248 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Norddeutsche Tiefbohrgesellschaft in Hannover, Schillerstrasse 24. Gegründet: Am 12. Mai 1898. Letzte Statutenänd. v. 5. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausführung von Tief- und Flachbohrungen, Erwerb von Grundstücken und Bohr- parken nebst Zubehör, Einrichtung von Gebäuden u. Werkstätten, Betrieb der letzteren für Zwecke der Ges. und für Rechnung Dritter, endlich Betrieb von verwandten Ge- schäften, welche den Zwecken der Ges. dienen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Die ausserord. G.-V. v. 7./1. 1902 beschloss eine Zuzahlung von 20 % in bar auf die Aktien. Für diese Zuzahlung von M. 200 pro Aktie werden Genussscheine in gleichem Betrage ausgegeben, welche bis zu M. 18 pro Stück aus dem jährl. Reingewinn vorweg erhalten (mit Nachzahlungsanspruch). Sodann wird des Reingewinns zur Tilg. von Genussscheinen, welche ausgelost werden, verwendet. Ausserdem sollen diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahlung geleistet wird, die Eigenschaft als 6 % Vorz.-Aktien erhalten (mit Nachzahlungsanspruch). Alsdann event. Tilg. weiterer Genussscheine; restl. Reingewinn wird gleichmässig an Vorz.- und St.-Aktien verteilt. Der Norddeutschen Tiefbohrgesellschaft bietet sich gegenwärtig Gelegenheit, sich auf lange Zeit hinaus chancenreiche Beschäftigung besonders in Galizien zu sichern. Da für diesen Zweck die Betriebsmittel der Ges. verstärkt werden müssen, beabsichtigt die Verwaltung, sich dieselben im Wege der Zuzahlung zu beschaffen. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April; das Geschäftsjahr 1899/1900 lief vom 1. Jan. 1899 bis 30. April 1900. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bisher 5 % zum R.-F., event. Einlage in den Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Bohrpark 515 341, Diamantenvorräte 15 400, Grundstück 12 000, Gebäude 19 263, Maschinen u. Werkzeug 32 898, Mobilien 1598, Materialien 17 800, Beteiligungskto 6000, Kassa 563, Debitoren 346 976, Assekuranz 1756, Verlust 101 054. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 6875, Accepte 119 598, Kreditoren 343 040, alte Div. 1140. Sa. M. 1 070 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 27 220, Assekuranz 2498, General- betriebskto 1223, Abschreib. 39 681, do. auf Aussenstände 63 155. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 343, Entnahme a. R.-F. 32 381, Verlustsaldo 101 054. Sa. M. 133 779. Dividenden: 1898: 12 %; 1899/1900–1900/1901: 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berg-Ing. Hubert Platz, Louis Henry Meyer. Aufsichtsrat: Vors. S. Katz, Baron Dr. jur. von Königswarter, Dir. Georg Heise, Konsul Werner, Bankier Gumpel, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Hasper Eisen- und Stahlwerk in Haspe i. Westf. Gegründet: Am 22. Sept. 1894. Letzte Statutenänd. vom 14. Sept. 1899. Die in die Ges. eingebrachten Objekte hatten einen Wert von M. 2 684 973.57, von denen M. 1 735 000 in Aktien beglichen und M. 949 973.57 an Passiven übernommen wurden. Zweck: Fortbetrieb des bisherigen Hasper Eisen- und Stahlwerkes Krieger & Cie.; Betrieb verwandter Geschäftszweige etc. Die Ges. besitzt ein Areal von 9,2728 ha und be- treibt gegenwärtig 1 Thomaswerk mit 110 000 t Leistungsfähigkeit, 2 Drahtstrassen nach Krieger'schem Patent mit zugehörigen Blockstrassen mit 55 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Schnellstrasse mit 15 000 t Leistungsfähigkeit, 1 schweres Triowalzwerk zur Her- stellung von Trägern und Halbzeug mit 75 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Grobstrasse mit 9000 t Leistungsfähigkeit, 1 Feinstrasse mit 8000 t Leistungsfähigkeit, 1 Puddelwerk mit 2 Dampfhämmern und YLuppenstrasse mit 8000 t Leistungsfähigkeit, 1 Steinfabrik mit 5000 t Leistungsfähigkeit und 1 mechanische Werkstatt. Soweit möglich, ist elektrischer Centralbetrieb eingeführt. An Zugängen auf Immobilien und Mobilien waren 1900/1901 M. 379 162 zu verzeichnen. Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Rohblöcke u. Luppen . t 84 115 67 486 99 568 107 336 75 805 Walzprodukte . . „ 45 876 39 547 65 502 98 019 72 950 feuerfeste Steine . . . „ 3 785 2 816 4 556 5 600 4 808 Gesamtumsatz . . . M. 8 636 954 7 144 747 10 684 278 13.607 875 9 995 589 Arbeiterzahl 662 9092 791 942 854 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à. M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 1. Sept. 1897 um M. 1 265 000 in 1265 neuen Aktien à M. 1000, wovon 868 mit Dividendenrecht ab 1. Juli 1897 den derzeitigen Aktionären mit 105 % angeboten und 397 mit Dividenden- recht ab 1. Juli 1898 freihändig zu 115 % veräussert wurden.