N. Ö=.ö ― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 225 000, Eisenbahn 1 017 540, Koksöfen 1 135 739, Arbeiterwohnungen 913 350, Vorräte 1 345 694, Mobilien 4555, unbegebene Oblig. 474 300, Kautionskto 262 500. Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 67 836, Amort- auf Anlagen 298 960, do. auf Vorräte 406 925, Hochofen-Ern.-F. 43 373, Oblig. 5 015 340, do. Zs. etc. 645 441, zu bezahlende Effekten 503 038, alte Div. 7210, Kreditoren 945 230, Hilfskasse 2395, Kto nuovo 184 028, Kautionskto 262 500, Gewinn 233 653 (vorgetragen). Sa. frs. 20 033 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 122 561, Interessen, Agio etc. 35 876, Oblig.-Zs. u. Amort. 184 034, Versich. 8952, Hilfs- u. Invalidenkasse 9258, Abschreib. 797 885, Hochofen-Ern.-F. 43 373, Gewinn 233 653 (vorgetragen). –— Kredit: Vortrag 102 442, Gewinn aus Eisenfabrikation 1 298 423, Eisenabfälle u. Schlacken 5297, Mieten 29 433. Sa. frs. 1 435 595. Kurs Ende 1899–1901: frs. 675, 505, 255. Aufgelegt am 26./10. 1899 zu 675 frs.; erster Kurs am 4./12. 1899: 675 frs. per Stück. Notiert in Brüssel u. Antwerpen. Dividenden: 1897/99: 0 % (Organisationsjahre); 1899/1900–1900/1901: 7, 0 %. Event. Div. zahlbar ab 2./11. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: (5–7) Präs. G. de Laveleye, Vice-Präs. Franz Philippson, Brüssel; Ch. Betten- dorf, Euxembürg, L. de Lhoneux, E. Fabri-de-Lhoneux, Huy; Alex. Sohier, Monceau §. Ö; Paul Barnewitz, Berlin; Ing. J. Nyssens-Hart, Brüssel. Aufsichtsrat: Jos. de Montpellier, Annevoie; Alf. Frederix, Ixelles; Georges Godchaux, Luxemburg. Delegierter des Verwaltungsrats: J. Nyssens-Hart, Brüssel. Direktor zu Maizieres b. Metz: Karl Palgen. Zahlstellen: Brüssel: F. M. Philippson, Banque d'Outrmer, Crédit Genéral de Belgigue; Namur u. Antwerpen: A. de Lhoneux, Linon & Cie; Antwerpen: E. Nathan & Cie.; Luxemburg u. Metz: Internationale Bank von Luxemburg; Metz: Bank von Elsass u. Eefkkäng en Société Métallurgique de Sambre & Moselle Société anonyme in Montignies-sur-Sambre bei Charleroi mit Zweignieder lassung unter der Firma Hüttenverein Sambre und Mosel in Maizieres bei Metz. Gegründet: Am 27. Dez. 1898 auf die Dauer von 30 Jahren. Zweck: Betrieb der Hochöfen und Giessereien von Maizieres bei Metz, der Koksöfen von Dechen, die Ausbeutung der Eisenerzkoncessionen Maringen, Germania, Jaumont und Jaumont-Erweiterung und der Stahl- u. Walzwerke von Montigny- sur- Sambre (Belgien). Die Ges. besitzt 3 Hochöfen mit 11 000 t monatlicher Produktionsfähigkeit, von denen infolge der auf dem Eisenmarkt ausgebrochenen Krisis 1901 zwei ausgeblasen sind, ferner 185 Koksöfen in Dechen (Rheinl.), die 1901 aus dem gleichen Grunde ausser Betrieb gesetzt sind. Die Minen lieferten 1899/1900–1900/1901 an 327 182, 328 662 t Erz, die Hochöfen produzierten 110 130, 98 797 t Roheisen, die Koksöfen 60 485, 58 857 t Koks. Für Ausdehnung und Erweiterung der Anlagen wurden 1900/1901 im ganzen frs. 1 233 461 aufgewandt. Der Bau eines Stahlwerkes soll Anfang 1902 fertig ggestellt werden. Geschichtliches: Die Montan-Ges. Lothringen-Saar in Metz hat in die Ges. eingebracht: 1) Die Hüttenwerke und Hochofenanlage in Maizières bei Metz. 2) Die Eisenerzkon- cessionen Maringen, Germania, Jamo u. Jaumont-Erweiterung (zus. 1135 ha). 3) Die Koksofenanlage zu Dechen in der Rheinprovinz. Die Akt.-Ges. Forges de Montigny-sur-Sambre hat in die Ges. eingebracht die Hütten- werke von Montigny-sur-Sambre mit ca. 10 ha Grundbesitz und Minenkoncessionen von 69 ha Grösse. Als Gegenwert wurden der Montan-Ges. Lothringen-Saar 22000 Aktien und der Akt.-Ges. Forges de Montigny-sur-Sambre 5000 Aktien der Ges. à frs. 500 zugeteilt. Auf den Lothringer Anlagen kamen 1899/1900 frs. 904 529 durch Neueinrichtungen, An- käufe etc. in Zugang. Kapital: frs. 16 000 000 in 32 000 Aktien à frs. 500; kann auf frs. 20 000 000 erhöht, auch können den Aktionären bei Erhöhungen Bezugsvorrechte eingeräumt werden. Anleihe: frs. 6 000 000 in 4½ % Oblig. von 1899, 12 000 Stücke à frs. 500, voll begeben. Tilg. ab 1903 innerh. 30 Jahren. Die Anleihe diente zur Errichtung von Neubauten, über- haupt Vergrösserungen der Gesamtanlagen der Ges. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 9 % an V.-R. u. A.-R., 86 % als Div. an die Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Etablissement 15 336 556, Baukto des Stahlwerkes 2 196 845, Materialien u. Vorräte (nach Abschreib. von frs. 400 000 infolge Minderwertes) 498 045, Fabrikate (nach Abschreib. von frs. 800 000 infolge Minderwertes) 2 286 107, Kassa 346 486, Bankguthaben 2 441 448, Debitoren 756 614, Oblig.-Zs. 180 000, Kautionskto 170 000. Passiva: A.-K. 16000 000, Oblig. 6 000 000, do. Zs.-Kto 180 000, R.-F. 93 023, Vorsichts-F. 100 000, Wechsel 164 152, Lohnkto 66 671, alte Div. 11 245, Bankkredit 723 522, Kreditoren 563 278, Tant. 25 000, Hilfskasse 6000, Kautionskto 170 000, Gewinn 109 212. Sa. frs. 24 212 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300 000, do. infolge Minderwertes 1 200 000, Vorsichts-F. 100 000, Oblig.-Zs. 180 000, Tant. 25 000, Hilfskasse 6000, Vortrag 109 212. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 214 236, Bruttogewinn 1705 975. Ga. frs. 1 920 211.