238 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Die G.-V. vom 30. Okt. 1899 beschloss Erhöhung um M. 64 000 (auf M. 5 164 000) in 64 neuen Aktien, div.-ber. ab 1. Juli 1899, welche zum Eintausch der restlichen M. 192 000 Pluto-Aktien (s. oben) verwendet wurden. Die G.-V. vom 17. Mai 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 036 000 (auf M. 10 200 000) in 5036 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, angeboten den Aktionären 7.–21. Juni 1900 zu pari; auf 1 alte Aktie entfiel 1 neue; einzuzahlen waren 25 % abz. 4 % Stückzinsen bis I. Juli 1900 bei der Anmeldung, restliche 75 % plus 4 % Stückzinsen ab 1. Juli 1900 am 16. Okt. 1900. Hypothekar-Anleihe Gelsenkirchen: M. 3 500 000 in 4 % Obligationen von 1895, 3500 Stücke à M. 1000, Zinstermine: 1./4. u. 1./10.; rückzahlbar laut Plan ab 1900 bis spät. 1. April 1925 durch Pari-Auslosung im Jan. zum 1. April, ab 1900 verstärkte Tilgung oder gänzliche Kün. digung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Zur Sicherheit ist eine Kautionshypothek von M. 3 900 000 auf die Hochofen- u. Giesserei-Anlagen in Gelsenkirchen, sowie einiger Eisensteingruben Eigentum der Ges. zur ersten Stelle zu gunsten der Disconto-Ges. ein- getragen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Köln: A. Schaaff hausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co. In Umlauf Ende Juni 1901 M. 3 349 000. Kurs Ende 1895–1901: 102.10, 102.30, 102.25, 100.10, —, 95.50, 100.90 %. Aufgelegt am 22./4. 1895 zu 100 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Anleihe Gelsenkirchen-Pluto: M. 5 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, 5000 Stück à M. 1000, lautend auf Thyssen & Co. in Mülheim a. d. R. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904–25 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Okt. (zuerst 1903) auf 2./1.; verstärkte oder Totalkündig. ab 1904 zulässig. Diese Anleihe ist hypoth. nicht sichergestellt. Eingezahlt bis auf M. 10 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; A. Schaaffh. Bankverein. Kurs Ende 1899–1901: 94.50, 94, 94.25 %. Aufgelegt im Juli 1899. Erster Kurs am 1./8. 1899: 96 %. Notiert in Berlin. Diese Schuldverschreibungen durften nur zum Zwecke des Erwerbs von Aktien der Bergbau Akt.-Ges. „Pluto“ zu Essen ausgegeben werden. Die Akt.-Ges. Schalker Gruben- und Hütten-Verein verpflichtet sich, die von ihr erworbenen Aktien der oben genannten Ges. bis zum Nennbetrage von M. 3 000 000 während der Umlaufszeit dieser Schuld- verschreibungen nicht zu veräussern und nicht zu verpfänden, auch dafür einzutreten, dass eine Veräusserung oder Belastung des Immobiliarbesitzes der Bergbau-Akt.-Ges. „Pluto' nicht durch die Ges. selbst erfolge, indes mit dem Vorbehalte, dass einzelne Immobilien, wenn sich solches mit der Zeit als wünschenswert ergeben sollte, veräussert werden dürfen bezw. dass dann gestattet sein soll, über solche einzelnen Immobilien zu disponieren, wofern dafür andere gleichwertige Immobilien von der Bergbau-Akt.- Ges. „Pluto“ bezw. deren Rechtsnachfolger erworben werden. Hypothekar-Anleihe Duisburg: M. 2 500 000 in 4 % Obligationen von 1898, auf den Namen der Disconto-Ges. lautend, rückzahlbar ab 1903 zu 102 %, Stücke à M. 1000, Zinsen am 1./4. und 1./10. Verlosung im Januar (zuerst 1903) auf 1. April. Sicherheit: Kautions- hypothek von M. 3 000 000 zur ersten Stelle auf die Grundstücke, Hochofenanlagen, Kokerei, Maschinen in Duisburg und zur zweiten Stelle auf die Hochofen- und Giessereianlage in Bulmke, sowie auf Grundstücke in Hüllen und Ueckendorf zu gunsten der Disconto-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. M. 750 000 der 4 % Obligationen von 1898 wurden gegen gekündigte 4½ % Obligationen umgetauscht und M. 1 750 000 gegen Barzahlung aufgelegt am 11. Aug. 1898 zu 100.50 %. Kurs Ende 1898–1901: 100.20, –, 96.50, 98.60 %. Notiert in Berlin, Köln. Hypothekar-Anleihe Pluto: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1883, 400 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 600. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 33 000 im Sept. auf 2. Jan.; kann beliebig verstärkt werden. Die Anleihe ist an erster Stelle auf sämtliches Eigentum der Gesellschaft einschliesslich der maschinellen An- lagen eingetragen. Noch in Umlauf Ende Juni 1901 M. 281 600. Zahlstellen: Gelsen- kirchen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Vereinsbank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Kurs Ende 1896–1901: In Hannover: 102.20, 101.50, 100.75, 99.50, 97.50, 99 %. – Notiert auch in Essen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Verstärkung der Reserven, vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gelsenkirchen: Hochofenanlage 2 941 227, Giessereianlage 3 951 664, Grund u. Boden 2 099 680, Wohnungen 1 688 708, Eisensteingruben 367 966, Steinfabrik 45 250: Duisburg: Immobilien Vulkan 2 649 248; Gelsenkirchen: Hüttenuten- silien 163 942, Giessereiutensilien 381 674; Duisburg: Hüttenutensilien Vulkan 35 763; Centrale: Effekten 14 705 250, Wechsel 628 345, Kassa 34 370, Vorräte: Gelsenkirchen; Erze, Kalksteine, Kohlen u. Koks 1 723 071, Roheisen, Gusswaren, Giessereirohmaterialien, Presssteine 2 038 948, Materialien 60 803; Duisburg: Erze, Kohlen, Koks, Materialien u. Roheisen 778 100, Debitoren 4 591 194. Passiva: A.-K. 10 200 000, Anleihe Gelsenkirchen 3 349 000, do. Vulkan 2 500 000, do. Pluto 4 990 000, Anleihe-Zs. 161 290, Abschreibekto 3 930 819, Avale 175 750, alte Div. 2200, R.-F. 798 359, div. Res. 703 827, Delkrederekto 32 055, Pens.-F. 125 000, Res. für