Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 237 div.-ber. und wurden durch Eintausch der M. 192 000 Pluto-Aktien (auf je M. 3000 Pluto-Aktien entfielen M. 1000 Schalker Aktien etc.) vollständig absorbiert. Die Um- tauschfrist für die restl. Pluto-Aktien war auf den 17./2. 1900 gestellt. Pluto-Besitz: 7 Steinkohlenfelder bei Wanne, die 1856 für M. 990 000 erworben wurden; Ausbeutung mittels dreier Schächte, von denen Schacht Thies 1856, Schacht Wilhelm 1873 und Schacht III 1893 begonnen worden ist; die Abteufung eines IV. Schachtes auf Schachtanlage Thies ist im März 1899 in Angriff genommen; der Schacht ist Ende 1901 fertig gestellt und wird demnächst in Betrieb genommen. Auf Schacht Thies ist eine Kokerei von 146 ÖOfen, davon 80 mit Gewinnung der Nebenprodukte, auf Schacht Wilhelm seit OÖOkt. 1897 eine solche von 60 Öfen, ebenfalls mit Gewinnung von Neben- produkten, in Betrieb. Auf Schacht Wilhelm ist ausserdem seit Febr. 1897 eine Ring- ofenziegelei in Betrieb. Auf Schacht Thies ist 1900/1901 eine Koksofenanlage von 45 Ofen System Otto-Hoffmann mit Gewinnung von Nebenprodukten und einer Batterie von 6 Cornwallkesseln mit Kamin, sowie eine neue grosse Kohlenwäsche errichtet. Die Ausgaben für Neuanlagen, Grundstücksankäufen etc. auf den Schachtanlagen Pluto betrugen 1900/1901 insgesamt M. 2 345 300. – Die durchschnittliche Belegschaft der Pluto-Zeche exkl. Koks- und Ziegelarbeiter zählte 1897–99: 2900, 3240, 3496, 1900/1901: 3738 Mann, welche 1900/1901 M. 5 833 063 an Lohn erhielten. Pluto-Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1900/1901 I. Sem. Kohlen: Schacht Thies . t 391 339 445 394 470 344 485 109 493 949 262 253 494 770 „ Wilhelm „ 227 099 266 746 316 420 331 806 405 000 213 500 406 400 Koks: Schacht Thies . „ 92 955 81 849 88 195, 52 427 116 316 „ Wilhelm „ — 13 892 92 196 96 534 49 629 89 094 (f. Okt.-Dez.) Ziegelsteine . . . St. — 4 076 240 5 409 770 5415 320 2 839 550 5332710 Betriebsüberschuss: (in 11 Mon.) Schacht Thies . . . M. 370 290 472 411 739 059 659 933 618 245 375 154 945 352 Rekettkk. 3 484 32 095 90 248 125 915 100 288 117 393 149 036 Schacht Wilhelm .. „ 434 767 405 835 525 476 382 136 468 570 302 538 691 064 Kokerei „ 21 410 175 103 156 993 200 456 288 238 Teer u. Ammoniak: Schacht Thies „ 15 835 12 500 110 864 3 Wilbelm „ — — 251 290 162 784 338 242 Steinfabrikation . . „ — 53 986 58 439 55 168 29 748 42 898 Jahresbeteiligungsziffer von Pluto im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat am 1./10. 1901: 1 037 146 t und ab 1./4. 1902: 1 267 000 t, beim Koks-Syndikat. 194 300 t. Mit der Verwaltung des Kohlen-Syndikates wurde beim Übergang der Zeche „Pluto“ in den Besitz des Schalker Vereins die Vereinbarung getroffen, dass der letztere aus der Förderung der Zeche zunächst den Bedarf seiner eigenen Werke decken darf, dass er dagegen einen etwaigen überschüssigen Rest dem Syndikat zur Verfügung stellen muss; auch für den vom Schalker Verein selbst verbrauchten Teil der Förderung muss er die vom Syndikat ausgeschriebenen Umlagen tragen. Das A.-K. des Pluto betrug bei der Übernahme 1899: M. 5 205 000 in 1600 St.-Aktien I. Em. à M. 1500, 5500 St.-Aktien II. Em. à M. 300, 470 St.-Aktien III. Em. à M. 1500 und 2500 Prior.-Aktien à M. 300. – Gesamtabschreib. bei Pluto bis 30./6. 1901 M. 8 799 864. Kurs der Pluto-Aktien Ende 1886–99: St.-Aktien: 40, 38.10, 84.90, 158.20, 168.75, 156.50, 119.75, 122.50, 133.25, 159.50, 189.70, 295, 335.10, – %; Prior.-Aktien: 68.50, 71.75, 108.50, 164.50, 175.50, 162, 129.50, 132.75, 139, 162, 190.75, –, 335.10, – %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Die Notiz der Pluto-Aktien wurde ab 1. Juni 1900 eingestellt. An Div. zahlte Pluto 1886–98: St.-Aktien: 0, 0, 2, 3, 25, 15, 11, 5, 5¼, 8½, 11, 20, 20 % PeforAktien; 0, 5, „ ?15, 11½, %¼, 8, 11, 20, 29 % Die Pluto-Aktien bilden mit den Viktor-Kuxen den Effektenbestand in der Bilanz des Schalker Gruben- und Hüttenvereins. Die seitherigen Überschüsse des Pluto, für welchen bis zum Ablauf des Sperrjahres eine gesonderte Bilanz geführt werden muss, sollen später zum Ausgleich des auf die Pluto-Aktien verwandten Aufgeldes dienen; die Zeche dürfte daher bereits in der Bilanz des Schalker-Vereins für 30./6. 1902 mit ihrem Nominalkapital als Aktivum erscheinen. Der Gewinn des Schalker-Vereins für 1900/1901 rührt danach lediglich aus dem Betriebe, nicht aus dem Effektenbesitz. Kapital des Schalker Gruben- u. Hütten-Vereins: M. 10 200 000 in 10 200 Aktien (Nr. 1 bis 10 200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, It. G.-V.-B. vom Okt. 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 3 600 000 herabgesetzt, it. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1897 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 5 100 000) behufs Fusion mit der Aktien-Ges. Vulkan in Duisburg (A.-K. M. 2 500 000, Div. 1895/96 u. 1896/97: 8 bezw. 13½ %), indem das Gesamtvermögen und die Schulden dieser Ges. übernommen wurden. Die Aktionäre des Vulkan erhielten für je M. 5000 Aktien M. 3000 Aktien des Schalker Vereins mit Div.-Ber. ab 1. Juli 1897.