266 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Hypothekar-Anleihe Centrum: M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 5000 Stücke à M. 1000 und 2500 Stücke à M. 400. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgbar nicht vor 1904. Begeben waren bis Ende Juni 1901 M. 4 799 200. Die Anleihe ist hypothekarisch eingetragen als Grundschuld auf Gruben, Grundbesitz, Gebäude und Inventar. Zahlst.: Meiderich u. Wattenscheid: Gesellschaftskasse, sonst wie bei Div. Die Oblig. der beiden Centrum-Anleihen von 1878 u. 1898 wurden lt. Anzeige vom 27. März 1899 kosten- und stempelfrei bis 1. Juni 1899 gegen vorstehend verzeichnete neue Anleihe umgetauscht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. in Meiderich, Ruhrort, Duisburg, Düsseldorf oder Köln. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 25 000, höchstens M. 75 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien, Hüttenanlage: Grundstücke der Hütte 1 653 398, Kalksteinfelder Angerthal 167796, Dolomitbruch B.-Gladbach 1, Eisensteingruben Lothringen 140 082, do. Nassau 1000, Hüttenanlage 182 500, Direktorialwohnung 24 500, Beamtenhäuser 57 600, Arbeiterhäuser 461 359, Arbeiterkaserne 135 000; Maschinen 159 052, Hochofen-u, Koksofenanlage 3 993 383, fertige Neubauten: Stahlwerk 2 657 955, Blockwalzwerk 1 081 450, Kesselhaus 682 496; neue Walzen 438 200, zus. M. 11 835 773 abzügl. M. 590 773 Abschreib. = M. 11 245 000; unfertige Neubauten Meiderich 2 953 519, Immobilien Zeche Centrum: Grubenfelder 8 121 499, Grundeigentum 606 075, Beamten- u. Arbeiterhäuser 767 000, Klein- kinderschule 12 000; Schacht, Gruben- u. Maschinenanlage 6 768 500, Inventar 332 000, zus. M. 16 607 073 einschl. M. 724 705 Zugang = M. 17 331 778, abzügl. M. 866 778 Abschreib. = M. 16 465 000; Neubau Schacht IV Centrum 1 783 302, Arbeiterkolonie Schacht IV 41 497, Beteiligung Centrum bei div. Syndikaten 33 900, Kassa Hütte 46 789, do. Centrum 25 409, do. Algringen 6164, Effekten Hütte (155 Stück südr. Aktien à Rbl. 250) 103 480, do. Centrum 10 900, Wechsel 75 400, Debitoren: Vorschüsse auf Neubauten Hütte 560 183, do. Centrum 398 289, Debitoren 3 053.992, Fabrikate u. Halbfabrikate 1 578 684, Bestände der Hütte u. Algringen 5 165 914, do. Centrum 56 017. Passiva: A.-K. 27 000 000, Anleihe Centrum 4 799 200, do. Zs.-Kto 81 316, R.-F. 4 940 000, Schienen-Garantie-F. 200 000, Spec.-R.-F. (Moselkanal) 200 000, Kreditoren 2 963 7 56, rückst. Löhne der Hütte 210 538, do. der Abteilung Centrum 408 153, alte Div. 5776, Gewinn 2 794 703. Sa. M. 43 603 442. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 835 459, Gewinn 2794 703 (davon Div. 2 700 000, Tant. 75 000, Vortrag 19 703). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 26 040, Fabrikationsgewinn der Hütte 1 961 698, Gewinn Centrum 2 515 773, do. Algringer Gruben 105 051, Div. der südr. Aktien 21 600. Sa. M. 4 630 162. Kurs Ende 1886–1901: Gleichgestellte Aktien: 200, 170, 170, 201.20, 164.50, 137.50, 146, 137, 154.90, 176, 191.50, 203.75, 217.25, 223, 158.50, 138.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: 11, 9, 11, 13¼, 11, 10, 8, 10, 10, 11, 15, 15, 16, 16, 10 %. Zahlb. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Helmholtz, Komm.-Rat Emil Goecke, Meiderich; Carl Vietor, Wattenscheid. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dr. jur. F. Goecke, Bonn; Stellv. Komm.-Rat Theodor Böninger, Duis- burg; Ernest Nagelmackers, Lüttich; Lambert Bicheroux, Bonn; Rob. Suermondt, Aachen; Gust. Pastor, Jemeppe a. Maas. Prokuristen: Diedrich Pollmann, Aug. Draeger. Zahlstellen: Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank; Köln, Berlin u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Köln u. Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Aachen u. Ruhrort: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: B. Simons & Co., Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Lüttich: Nagelmackers & Fils. Montangesellschaft Lothringen-Saar in Metz mit Zweigniederlassungen in Ludwigshafen a. Rh., St. Johann a. S., und Strass- burg i. E. Gegründet: Am 31. März 1896. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 11. Juli 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung als Einlage 1) der A.-G. Hüttenges. Noveant- Gross-Moyeuvre deren ganzes Vermögen, bestehend in Eisenerzkoncessionen, Gruben, Kuxen, Immobilien, Gerätschaften, Maschinen, Wertpapieren etc. für M. 3 820 000; 2) der Kommanditges. Lamarche & Co., St. Johann, deren ganzes Vermögen, bestehend in Eisen- erzkoncessionen, Gruben, Immobilien, Hochofen- u. Koksofenanlagen, das Handelsgeschäft mit allen Gerätschaften etc. für M. 5 160 000; 3) der Firma F. Mansuy in Pont-à-Mousson deren Koksofenanlage im Kreise Ottweiler nebst deren Geschäft für M. 720 000; 4) des C. Lamarche in St. Johann eine Kuxe der Gewerkschaft Orne. Zur Ausgleichung er-