272 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1898–1901: 141.70, 163.70, 141.80, 126.80 %. Aufgelegt am 8./8. 1898 zu 132.50 %. – In Berlin Ende 1900–1901: 141, 126 %. Eingeführt im Noy. 1900 durch Herz, Clemm & Co. Erster Kurs am 12./11. 1900: 149 %. Dividenden 1896/97–1900/1901: 10, 10, 10, 13, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ferd. Schneider, Herdorf; Kaufm. Emil Eisenberg, Neunkirchen. Direktoren und Handlungsbevollmächtigte der Abteilung Wehbach: Ernst Schramm, Theod. Gohr. Aufsichtsrat: (6) Vors. H. Th. Fr. Schneider, Neunkirchen; Stellv. Alb. Schneider, Friedr, Lohmann, Witten; Bankier Moritz Herz, Berlin; Bank-Dir. Fritz Sonneberg, Frank- furt a. M.; Rentier Jul. Stein, Steglitz. Prokurist: Pet. Jul. Wagner, Wehbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank; Berlin: Herz, Clemm & Co.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe. Aktien-Gesellschaft Neusser Hütte in Neuss. Zweck: Betrieb eines Eisenwerks. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien, wovon M. 8925 der Gesellschaft zugefallen sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Hüttenwert nebst Accessorien, Geräten, Materialien 1 199 489, Grubenwert 79 000, Waren, Materialien, Kassa 27 894, Debitoren 20 107, Verlust inkl. M. 169 082 Abschreib. 488 825. Passiva: A.-K. 1 071 075, Kreditoren 744 242. Sa. M. 1 815 317. Dividenden 1886/87–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1899–1901: M. 494 825, 488 825, 488 825.) Direktion: Frz. Werhahn. Stadtberger Hütte, Actien-Gesellschaft in Niedermarsberg i. Westf. Gegründet: Am 12. Okt. 1872. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Ausbeutung der seit 1838 von der Stadtberger Gewerkschaft bei Niedermarsberg betriebenen Kupfergruben „Friederike“ (Betrieb 1883 eingestellt), „Oskar“ und „Mina“ und der Kupferhütten daselbst. Gewinnung von Rohkupfer und Silber. Die mit 4 Kupfer- schmelzöfen, Anstalt zur Herstellung von elektrolytischem Kupfer und Ausziehung von Silber, Pochwerk und 3 Erzwalzwerken best eingerichteten Betriebe sind durch Schienen- geleise mit den Hauptförderpunkten der Gruben verbunden. Auch 1900/1901 wurden die elektrischen Kraftanlagen auf den verschiedenen Hüttenwerken der Ges. weiter aus- gebaut. Für Erweiterungsbauten (einschl. Maschinen) in diesem Zeitraum wurden im ganzen M. 69 239 ausgegeben. Mit den neuen Aufschliessungsarbeiten auf Grube „Friederike“ ist wegen anderen notwendigeren Arbeiten noch nicht begonnen worden, doch ist die baldige Beschaffung der maschinellen Wasserhaltung in Aussicht genommen. Arbeiterzahl 1900/1901 durchschnittlich 450 Mann. Produktion: Kupfererz Kosten pro Ctr. Kupfer Selbstkosten Pro Ctr. Absatz Preis pro Ctr. Ctr. Pf. Ctr. M Pfd. M 1894/95 759 250 32.07 15314 38.10 1 590 544 42.78 1895/96 792 630 30.12 15 432 37.89 1 572 619 48.31 1896/97 748 020 30.23 15 484 37.29 1 590 208 51.10 1897/98 740 730 31.20 15 465 38.88 1 582 570 51.79 1898/99 740 060 29.62 15 425 41.18 1 494 721 65.23 1899/1900 853 210 27.73 15 472 42.62 1531.271 77.06 1900/1901 815 205 29.50 15 448 45.58 1 540 701 74.80 Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. Kapital M. 3 000 000, wurden lt. G.-V.-B. vom 3. Dez. 1877 M. 750 000 zurückgekauft, indem von vier Aktien je eine zu 50 % erworben wurde. Bei jeder Neu-Em. haben die ersten Aktienzeichner (bezw. deren Rechtsnachfolger), sowie die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zum Emissionskurse. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. seit 1872 bis Ende Juni 1901 M. 2 083 852. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gruben 700 000, Immobilien 1 180 000, Mobilien 65 000, Materialien 90 000, Kupfererz 1325, Erzwalzwerk 1740, Raffinatkupfer 36 744, Zwischen- produkte u. elektrolyt. Kupfer 262 401, Kassa 5762, Wechsel 5294, Vorschüsse 22 254, Effekten 86 204, Debitoren 157 722, Bankguthaben 256 700. Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 231 551, Lohnkto 31 237, alte Div. 375, Kreditoren 56 999, Gewinn 300 983. Sa. M. 2 871 145.