Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 263 Kurs Ende 1899–1901: frs. 590, 400, 162.50. Aufgelegt frs. 5 000 000 am 21. u. 22./2. 1899 zu frs. 610 pro Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1899–1900/1901: 6 % (für 6 Monate), 7, 0 %. General-Direktor: Jean Demoulin. Verwaltungsrat: Emil Delloye-OÖrban, Brüssel; Gen.-Dir. Theodor Müller, Metz; Delegierter des V.-R. Adolph Krol, Luxemburg; Prosper Poswick, Karl Willmotte, Huy; Karl Dietrich, Brüssel. Für Deutschland: Hütten-Dir. Camillo Schulze, Maizieres. Aufsichtsrat: Dir. Georg Dodemont-Lamarche, Huy; Moritz Pirlot-Lamarche, Lüttich; Dir. Eduard Mesureur, Emil Delloye-Ponselet, Lecomte, Brüssel. Zahlstellen: Charleroi: Banque Centrale de la Sambre; Huy: Delloye-Dodemont & Cie.; Metz u. St. Johann: Internationale Bank von Luxemburg; Metz: Filiale der Bank von Elsass u. Lothringen, Reichsbank (Giro-Konto). Actien-Gesellschaft Meggener Walzwerk in Meggen bei Altenhundem i. Westf. Gegründet: 19./6. 1890; handelsger. eingetr. 17./10. 1890. Letzte Statutänd. v. 26./11. 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb von Walzwerken zum Zwecke der Herstellung, Verarbeitung und Veräusserung von Blechen, Stabeisen und sonstigen Walzwerksfabrikaten, sowie alle Zweige der Metallindustrie, ferner Betrieb von Ziegeleien. Specialität: Hufstab-, Feinkorn-, Schrauben- und Nieteisen, Maschinen-Hufeisen. Der Grundbesitz der Ges. bei Meggen umfasst gegenwärtig ein Areal von ca. 50 Morgen. Betriebseinrichtungen und Gebäude: a) ein Puddelwerk von 12 Puddelöfen; b) ein Schweisswerk von 4 Schweissöfen; c) 4 Walzenstrassen für Stabeisen; d) eine Walzenstrasse für Eisenbleche; e) eine Hufeisenfabrik zwecks teilweiser Weiterver- arbeitung von Stabeisen; f) eine Reparaturwerkstatt mit Adjustagemaschinen, Dampf- hämmern u. Kesselanlagen; g) eine gutausgebaute Wasserkraft, welche durch 2 Turbinen von 120 bezw. 60 HP. ausgenutzt wird; h) 12 Wohnhäuser für Beamte und Arbeiter. Die G.-V. vom 26. Nov. 1898 beschloss Ankauf des Walzwerks Carlshütte für M. 350 000. Dieses Werk hat im Geschäftsjahr 1898/99 nur 7 Monate für Rechnung der Ges. gearbeitet. Die Carlshütte liegt etwa 6 km von Meggen entfernt und ist sowohl durch Chaussee als durch Bahn von dort erreichbar. Das Werk ist im Laufe des Jahres 1898 umgebaut worden und infolge seiner Einrichtungen in der Lage, den Betrieb in Meggen vorteilhaft zu ergänzen; auch ermöglicht der gut gelegene und arrondierte Grundbesitz von ca. 45 Morgen, Betriebserweiterungen nach jeder Richtung hin vor- zunehmen. Betriebseinrichtungen: 2 Blechwalzenstrassen mit guten Antriebsmaschinen, den nötigen Schweiss- u. Wärmöfen, Kesselanlagen etc., sowie eine Wasserkraft, welche durch 2 Turbinen von 120 bezw. 50 HP. ausgenutzt wird. Ausserdem gehören zu dem Be- sitze: eine Ringofenziegelei mit maschinellen Einricht. und 4 Wohngebäude für Beamte u. Arbeiter. Für Neuanlagen u. Erweiterungen wurden 1899/1900 rund M. 50 000 ausgegeben. Fertiggestellt wurden 1898/99–1900/1901: 18 900, 20 581, 15 024 t im Werte von M. 2 716 673, 3 699 289, 2 727 154; Gesamtumsatz: M. 2 837 415, 3 871 687, 2 947 370. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26. Nov. 1898 um M. 640 000 (auf M. 1 000 000) in 640 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1.–15. Febr. 1899 zu 110 %. Auf 9 alte entfielen 8 neue Aktien. Die Erhöhung geschah zwecks Ankauf der Carlshütte (S. oben), Tilg. des Anleihekontos von M. 188 295 und Schaffung weiterer Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5. % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstückkto 88 000, Wasser- u. Turbinenanlage 135 000, Fabrikgebäude 100 000, Wohngebäude 115 000, Maschinen, Kessel u. Anlage 220 000, Werk- zeuge, Geräte u. Mobilien 5000, Kassa 13 605, Reichsbankgirokto 4442, Wechsel 1346, Debitoren 330 931, Kautionskto 19 005, Vorräte 290 777, Verlust 76 414. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 284 585, R.-F. 100 000, Delkrederekto 8936, Arb.-Unterst.-F. 6000. Sa. M. 1 399 522. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunkosten 76 523, Skonto u. Dekort 27 698, Ab- schreib. 32 715. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 46 224, Fabrikationskto 14 299, Verlust 76 414. Sa. M. 136 937. Kurs Ende 1900–1901: 144, 83 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt am 9./3. 1900 M. 320 000 zu 185 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1899 durch Fischer & Co., Berlin, u. die Barmer Handelsbank. Erster Kurs am 12./3. 1900: 219 %. Notiert Berlin. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12½, 23, 15, 20, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Louis Döpp, Meggen. Prokuristen: Barthel Hawich, J. A. Gastreich, Meggen. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Herm. Hüttenhain, Stellv. Heinr. Hüttenhain, Bonn; Aug. Hüttenhain, Netphen; Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen; Bank-Dir. Otto Mahlo, Elberfeld; Rentier Paul von Viebahn, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abräham Schlesinger; Elberfeld: Berg. Märk. Bank und deren Zweigstellen; Barmen: Barmer Handelsbank.