234 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 255 087, Gruben 1000, Hochofen-Anlage 651 981, Walzwerk 764 686, Maschinenfabrik 247 213, Giesserei 109 987, Konstruktions- werkstätten 100 205, Schraubenfabrik 272 494, Röhrenwalzwerk 409 479, Geleise 79 486, Wohnungen 432 650, Gasanstalt 3366, elektr. Lichtanlage 76 533, Mobilien 4000, Debitoren 842 910, Kassa, Wechsel, Effekten 9824, Waren- u. Materialbestände 2 364 982. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 000 000, Kreditoren 1 978 436, Beamten-F. 96 234, R.-F. 48 952, Spec.-R.-F. 200 000, Gewinn 302 265. Sa. M. 6 625 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto 6242, Zs. 74 674, Abschreib. 120 588, Gewinn 302 265 (davon R.-F. 12 925, Tant. 29 750, Div. 150 000, Vortrag 109 590). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 43 751, Betriebsgewinn der Hütte 443 399, Hausmiete u. Landpacht 8960, Beamtenwohnungsmiete 7660. Sa. M. 503 771. Dividenden 1896/97–1900/1901: 5, 3, 7, 14, 5 %. Zahlbar spät. im Jan. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Peter Müller. Aufsichtsrat: (4–7) Bank-Dir. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Bankier Arthur Camphausen, Bankier Wilh. von Recklinghausen, Köln; Wilh. Hoesch, Düren; Exc. Königl. Kammerherr u. Schlosshauptmann Friedr. Freih. von Solemacher-Antweiler, Bonn; Bergrat Wilh. Ludwig, Bochum. Prokuristen: Adolf Wurmbach, Jos. Mundt, Heinr. Buchacker. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Gesellschaft des Silber- und Bleibergwerks Friedrichssegen bei Oberlahnstein (in Liquidation). Gegründet: Im Jahre 1853. Die G.-V. vom 23. Mai 1900 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb von Berg- und Hüttenwerken und auch Thonwerken, sowie Handel mit Erzen und anderen Mineralien sowie Thonwerksprodukten und den durch Verarbeitung ge- wonnenen Metallen, sowie Betrieb aller Nebengeschäfte, Beteiligung an Thonwerksgesell- schaften u. Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Das Thonwerk wurde 1897 an die neugegründete Aktiengesellschaft Thonwerk Friedrichs- segen verkauft (Aktienkapital M. 280 000), wovon die Ges. nom. M. 200 000 Aktien besitzt. Der Bergwerksbesitz ging an die Anfang 1900 unter der Firma „Gewerkschaft des Silber- u. Bleibergwerkes Friedrichssegen“' gebildete Gewerkschaft über, welche die Berechtigung zur Ausgabe von 1000 Kuxen erhalten hat. Kapital: M. 560 000 in 280 Vorz.-Aktien und 280 St.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von frs. 1 400 000 = M. 1 120 000 in 1400 Aktien à frs. 1000 wurde lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 ohne Veränderung am Vermögensstande durch Abschreibungen an dem Buchwerte der Immob. u. Bergwerke auf M. 560 000 herabgesetzt u. in Aktien à M. 1000 zerlegt. Die alten Aktien à frs. 1000 wurden auf ¼ des Nominalwertes = frs. 250 = M. 200 (= M. 280 000) herabgesetzt u. es mussten je 5 alte Aktien gegen 1 neue Aktie à M. 1000 bis spätestens 13. Juni 1898 umgetauscht werden. Die übrigen 280 neuen Aktien wurden im Wege der Subskription begeben. Bezugsrecht der Aktionäre bis 10. April 1897, auf je 5 alte Aktien konnte eine neue Aktie verlangt werden. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 5 % (und haben in erster Linie Anspruch auf Befriedigung im Falle Auflösung der Ges.), 8 bekommen die St.-Aktien bis 5 %, bei beiden Aktienarten besteht ein Div.-Nachzahlungsanspruch, jedoch beschröänkt auf 4 aufeinander folgende Jahre. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Kaufpreiskto 80 000, Beteiligung an der Ges. des Thon- werks 200 000, Emser Häuser 36 000, Debitoren 3909, Kassa 808, Effekten 2637, L. Selig- mann, Coblenz 336 644, Vernes & Cie., Paris 231 326, Bureaueinrichtung 576, Liquidations. gelderkonto 76 000. Passiva: A.-K. 560 000, Hypoth. 60 000, „„.. 515, Saldo 347 387. Sa. M. 967 902. Bilanz am 30. Sept. 419013 Aktiva: Debitoren 44 909, Kassa 26, 9. Seligmann, Coblenz 27 435, Vernes & Cie., Paris 14 879, Bureaueinrichtung 576, Saldo (Verlust) 472 173. Sa. M. 560 000, Passiva: A.-K. M. 560 000. Dividenden: 1890/91–1898/99: M. 40, 32, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Aktie; 1899: M. 0. Liquidator: Gen. Karl Heberle sen., Stellv. Aug. Heberle. Aufsichtsrat: Vors. G. Delbrück, Baron Sabatie Garrat, de Vandeul, Paris; W. Thielmann, Diez; Herzog von Abrantes. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Friedrichssegen; Vernes & Cie., Paris; L. Seligmann, Coblenz.