278 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gouvy et Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Ober-Homburg (Lothr.), Zweigniederlassung in Dieulouard (Frankreich) Im Jahre 1901 wurde die Fortdauer der Ges. bis 30./6. 1901 beschlossen. Zweck: Betrieb eines Stahlwerkes. Auf Rohmaterialien und Warenvorräte waren am 30./6. 1901 zus. frs. 350 641 abzuschreiben, wozu noch frs. 679 972 Debitorensaldo kamen. Hieraus erklärt sich der grosse Verlust des Jahres 1900/1901. Kapital: M. 2 100 000 (= frs. 2 625 000) in 2100 Aktien (Kr. 1–2100) a M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18./11. 1899 um M. 500 000 (auf M. 2 100 000). Anleihen: I. M. 400 000 in Oblig. – II. M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. mit staatl. Ge- nehmigung von 1901; Stücke à M. 400, auf den Inhaber lautend. Rückzahlbar ab 1/1. 1905 in 20 Jahren unter Vorbehalt schnellerer Tilg. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901 in Ober-Homburg: (In frs.-Währung) Aktiva: Immobilien 250 041, industrielles Material 235 502, alte Higiabilfen Ober-Homburg u. Dieulouard 630 425 Rohmaterialien, Waren, Vorräte 498 201, Werkzeuge 94519, Mobiliar 2056, Bauten 477 145 Kassa 3697, Effekten 7201, Werk von Dieulouard 2 157 089, Debit. 185 827, Verlust 625 263. Passiva: A.-K. 2625 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs. 29 434, R.-F. 621 326, Arbeiter-Pens.-Kasse 66 608, Beamtenfürsorgekasse 45 342, durch Beamte u. Arbeiter hinterlegte Gelder 31 380, Bankkredftoren 209 944, Kreditoren 412 567, Vortrag a. 1899/1900 125 367. Sa. frs. 5 166 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltungskosten 152 182, Kohlenverbrauch 172 048, Generalunkosten 83 212, Unfallversich. 3120, Abschreib. auf Bauten 33 900, Arbeiter-Pens.- Kasse 5975, Krankenkasse 3112, Beamten- Pens.-Kasse 659, Staats-Pens. Kasse 3281, Pensionen u. Kohlen an Arbeiter 1901, Kommissionen, Wechsel, Verluste u. verschied. Rabatte 4830, Debitorensaldo der Generalwaren (dem Verluste auf die 1900/1901 er- haltenen Rohmaterialien u. der Erhöhung der Vorräte zuzuschreiben) 301 068. – Kredit: Kreditorensaldo a. 1899/1900 3232, Warenrechnung 433 819, Zs. 55 927, Verlust 272 310. Sa. frs. 765 288. Bilanz am 30. Juni 1901 in Dieulouard: Aktiva: Immobilien 349 730, industrielles Material 372 379, Rohmaterialien, Waren u. Vorräte 915 673, Werkzeuge 178 441, Mobiliar 3952, Bauten 213 280, Kassa 20 658, Effekten 692, Bankdebitoren 60 793, Debitoren 274 290, Schuldverschreib. 1616. Passiva: Werk von Ober-Homburg 2 157 089, Arbeiter-Pens.-Kasse 13 073, durch Beamte u. Arbeiter hinterlegte Gelder 81 021, Bankkreditoren 36 016, Kreditoren 104 305. Sa. frs. 2 391 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltungskosten 247 082, Kohlen 271 359, Zs. 126 911, Generalunkosten 111 150, Unfallversich. 8579, Abschreib. auf Bauten 52 192, Arbeiter- Pens.-Kasse 5662, Beamten-Pens.-Kasse 969, Krankenkasse 5278, Kommissionen, Wechsel, Verluste u. verschied. Rabatte 3149, Debitorensaldo der Generalwaren (dem Verluste auf die 1900/1901 erhaltenen Rohmaterialien u. der Erhöhung der Vorräte zuzuschreiben) 3578 904. – Kredit: Warenrechnung 852 344, Agio 5939, Verlust 352 953. Sa. frs. 1 211 236. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. (Gesamtverlust 1900/1901 frs. 625 263, gedeckt mit frs. 125 367 Vortrag a. 1899, 1900, mit frs. 358 825 aus dem R.-F., sodass ein Verlust- vortrag auf 1901/1902 von frs. 141 070 verblieb.) Persönlich haftender Gesellschafter: Felix Gouvy. Prokuristen: Peter Siebert, Emil Grauvogel, Ernst Louis. Aufsichtsrat: Peter de Komm.-Rat Fritz Karcher, Rittmeister a. D. Ed. Rennen. Oldeuburgische Eiseuhüten- Gesellschaft zu Augustfehn mit Sitz in Oldenburg im Gr. Gegründet: Im Jahre 1864, besteht seit 1857. Letzte Statutenänd. vom 17. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und eines Emaillierwerkes, eines 1896/97 umgebauten Puddel- und Walzwerkes, Handel mit Roheisen und Eisenfabrikaten; die Ges. besitzt eigene Bahnlinie und dadurch direkten Anschluss an die Strecke Bremen-Leer, ausser- dem durch das Aper Tief eine Wasserstrasse zur Ems, sowie 34 Häuser mit 74 Familien- wohnungen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 255 ha, wovon ca. 240 ha Moor- ländereien sind. Specialität: Herstellung von Walzeisen und Fabrikation von Gusswaren, besonders Hufeisen. Produktion 1895/96–1896/97: Walzeisen 2 420 645, 2 397 855 kg, Gusswaren 1 012 801, 1 176 959 kg. Verkauft wurden: Walzeisen 2 849 212, 2 371 839 kg, Gusswaren 1 047 265, 1 023 688 kg; 1897/98–1900/1901 wurden in beiden Betrieben produziert 5270, 5687, 5624, 3369 t, verkauft wurden 5099, 5912 4835, 3263 t im Werte von M. 828 602, 965 760, 1 023 465, 661 291. – Die Ges. sah sich bei den hohen Rohmaterialpreisen u. schleppendem Absatz