 2½ km nach dem Steinbruch der Ges. bei Hastenrath verlängert. An Areal gehören der Ges. jetzt ca. 1121 ha Land (darunter ca. 677 ha Wald) in den industriereichen Gegenden von Eschweiler und Stolberg; ferner 267 Häuser mit 592 Familienwohnungen. In der Umgebung der neuen Schachtanlage Adolf bei Streifeld (s. oben) sind 1899 ca. 197 ha Terrain für M. 732 461 angekauft, darunter zwei Güter bei Streifeld, ferner bei Alsdorf das Rittergut Kellersberg. Für Neubauten auf den in Betrieb befindl. Anlagen wurden 1900/1901 verausgabt M. 1 138 157, für neue Wohnhäuser M. 347 020, für neue Schachtanlage Adolf M. 338 949, sowie für Bohrarbeiten, Ankauf von Terrains etc. M. 101 343, in Sa. M. 1 925 471. Produktion: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Steinkohlen t 566 732 645 761 692 735 760 233 829 717 859 045 832 994 822 655 Absatz . . „ 484 593 568 737 594 990 667 090 714 292 751 034 741 690 726 837 Roheisen . „ 35 215 51 325 58 940 84 190 85 665 75 290 90 710 80 380 Koks . . „ 133 614 137 342 145 697 192 254 201 822 200 132 210 857 198 060 Ammoniak. kg — – 1 076 000 1 095 100 1 064 600 1 092 000 I% — – 2 161 111 2 216 792 2 160 483 2 129 385 Teerpech „ — == 227 270 42 600 — Benzol .„.„.. — — 226 400 130 124 234 370 324 218 Arbeiterzahl: 2 521 2 765 3009 3 368 3 565 3 728 3 748 3 888 Die beiden Ziegeleien, welche für Rechnung der Ges. von Unternehmern betrieben werden, lieferten 1899/1900–1900/1901: 10 452 590, 6 358 018 Stück Ziegelsteine. Kapital: M. 15 000 000 in 39 397 Aktien à M. 300 (Thlr. 100), 2647 Aktien à M. 1200 und 3 Aktien à M. 1500, welches sich folgendermassen verteilt: M. 11 067 600 = 36 892 Aktien Nr. 1–836 892 zu je Thlr. 100 (mit je 1 Nr.) „ 129 600 – 108 „ %8333 %%% „ 455 400 = 1518 „ „„%% % %% . 0 1 500 = .%%% . ..... „ 295 500 – 985 „ //½ .... 7 200 = %„ „%% %.%¾. ...... 600 = „„ „ BB3 .%... 39 600 ᷑ 33 „ ... 4 3 000 = „ „ 39 99140 000 „ „ 1% „ „ 3 000 000 = 2 500 „ „ 40 00150 000 „ „ . Sa. M. 15 000 000 Das Grundkapital betrug ursprüngl. Thlr. 3 000 000, in 3000 Aktien zu je Thlr. 1000, welche Stücke im Jahre 1871 eingezogen und gegen 30 000 Stück Aktien zu je Thlr. 100 umgetauscht wurden, dann erhöht um Thlr. 1 000 000, hiervon wurden jedoch nur Thlr. 939 700 in 9397 Aktien zu je Thlr. 100 thatsächlich ausgegeben, sodass das emittierte Grundkapital sich auf IThlr. 3 939 700 oder M. 11 819 100 bezifferte. Die G.-V. vom 5. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 3 180 900 auf M. 15 000 000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898) in 2647 Aktien à M. 1200 und in 3 Aktien à M. 1500, begeben zu 175 % an ein Konsortium, von demselben angeboten M. 2 000 000 den Aktionären 22./4 bis 6./5. 1898 zu 177.50 %; auf M. 7200 nom. alte Aktien kamen M. 1200 neue Aktien. Anleihen: M. 2 000 000 in Verpflichtungsscheinen von 1885, 1888 und 1892 in Stücken à M. 1000 zu 4 % (früher 4½ %). Zinsterm. 1885 u. 1892: 1./4. u. 1./10., 1888: 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari von 1890–1917 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1. OÖkt. (1885 u. 1892) bezw. 2. Jan. (1888). Noch in Umlauf am 30. Juni 1901: M. 1 351 000. Kurs Ende 1896–1901: 102, 100.75, 100, 98.75, 96.50, 99 %. Notiert in Köln.