Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 241 für Licht- und Kraftinstallationen kamen M. 108 485, für Erwerb des Kolonats Kleine Siebenbürgen nebst dazu gehörigen Steinbrüchen für die Abteil. Piesberg M. 72 926 zur Ausgabe. Die Instandhaltung der Werke erforderte die Summe von M. 393 320, wovon M. 200 000 dem Ern.-F. entnommen wurden. Der Bergwerksbetrieb am Piesberge ist der grossen Wasserschwierigkeiten wegen lt. Beschl. der G.-V. vom 8. Juni 1898 eingestellt worden, dagegen hat der Georgs-Marien- Bergwerks- und Hütten-Verein, um seinen Werken die für die Betriebe erforderlichen Kohlen zu sichern, in der Nähe von Werne in Westfalen in grösserem Umfange Boh- rungen angestellt, von denen die ersten sechs bereits erfolgreich abgeschlossen sind. Weitere vier Bohrungen sind in Angriff genommen und zum Teil bereits in der Aus- führung begriffen, sodass der Verein bis jetzt über eine Bergwerksgerechtsame von 10 Normalfeldern verfügt. Mit Abteufen von zwei Schächten ist im Aug. 1899 begonnen worden. Mitte 1901 wurde bei ca. 600 m Tiefe das Steinkohlengebirge erreicht. Die Teufe des Schachtes I betrug am 15./11. 1901 728 m, des Schachtes II 635 m; die vor- gesehene Tiefe von 750 m wird bei I Ende 1901, bei II etwa 4 Monate später erreicht sein. Für Arbeiterwohnungen etc. ist ein grösserer Komplex von ca. 40 ha gekauft. Die Gesamtkosten der Anlage werden von den Sachverständigen, je nach der Gestaltung der Abteufverhältnisse, auf M. 6–7 500 000, die Zeit für Fertigstellung und Ausrichtung der Schächte bis zur rentablen Kohlenförderung wird jetzt 2–3 Jahre eher erfolgen, als urspr. angenommen. Im Frühjahr 1902 dürfte mit der Förderung begonnen werden. Die Anlagen über Tage (u. a. auch die Bureaugebäude, eine grosse Ziegelei und Bahn- anschluss) sind im Bau. Bei einer zu erwartenden täglichen Förderung von 2000–2500 t wird alsdann eine Jahresförderung von ca. 600 000 t zu erzielen sein, und da der eigene Kohlen- und Koksverbrauch jetzt rund 278 000 t beträgt, so wird die Ges. nach Abzug des eigenen Bedarfs noch ca. 300 000 t jährlich verkaufen können. Die bei Werne erworbenen Kohlenfelder sind 22 000 000 qm gross; dieselben steigen mit Einschluss der angrenzenden drei Felder der Gewerkschaft „Freiherr von Stein'“ auf 28 500 000 qm, von welcher Gewerkschaft der Verein bereits 583 Kuxe besitzt. Für Neubauten, welche von dem neuen A.-K. (s. unten) u. dessen Zs. zu bestreiten, waren bis 30./6. 1901 M. 5 516 368 verausgabt, davon 1900/1901 M. 3 015 256 (für Abteil. Stahlwerk M. 1 310 465, für Zeche Werne M. 1 704 791); auf Anlagekto Stahlwerk wurden M. 1 947 911 übertragen, sodass der Bestand des Neu: anlagenkontos am 30./6. 1901 M. 3 568 456 betrug. Ausser den gedachten Betrieben besitzt der Verein die dem öffentlichen Verkehr dienenden Eisenbahnen von Oesede über Georg-Marienhütte nach Hasbergen (normalspurig) sowie die Hüggelbahn, die Bergwerksbahn Hasbergen-Perm (10,1 km lang) u. die 17 km lange Wallückebahn von Kirchlengern nach. der Wallücke; eine andere Kleinbahn vom Piesberge nach Hörstel zum Dortmund-Emshäfen-Kanal und Rheine wird in Gemein- schaft mit dem Kreise Tecklenburg und den beteiligten Gemeinden gebaut und 1902 betriebsfähig werden. Der durch Preisgabe des Piesberger Bergwerks entstandene Kapitals- verlust von M. 2 062 090 wurde durch einmalige ausserord. Abschreibung in genannter Höhe gedeckt. Arbeiterzahl insgesamt 1896/97–1900/1901 durchschnittlich: 5394, 5469, 5104, 5199, 5692, welche 1900/1901 M. 5 467 260 an Löhnen erhielten. Der Grundbesitz des Georgs-Marien- Bergwerks- u. Hütten-Verein beträgt im ganzen rund 750 ha. Produktion: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/01 Georg-Marienhütte: Erzsd8se8ee . 21653 2909 650 227727 2902091 235 594 Köhllen 6 . 30 160 32 923 31 788 32 019 Koks .(Ü/ ......]]]]]....... 78 600 81 440 80310 79 000 Roheisen 30 09 389 84 720 98 000 83 570 96 240 Gusswaren ..... 5 217 7805 7 403 8 958 9511 7 028 Cementabsatz „ 1 334 990 658 445 1 285 1 686 Mörtel .. „.. 3 635 4 132 6179 8 185 5 796 4 490 Schlackensteins 1000 Stiueßk 571 3236 11 963 14428 12 205 10839 Schlackenabsatz %%%...... 65343 72 951 90938 86 237 Umsatz .M. 5 265 244 6 514 329 6 658 456 7 882 939 8 239 166 8 493 310 Stahlwerk Osnabrück: ReoBHHlllllt 6%... 71 461 78714 73 026 77 318 Schienen etc. .. 1I 65 7274 55 416 54 148 57080 55 063 Gusswaren. „ = 7381 7 935 7 623 Feuerfeste Steine.. — — 5 582 7 107 7580 Umsatz . 373 7 744 9 019 110 11 458 693 11 933 094 12 496 362 12 190 720 Steinkohlenber gwer k Piesberg: Kohlenförderung. . . . t 176 874 186 734 133 452 Steingewinnung, bearbeitet „ 30 164 34 236 28 010 40 456 37171 37 273 5 unbearb. „ 59 360 80 170 117 537 104 029 180 106 185 674 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 16