Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 229 M. 1 000 000 von 1895 in Stücken à M. 1000 zu 4 %, zur Anlage einer Kokerei bei Grube Nothberg. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1901 bis 1917; kann ab 1901 verstärkt werden. Kurs Ende 1896–1901: 102, 102.50, 100.50, 99, 96.50, 101.50 %. Notiert in Köln. Jahresleistung für sämtliche Anleihen ab 1898 M. 200 000. Die Ges. kann weitere Anleihen mit gleichen Rechten begeben. Sämtliche Anleihen sind hypothekarisch nicht eingetragen; Zahlst. für alle Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Am letzten Dienstag des Oktober. stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum gesetzl. R.-F. bis zu 10 % des A.-K. (ist bereits mit 20 % = M. 3 000 000 erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 2 % an Angestellte, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., hierauf 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kohlengruben, Koncessionen u. Anlagen 7 959 383, Kohlenwäschen, Kokereien u. Kohlendestillation 2 333 772, Waldungen, Wiesen u. Ländereien 1 756 561, Wohngebäude 1 725 724, Hochofenanlage Concordia 2 099 052, Eisensteingruben: a) im Eschweiler u. Nass. Revier 7035, b) Minettegrube Tetingen 162 205, Effekten (darunter M. 1 757 440 mit festen Zs.) 3 368 590, Kassa 22 925, Wechsel 17 615, Debitoren (darunter Bankiers M. 2 890 873) 4 508 607, Vorräte an Kohlen, Koks, Roheisen, Eisenstein u. Materialien 2 266 376. Passiva: A.-K. 15 000 000, Verpflichtungsscheine von 1885 671 000, do. 1888 391 000, do. 1892 289 000, do. 1895 1 000 000, Anleihe-Tilg.-Kto 35 300, Reserve- u. Betriebs-F. 360 000, gesetzl. R.-F. 3 000 000, Spec.-Res. f. event. Ausfälle u. Entschädigungen 202 933, alte Div. 6285, Löhnungskto 182 692, Arbeiter- u. Beamten-Unterst.-F. 340 000, sonstige Kreditoren 1 195 694, Reingewinn 3 553 943. Sa. M. 26 227 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 200 000, Reingewinn 3 553 943 (davon Div. 3 000 000, statut. u. vertragsm. Tant. 326 190, Arbeiter-Unterst.- u. Beamten-Pensions-F. 100 000, Vortrag 127 753). – Kredit: Vortrag 71 790, Überschuss: Kohlen- u. Koks- produktion 3 768 859, Concordiahütte einschl. Eisensteingruben 1 674 482, Ertrag aus Waldungen, Wohnungen, Ländereien, Steinbrüchen u. Nebenbetrieben 136 515, Zs. 102 296. Sa. M. 5 753 945. Kurs: In Berlin Ende 1886–1901: 52.50, 55, 98.75, 172,25, 141, 91.75, 71.75, 79, 122, 157, 170, 214.50, 202, 240, 193.50, 185.70 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1898–1901: 201, 241, 193.50, 184 %. Eingeführt im Juni 1898. – Auch notiert in Köln. Dividenden 1886/87–1900/1901: 1½, 4, 6½, 11½, 12, 6, 4, 3, 8, 9, 14, 15, 15, 20, 20 %. Zahlb. am 2. Nov. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Bergrat Ed. Othberg, Gustav Hoffmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Freih. Ed. von Oppenheim, Köln; Stellv. Hüttenbes. Dr. Georg Frank, Engers a. Rh.; Dir. Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg; Fabrikbes. Leo Hüffer, Komm.-Rat Ad. Kirdorf, Aachen; Rentier Franz Merkens, Köln; General-Major z. D. Oskar Bartholomäus, Bonn. Zahlstellen: Eschweiler-Pumpe: Generalkasse der Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Köln u. Essen a. R.: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Köln: Deichmann & Cie., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Aachen: Aachener Disconto-Ges., Joh. Ohligschlaeger; Eschweiler: Eschweiler Bank. in Eschweiler-Aue. Gegründet: Am 5. Dez. 1872, Letzte Statutenänd. vom 4. Okt. u. 12. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Schrauben-, Nieten- und Stahl-Walzdraht, schmiedeeisernen Röhren, Verbindungsstücken, Stabeisen in Feinkorn-, Nieten-, Kronen-, Hufstab- u. Handels-Qualität, Ketteneisen, Bandeisen, Stabstahl, Nieten, Schrauben und Muttern der verschiedensten Art, Schienenbefestigungsmitteln; alle Artikel auch verzinkt. Die Ges. besitzt 1 Puddel- werk mit 2 Stabeisenstrassen, 1 Drahtstrasse, 1 Röhrenwerk, sowie 1 Kleineisenwerk. Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Fabrikate . t 32 695 30 862 37 621 34 647 26 039 Verkauf . M. 3 731 979 3 944 341 4 655 490 5325 553 3 813 902 Arbeiterzahl 1896/97–1900/1901: 427, 398, 512, 498, 494 Mann. Neue Aufträge konnten 1900/1901 nur unter thatsächlichen Opfern hereingebracht werden. Insbesondere für Stabeisen und Kleineisenzeugmaterialien sank der im Durch- cGchnitt erreichbare Preis weit unter die Selbstkosten. Kapital: M. 1 200 000 in 950 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–950) à Thlr. 200 = M. 600 und 525 Nam.-Aktien Lit. B (Nr. 951–1475) à M. 1200. Urspr. M. 570 000 in 950 Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Sept. 1896 um M. 630 000 in 525 ab 1. Juli 1896 div.-ber. Aktien à M. 1200, begeben zu 110 % an die A.-G. für Montan-Industrie, Berlin. Die Erhöhung diente zur Abstossung noch vorhanden gewesener M. 456 000 Oblig.-Schuld. Beide Aktienarten sind gleichberechtigt.