Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 281 Die Aktien Nr. 4801–10 000 = M. 5 200 000 erhielten bis 30./6. 1900 auf geleistete Ein- zahlungen 4 % jährl. Bau-Zs. Die G.-V. v. 7./5. 1901 beschloss fernere Erhöhung des A.-K. auf M. 20 000 000 durch Ausgabe von M. 10 000 000 neuer, ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien (Nr. 10 001–20 000) à M. 1000. Ein Syndikat, bestehend aus der Berliner Handels-Ges., der Deutschen Bank und dem A. Schaaffh. Bankverein im Verein mit den Grossaktionären der Rombacher Hüttenwerke, übernahm den grössten Teil der neuen Aktien fest, der Rest wird bis Ende 1902 allmählich verkauft. 85 %% des Kursgewinnes fliessen Rombach, 15 % dem Syndikat als Entgeld für Stempel, Einführungskosten ete, zu. Hypoth.-Anleihen: I. M. 7 000 000 in 4 % Schuldverschreib., emittiert lt. G.-V.-B. v. 29./9. 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, auf den Namen der Berliner Handels-Ges.; Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. binnen 28 Jahren am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1904 verstärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Kautions- hypothek zur ersten Stelle auf Grundstücke, Grubenfelder, Hochöfen, Werk- und Wohn- gebäude nebst Zubehör zu gunsten der Berliner Handels-Ges. Die Stücke dieser An- leihen wurden 7.–16./9. 1901 gegen solche der 4½ % Anleihe von 1901 umgetauscht. Coup.-Verj.: 4 J., der Stücke 30 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1899–1901: 101.30, 99, 102.75 %. Aufgelegt M. 5 000 000 19./4. 1899 zu 102.25 %. Notiert in Berlin. II. M. 16 000 000 lt. G.-V.-B. v. 7. 5. 1901 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–16 000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels- Ges. und durch Indossament übertragbar. 28. 2/1. u. 1¼ Pilg. ab 1907 durch Jaährl. Ausl. am 2./1. auf 1./7., lt. Plan bis spät. 1933. Ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Für die Anleihe nebst Zs., Kosten, sowie den Amort.-Zuschlag von 3 % wurde Sicherungshypothek bestellt auf den gesamten Grundbesitz der Ges. und den Gewerkschaften St. Paul, Grenze und Pauline, auf Grubenfelder, Hochöfen, Stahl- werk, Werk- u. Wohngebäude, Maschinen nebst allem Zubehör. Vertreterin der Gläubiger: Berliner Handels-Ges. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901: 100.25 %. Zugelassen M. 16 000 000 am 2./9. 1901, hiervon am 16./9. 1901 M. 4 500 000 zur Barsubskription zu 100 % gestellt (erster Kurs am 23./9. 1901: 100.10 %). Notiert in Berlin. Weitere M. 7 000 000 wurden 7 ―16./9. 1901 den Inhabern der Teilschuldverschreib. der Anleihe von 1898 zum ohne sonstige Verrechnung angeboten. Soweit der Umtausch nicht erfolgt, ist die Ges. verpflichtet, die Schuldverschreib. der Anleihe von 1898 zum 1./7. 1904 zu kündigen. Eine diesem Betrage entsprechende Anzahl Teilschuldverschreib. der neuen Anleihe bleibt bei der Berliner Handels-Ges. hinterlegt. Diese Bank, sowie die Deutsche Bank und der A. Schaaffh. Bankverein haben die Garantie übernommen, dass die gekündigten Teilschuldverschreib. der alten Anleihe bei ihrer Fälligkeit ausgezahlt werden, sodass nach Durchführung dieser Tilg. die neue Anleihe von 1901 über all die erste Stelle auf den belasteten Grund- stücken erhält. Notiert in Berlin. Der Erlös der im Jahre 1898 beschlossenen Erhöhung des A.-K. um M. 5 200 000 und des im März 1899 begebenen Anlehens von 1898 M. 7 000 000 wurde, abgesehen von der Tilg. eines älteren Anlehens von M. 1 400 000 zur Errichtung des Stahlwerkes verwendet. Nachdem während des Baues desselben das Bauprogramm eine erhebliche Erweiterung erfahren hat, ist der Erlös der weiteren Erhöhung des A.-K. von 1901 um M. 10 000 000 und des Anlehens von 1901 M. 16 000 000 zur Tilg. des vorerwähnten Anlehens von M. 7 000 000 zur Abstossung schwebender Schulden, zur Durchführung des erweiterten Bauprogrammes und zur Beschaffung der erforderlichen Betriebsmittel bestimmt. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Bergwer kseigentum (Eisenerzkoncessionen u. Kohlenfelder) 4 953 442, Wohnhäuser 4 385 903, Grundbesit- 1 387 242, Hochofenanlage 7 429 870, Schmal- spur- u. Drahtseilbahn 520 87 0% Stahl- u. Walzwerke 18 280 013, Trinkwasserleitung für Kolonien Rombach u. Stahlheim 22 990, Neubau Hochofen 7 1 434 184, Beteiligung am Portl.-Cementwerk A.-G. Rombach 200 000, Kassa 31 464, Wechsel 105 750, Vorräte 5 440 297. Passiva: A.-K. (div.-ber.) 10 000 000, Einzahlung auf neue Aktien 10 000 000, Teil- schuldverschreib. 7 000 000, Anlehen auf festen Termin 9 000 000, R.-F. 2 915 888, Spec.- R.-F. 654 641, Delkrederekto 14 140, Arbeiter-Unterst.-F. 44 163, Hochöfen-Ern.-Kto 250 000, Rückstellung für Moselkanal 50 000, Kreditoren 6 740 567 abzügl. 4 220 630 Debitoren, bleibt 2 519 937, Reingewinn 1 743 264. Sa. M. 44 192 034. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwaltungskosten 547 665, Zs. u. Provis. 1 566 816, Rückstellung für Unfallversich. 25 000, Gebäudeunterhaltung 34 877, Abschreib. 1 640 508, Spec.-R.-F. 85 917, Grat. 13 182, Reingewinn 1 743 264 (davon Kosten für die Ausgabe der neuen Oblig., Disagio, Registrierungskosten, Hypoth.-Eintragung u. Stempel 446 840, Arbeiter-Unterst. -F. 10 000, weiterer Zuschuss zum Hochofen-Ern.-Kto 50 000, Zuweisung an Delkrederekto 175 860, 4 % Div. auf M. 10 000 000 = 400 000, 5 % Gewinnanteil des A.-R. 33 028, 6 % weitere Div. auf M. 10 000 000 = 600 000, Vortrag auf neue Rechnung 27 535). – Kredit: Vortrag 13 838, Einnahme an Miete u. Pacht 128 150, Rohertrag aus den Betrieben 5 515 240. Sa. M. 5 657 230.