Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 257 à M. 1200. Der Stand des ehemaligen Aktienkapitals von M. 18 000 000 betrug 1873 nach verschiedenen Umwandlungen M. 16 200 000 in 22 500 Aktien Lit. A à Thlr. 200 = M. 600 und 9000 Aktien Lit. B à Thlr. 100 = M. 300. 1890 wurden je 9 Aktien Lit. B à M. 300 in eine abgestempelte Aktie Lit. A à M. 1200 zusammengelegt, weiter wurden M. 1 500 000 in 1250 abgestempelten Aktien Lit. A à M. 1200 begeben und den Aktionären zu 112.50 % angeboten; 1896 fernere Erhöhung um M. 4 050 000 in 3375 ab 1. Juli 1896 dividendenberechtigten Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären im Verhältnis 4:1 vom 28. Mai bis 10. Juni 1896 zu 155 %. Die G.-V. vom 11. Febr. 1898 endlich erhöhte zwecks Ankaufs der „Westfälischen Union zu Hamm (s. oben) und Vermehrung der Betriebsmittel das Kapital weiter um M. 9 750 000 und brachte dasselbe dadurch auf den heutigen Stand. Von der 1898er Emission dienten 7083 Aktien à M. 1200 (mit Dividendenrecht ab 1. Juli 1897) = M. 8 499 600 zum Ankauf der „Westfälischen Union- Aktien, während die restlichen 1042 Aktien (mit halber Dividende 1897/98) den seit- herigen Aktionären vom 25. März bis 9. April 1898 zu 154 % derart angeboten wurden, dass auf M. 27 600 „Phönix“-Aktien Lit. A oder Prioritätsaktien der „Westfälischen Union“ eine neue „Phönix“-Aktie à M. 1200 entfiel. Die noch in Umlauf befindlichen Aktien B haben keinerlei statutarische Rechte; sie gelten für den Besitzer nur als Legitimationspapiere insoweit, als für je 9 Stück eine Aktie A à M. 1200 nach Massgabe der G.-V.-B. vom 20. Nov. 1883, 20. Jan. 1890 und 8. März 1890 einzutauschen sind. Bis dieser Umtausch vollzogen, werden die be- treffenden Aktien A von der Ges. zur Verf. der Besitzer von Aktien B gehalten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tan- tiemen Überrest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien: Eisenhütten: Eschweiler-Aue 1 415 313, Laar 11 399 653, Kupferdreh 648 051, Berge-Borbeck 898 160, Hamm 4 324 636, Nachrodt 2 765 460, Lippstadt 693 592, Belecke 190 739, Eisensteinzechen u. Koncessionen 2 344 181, Kalkstein- Terrain im Angerthal 162 961, Kohlengrube Westende 5 455 904, div. Immobilien 47 173, Walzen, Geräte u. andere Betriebsutensilien auf den Hütten u. Zechen 787 808, Mobiliar der Bureaux 2310, Magazine: Eisenstein, Kohlen, Roheisen u. andere Fabrikmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikate 11 687 589, Debitoren 10 355 458, Eisenbahnen 452 427, Kassa 58 292, Wechsel 447 092, Wertpapiere 388 732. Passiva: A.-K. 30 000 000, Kreditoren 14 707 363, Bankkredit 241 501, alte Div. 226 737, R.-F. 5 056 701, Garantiekto für Schienen u. Räder 300 000, Delkrederekto 150 000, Ern.-F. 1 250 000, Spec.-R.-F. 500 000, Disp.-F. zur Unterstütz. von Beamten u. Arbeitern 721 926, Stiftungs-F. 52 168, Gewinn 1 319 135. Sa. M. 54 525 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 460 405, Abschreib. 2 524 535, Gewinn 1 319 135 (davon Div. 1 200 000, Tant. 48 062, Vortrag 71 073). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 118 440, Betriebsgewinn 4 185 636. Sa. M. 4 304 076. Kurs: Alte Aktien Lit. A 1886–96: 79.10, 82.60, 103, 134.30, 102.10, 90.60, 93.50, 103.25, 133.50, 158, 173.50 %; abgest. Aktien Lit. A 1888–1901: 117. 25, 145.50, 110.20, 99.10, 109, 117, 146é. 10, 166.25, 178, 188.60, 176, 183.10, 147.75, 129.60 %. Seit 6./12. 1897 nur noch ein Kurs Notiert in Berlin, Köln. Dividenden: Alte Aktien Lit. A 1885/86–1896/97: 2% 2 // 6, 6, 6, 6,. 6, 6, 6, 6, 6, 8½ % abgest. Aktien Lit. A 1885/86–1900/1901: 2½, 2½, 6, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 13, 11, 11, 15, 4 %. Die Div.-Rückstände auf Aktien Lit. A sind nachgezahlt, die letzten auf die Coupons 19 u. 21 mit 1½ u. 3 % am 2. Jan. 1898. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.- Verl. ..? Die Div. der Prior.-Aktien der mit dem „Phönix“' verschmolzenen „Westf. Union“ betrug 1890/91–1896/97: 12, 12, 12, 12, 7, 12, 16 %; der Gesamtwert der von ihr faktu- rierten Waren 1892/93–1896/97 M. 16 143 252, 17 433 540, 17 677 064, 20 240 899, 21 664 346. Direktion: Gen.-Direktoren Komm.-Rat Aug. Servaes, Ruhrort; Heinr. Kamp, Aug. Spannagel, Laar b. Ruhrort; Direktoren Otto Klinge, Nachrodt; Franz Harlinghausen, Adolf Lantz, Hamm. Prokuristen: Gust. Coupette, Ruhrort; Jos. Stücker, Franz Padberg, Carl Peters, Hamm; Gust. Plankemann, Heinr. Hengsten, Nachrodt. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Freih. von Oppenheim, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Geh. Komm.- Rat Otto Andreae, Köln; Carl Cosack, Mentzelsfelde; Louis Frowein, Elberfeld; Bankier Franz Gaedicke, Bank-Dir. Rich. Michelet, Berlin; Ferd. Gabriel, Eslohe; Gust. Hanau, Mülheim a. d. R.; Komm.-Rat Engelbert Hardt, Geh. Ober Finanzrat a. D. Hugo Hartung, Baurat Alfred Lent, Berlin; Komm. -Rat Bernh. Hasenclever, Remscheid; Geh. Justizrat Victor Melchior, Dortmund. Zahlstellen: Laar: Gesellschaftshauptkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel und Ind.; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 17*