Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 279 1900/1901 zu Betriebseinschränkungen gezwungen. Verluste auf Rohmaterialien sind ihr indes nicht entstanden. Kapital: M. 800 000 in 2000 konv. Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400. Urspr. Kapital M. 900 000, erhöht 1873 um M. 300 000 auf M. 1 200 000 durch Gratisüberlassung von 750 Aktien à M. 400 seitens der Ges. an die Aktionäre. Die G.-V. vom 3. Dez. 1897 beschloss Herabsetzung auf M. 800 000 durch Zusammenlegung von 3 zu 2 Aktien; Einlieferung bis 31. Mai 1898. Nicht abgestempelte Aktien haben Stimm- und Div.-Recht verloren. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im IV. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., dann mit 20 Akt. ansteigend. Maximum 25 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div., auf halbe Prozente abgerundet. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 34 300, Wohngebäude 70 000, Fabrikgebäude 81 300, Maschinen 157 550, Modelle 20 000, Werkzeuge u. Utensilien 25 000, Eisenbahn 5000, Werksgespann 1919, Walzwerksprodukte 125 145, Giessereiprodukte 115 669, Huf- eisenkto 29 478, Rohmaterialien 29 221, Kassa 2298, Debitoren 153 538. Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 35 069, alte Div. 420, Kreditoren 14 256, Gewinn 673. Sa. M. 850 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 12 249, Arbeiterwohlfahrt 7492, Versich. 2552, Reparaturen 12 444, Gasbeleuchtung 2936, Diskont u. Zs. 1083, Generalunkosten, Gehälter u. Reisespesen 33 975, Abschreib. a. Modelle 5628, Vortrag 673. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 774, Mietekto 5454, Walzwerks- u. Giessereiprodukte 72 805. Sa. M. 79 033. Kurs: Aktien eingeführt am 5. Dez. 1888 zu 122 %. Kurs Ende 1888–97: 123, 131.25, 113, 68, 58, –, –, 56.10, 65.50, 60.50 %; konv. Aktien eingeführt im Aug. 1898, Kurs Ende 1898–1901: 119.10, 165, 126.10, 75.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien: 1886/87–1896/97: 0, 1, 8, 6½, 8, 1, 0, 0, 0, 0, 0; konv. Aktien 1897/98–1900/1901: 8, 12, 15, 0 %. Zahlbar bis 31./12. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: E. G. Doeden, C. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Aug. Schultze, Direktor J. Cropp, Carl Meentzen, Oldenburg; Bank-Dir. Senator Pannenborg, Leer. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co.; Leer: Ostfries. Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Sociéete anonyme des Hauts-Fourneaux de Rodange Rodinger Hochöfen-Aktien-Gesellschaft, Luxemburg. Gegründet: Am 28. Nov. 1872. Dauer bis 30. Jan. 1923. Revid. Statut von 1891. Zweck: Errichtung von einem oder mehreren Hochöfen in Rodingen und Betrieb aller der- jenigen Geschäfte, welche sich auf diese Industrie beziehen, eventuell Herstellung und Vertrieb von Koks. Im Betrieb sind 2 Hochöfen, ein dritter ist umgebaut, aber infolge der Krisis in der Eisenindustrie noch nicht wieder angeblasen worden. Die Ges. besitzt in Luxemburg und Lothringen Minen und Minenkoncessionen von erheblicher Aus- dehnung. Die Koncession von Aumetz, welche einen grossen Wert besitzt, ist unter den Aktiven nicht aufgeführt, der Abbau derselben ist noch nicht in Angriff genommen. Der Geschäftsgewinn 1898/99 wurde durch stattgehabte Gasexplosionen und andere widrige Umstände sehr beeinträchtigt. Die Ges. hat sich 1898/99 an der Gründung der Usines et Fonderies de Rodange beteiligt. In der Errichtung begriffen ist eine neue elektr. Anlage. Kapital: frs. 4 000 000 in 4000 Aktien à frs. 1000; anfangs frs. 3 000 000, auf Beschl. der G.-V. vom 22. März 1900 auf frs. 4 000 000 erhöht. Anleihe: frs. 1 000 000 in 5 % Obligationen. 2000 St. à frs. 500, davon noch in Umlauf Ende Juni 1901 frs. 308 000. Zs. 1./6. u. 1./12. Kurs Ende 1899–1901: frs. 510, 504, 515. Notiert in Brüssel. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Terrain 5 837 179, Wohnungen 358 283, Bergwerke 2 171 353, Installationskosten 237 989, Eisenbahn 458 262, Materialien 467 430, Vorräte 1 019 598, Kassa 9751, Wertpapiere 128 400, Debitoren 641 031. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 744 500, Vorsichts-F. 1 495 421, Abschreib. 2 492 780, Toccage 685 206, Oblig. 308 000, Kreditoren 685 469, rückst. Div. u. Anleihe-Coup. 4323, ausgeloste Oblig. 10 000, Gewinn 903 578. Sa. frs. 11 329 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hilfskasse für event. Verluste 15 422, Kursverlust 17 250, Materialien 31 902, Gewinn 903 578 (davon R.-F. 132 715, Div. 320 000, Tant. 79 629, Ab- schreib. 131 233, Vortrag 240 000). – Kredit: Gewinn aus Minen 126 456, do. Hochöfen 831 265, Sonstiges 10 431. Sa. frs. 968 152. Kurs Ende 1890–1901: frs. 825, 700, 815, 780, 1212, 1350, 1975, 1975, 3425, 3950, 2690, 1400 bro Aktie. Notiert in Brüssel. „ 1882/83–1900/1901: 5, 3½, 0, 0, 0, 6, 6, 8, 5, 7, 5, 6, 7, 8, 10, 12, 13, 13, 8 %. Zahl- ar ab 1./10.