Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 247 Hannover-Braunschweigische Bergwerksgesellschaft A.-G. in Hannover, Sophienstrasse 3. Gegründet: Am 28./6. 1898. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bergmännische Gewinnung und Verwertung von Eisenerzen, Steinkohlen und anderen Mineralien. Senator a. D. Otto Wülbern brachte in die Ges. 129 regale Verleihungen auf Mineralien in den Gebieten des Herzogtums Braunschweig und des Ober-Bergamts Clausthal, sowie die mit Behörden und Privaten abgeschlossenen Ausbeutungverträge samt bergbaulichen Anlagen und Inventarstücken in denselben Gebieten mit Rechten und Verpflichtungen ein und erhält dafür 3500 Aktien Lit. A à M. 1000. Zunächst wurden Förderungen in den Eisenerzgrubenfeldern bei Salzgitter, Schandelah, Lauterberg aufgenommen, ebenso ist bei dem Kohlenbergwerke Münchehagen ein neuer Schacht im Abteufen begriffen. Die Grube Salzgitter hat sich als vollständig wertlos erwiesen. Es wurden deshalb für die Grube Salzgitter 1899/1900 vom Bergwerkskto M. 2 563 000 als Illationswert, von der Berechtsame Schandelah 1900/1901 auf Grund- stückskto und Aufbereitungsanlage je 50 % abgeschrieben, Die Abschreib. auf Salzgitter wurde von dem Vorbesitzer bezw. dessen Familie nicht anerkannt, die Beschlussfassung über die Bilanz v. 30./6. 1900 deshalb ausgesetzt; auf diese noch nicht genehmigte Bilanz stützt sich die v. 30./6. 1901. Ein sicheres Urteil über die Knollengrube bei Lauterberg lässt sich erst nach Weitertreiben der Aufschlussarbeiten fällen. Der Steinkohlenschacht Münchehagen ist seit Jan. 1901 in regelmässigem Betrieb und verspricht gute Resultate. Gegen den Vorbesitzer bezw. dessen Erben hat die Ges. eine Schadenersatzklage von zunächst M. 700 000 wegen unrichtiger Angaben bei der Inferierung angestrengt. Dass das finanzielle Ergebnis bei der Ges. kein günstiges sein kann, versteht sich bei so be- wanderten Umständen von selbst. Kapital: M. 4 500 000 in 3500 Aktien Lit. A und 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien Lit. B erhalten von dem Reingewinn vorab eine Div. von 5 %. Nach weiterem Abzuge von 5 % des Nominalbetrages für die Aktien Lit. A sind beide Aktiengattungen gleichberechtigt nach Massgabe ihres Verhältnisses zum Gesamtkapital. Die Aktien Lit. B werden im Falle der Auflösung der Ges. vor denen der Lit. A be- friedigt. Die Vorz.-Rechte erlöschen, wenn 10 Jahre nacheinander Vorz.-Div. verteilt ist. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst.; nach Verrechnung von 4 % Div. (s. auch unter Kapital) erhält der A.-R. 7½ % Tant. (ausserdem jedes Mitglied M. 1500), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Bergwerkskto 937 000, Grundstücke 44 573, Inventar 2520, Aufbereitungsanstalt Schandelah 44 259, Kohlenuntergrundserwerbskto 28 745, Neuanlage Salzgitter 21 497, Schachtanlage Münchehagen 71 724, Stollenanlage Knollengrube 39 021, Mobilien 8425, elektr. Beleuchtungsanlage 498, Kassa 1724, Wechsel 3056, Effekten 602, Kautionskto 36 379, Bankguthaben 391 306, Debitoren 59 866, Materialien 4928, Vorräte 1343, Verlust 2 843 196. Passiva: A.-K. 4 500 000, Delkrederekto 7500, Kreditoren 33 163. Sa. M. 4 540 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 64 290, allg. Unkosten 102 602, Betriebs- unkosten 5312, Reparaturen 9309, Knappschaftskasse 2462, Kranken- u. Invalidenkasse 1825, Delkrederekto 7500, Löhne, Frachten etc. 75 531, Abschreib. 2 666 897. – Kredit: Zs. 20 844, Betriebseinnahmen 71 688, Verlust 2 843 196. Sa. M. 2 935 728. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Bergwerkskto 937 000, Grundstücke 22 390, Aufbereitungs- anlage Schandelah 144 486, Schachtanlage Münchehagen 100 720, Stollenanlage Lauter- berg 118 280, Neuanlage Salzgitter 19 129, Kohlenuntergrundserwerbskto 30 540, Bohr- maschinenneuanlage 2721, Mobilien 8322, Kassa 905, Wechsel 271, Kautionskto 39 642, Bankguthaben 83 147, Debitoren 21 514, Materialien 5460, Vorräte 917, Verlust 3 000 725. Passiva: A.-K. 4 500 000, Delkrederekto 7500, Kreditoren 28 671. Sa. M. 4 536 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 2 843 196, Dubiose 3357, Bohr- versuche 11 589, Betriebsunkosten 18 054, Reparaturen 5149, Arbeiterwohlfahrt 5407, Löhne, Frachten etc. 100 820, allg. Unkosten 67 533, Abschreib. 53 957. – Kredit: Zs. 8523, Diskont u. Agio 1422, Betriebseinnahmen 98 409, Verlust 3 000 725. Sa. M. 3 109 080. Dividenden: 1898/99: 0 % (Organisationsjahr); 1899/1900–1900/1901: 0, 0 % (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 3 000 725). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr.-Ing. Alois Weiskopf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Fleck, Hannover; Justizrat M. Kempner, Dr. Ernst Oppenheimer, Berlin; Bergwerks-Dir. Herm. Methler, Hannover.