244 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. lt. G.-V.-B. vom 27. Sept. 1898 um M. 2 958 000 (auf M. 10 000 800) in 2645 St.-Prior.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1898; hiervon angeboten M. 1 761 600 am 10.–24. Okt. 1898 den alten Aktionären zu 143 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Generalunkosten zu verbuchenden Vergütung von M. 20 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: A. Chemische Fabrik Haspe: Fabrikgrundstücke 155 676, Fabrikanlage 609 379, Säuretransportwagen u. Emballagen 28 110, Fabrikate 20 254, Materialien 38 845; E. Grubenbesitz: Erzgruben 5 342 827, Ruda: Kohlengruben 7154, Grundbesitz 54 431, Forstbesitz 40 711, Wohngebäude 232 908, Fabrikgebäude 250 964, Strassen- u. Eisenbahnen 21 082, Wasserkraft 42 358, Maschinen und Apparate 773 727 elektr. Anlage 187 009, Drahtseilbahn 70 994, Mobilien u. Utensilien 66 398, Materialien 183 837, Erz- u. Schlichelager 891, Gruben Muszari 1 918 740, Körösthaler Kohlenwerke 59 192, Grundbesitz Muszari 29 681, Gut Lunkoj 64 558, Muszari: Wohngebäude 148 258, Fabrikgebäude 149 340, Drahtseilbahn 134 099, Wasserleitung 63 140, Maschinen u. Appa- rate 358 227, elektr. Anlage 115 039, Mobilien 23 Utensiljen 51 479, Mehlekonto 248 076, Materialien 88 060, Erz- u. Schlichelager 60 610, Schwelm: Grundstücke 41 760, Wohn- gebäude 9800, Grubenanlage u. Masckinen 6300, Ringofenanlage 82 855, Inventar 8250, Materialien 2731, Ziegelsteine 15 123; C. Diverse: Beteiligung am Transylvania-Gold- syndikat 98 391, Mobilien Gotha 1407, Kassa 1763, Debitoren 464 575, Goldkto 133 954. Passiva: St. Prior.-Aktien 10 000 800, alte Div. 4641, R.-F. 1 716 751, Gewinn 760 793. Sa. M. 12 482 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten Gotha 49 190, Abschreib. 410 994, Zu- busse Muszari 29 177, Reingewinn 760 793. – Kredit: Vortrag 17 379, Betrieb Ruda 1 112 411, do. Haspe 74 957, do. Schwelm Uöberschuse Ziegeleibetrieb abzügl. Zubusse auf Grube 1888, Interessen 2826, verfallene Div. 264, ½ Anteil am Konsortium Fuezesd Magura 40 427. Sa. M. 1 250 156. Kurs: Aktien 1886–90: 23.90, 20, 33, 108.10, 73.37 %; konv. St.-Aktien 1888–97: 47.50, 156.75, 103, 53, –, –, –, 92.50, 47.60, 47 %. Notierung 3315 11. Febr. 1898 eingestellt da in St. Prior.-Aktien 'umgewandelt. St.-Prior.-Aktien 1887–1901: 44, 112, 221.25, 177, 112.50, 82.50, 74.50, 69, 129.90, 147, 136.10, 151, 120.50, 105.75, 104.75 %. Notiert Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886/87– 1895/96: %.. 0, 0, 0, 0 % St.-Prior.-Aktien 1886/87–1900/1901: 0, 2, 16½, 9, 7, 1½, 3 0, 1½ 4 5, 6, 6½, 7, 7 0%. Zahlbar spät. am 2. Jan. Die Zahlung von Abschlags-Div. wurde 1880 Ausser den Neu-Em. von 1889, 1890 u. 1898 sind nur noch abgestempelte Aktien div. -ber. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Völmicke, Gotha; Fr. Menking, Bräd (Siebenbürgen). Prokurist: Aug. Wirminghaus in Gotha. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Paul Barnewitz, Berlin; Stellv. Major von Rohr, Dannenwalde- Prignitz; Hofrat Gust. Sommerfeldt, Bankier Ad. Schünemann, Bankier Wald. Richter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Mueller, Gotha; Rechtsanw. Dr. Ed. Goldschmidt, Stuttgart. zahlstellen: Für Div.: Gotha: Eigene Kasse, Max Mueller; Berlin: Nationalbank für Deutschl., Bresl. Disconto-Bank, A.-G. für Montan- Ind., Deutsche Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. 7 Statistik für Ruda und Valeamori, seit 1. Sept. 1898 auch Muszari: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/01 Erzgewinnung . t 45 490 54 296 60 324 68 403 70 645 133 046 163 743 177 914 Veifeeft „„ é/6ẽ % %% .. Poch- u. Schlieggold g 325,517 358,976 395,904 506, 445 445,184 871,154 1 070,340 903,791 Freigold. . . . „ 205, 241 190,595 264, 663 326, 898 341,398 414,190 418,885 476,208 Ausbringen pr. t 9,35 1032 11,41 11,59 1151 929 9,61 8,93 Wert d. Produkte fl. 625 495 630 360 754 484 949 092 904 962 1 442 561 1 668 466 1 723 381 Die Hasper chemische Fabrik produzierte 1897/98–1900/1901: 7352, 7185, 8344, 8213 t 60 Schwefelsäure, wovon 3578, 4104, 5169, 4091 t teils zu Natronsulfat, teils zu Accumula- torensäure und 660 Schwefelsäure gleich weiterverarbeitet wurden. Die Produktion von Natronsulfat betrug 1897/98–1900)/ 1901: 1253, 1280, 2042, 2086 t, von Salzsäure 1754, 1628, 2923, 3022 t, von 66 Säure 1961, 2458, 2646, 2646 t und von Accumulatorensäure 132, 183, 97, 141 . Es wurden verkauft: 3579, 3275, 3323, 4158 t 60 Säure, 1971, 2445, 2615, 1757 t 66 Säure, 65, 230, 106, 143 t Accumulatorensäure, 1798, 1623, 2878, 3030 t Salzsäure, 1265, 1216, 2018, 2111 t Sulfat.