282 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kurs Ende 1898–1901: 204.50, 276.75, 170, 133.25 %. Eingeführt M. 4 800 000 (Aktien Nr. 1–4800) am 14./3. 1898 zu 180 %. Notiert in Berlin. – Zulassung der Aktien Nr. 4801–20 000 erfolgte im Sept. 1901. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0, 0, 0, 5, 6, 8, 12, 13, 15, 20, 10 %. Div.-Zahlung spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Hinsberg, Hugo Miethe, Friedr. Overdiek. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. Spaeter; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Wegeler, Carl Spaeter jun., Bergassessor a. D., W. Oswald, Koblenz; Bankier Dr. Fritz Clemm, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., A. Schaaffh. Bank. verein, Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Koblenz: Carl Spaeter. Aachener Hütten-Actien-Verein Rothe Erde bei Aachen mit Zweigniederlassung in Esch a. d. Elz. Gegründet: 22./10. 1864; in den ersten Anfängen bereits 1847 errichtet. Letzte Statutänd. v. 7./10. 1899. Zweck: Herstellung von Eisen und anderen Metallen, die Verarbeitung derselben zu allen vorkommenden Sorten und Profilen; weitere Verarbeitung dieser Fabrikate in allen möglichen Formen und Zusammensetzungen, sowie die Verwertung aller dieser Erzeug- nisse. Die Ges. kann auch Bergwerke und sonstige metallurgische, sowie überhaupt alle Anlagen erwerben, pachten oder selbst errichten, welche zur Erreichung vor- bezeichneter Zwecke erforderlich oder nützlich sind, sowie sich an anderen Unter- nehmungen beteiligen; speciell Betrieb von Erzgruben und 5 Hochöfen in Esch, von denen seit Mitte 1901 nur 3 in Betrieb; fernerer Besitz: Stahl- und Walzwerke zu Rothe Erde. Ein grosses Martinstahlwerk daselbst wurde 1898/99 erbaut und Mitte 1899 in Betrieb genommen. Die Ges. befasst sich auf ihren Werken zu Rothe Erde haupt- sächlich mit Herstellung von Trägereisen, U-Eisen und sonstigen Formeisen, Halbzeug, Universaleisen. Eisenbahn-Material, Stabeisen und Walzdraht, während auf den Werken zu Esch an der Alzette wesentlich Roheisen hergestellt wird. Versand an Dritte 1898/99–1900/1901: 460 936, 499 892, 413 058 t. Wie der Geschäftsbericht für 1900/1901 ausführt, konnte der Betrieb der Werkanlagen nicht voll aufrecht erhalten werden und es mussten Feierschichten eingelegt werden. Die Abnahme auf Grund der Verkäufe, die in das Geschäftsjahr 1900/1901 herübergenommen worden waren, konnte nur mit erheblichen Preisnachlässen von insgesamt M. 1 320 000 erreicht werden. Die Preis- bemessung der Vorräte per 30./6. 1901 erforderte eine Wertverminderung gegen die Herstellungs- bezw. Anschaffungskosten von M. 1 001 465. Um sich bezüglich der Brennmaterialien sicher zu stellen, hat sich die Ges. in Westfalen Grubengerechtsame gesichert und sich auch anderweitig beteiligt. Von dem Verhalten der Brennmateriallieferanten wird es abhängen, ob die Aufschliessung der Felder schon bald in Angriff genommen werden wird. Kapital: M. 9 000 000 in 2800 Nam.-Aktien (Nr. 1–2800) à M. 1100 und 5920 Inh.-Aktien (Nr. 2801–8720) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 080 000, erhöht 1892 zwecks Ankauf der Luxemburger Hochofen-Aktien-Ges. auf M. 4 500 000, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 1. Okt. 1898 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Die neuen Aktien, ab 1. Juli 1898 div.-ber., wurden mit 50 % eingezahlt, restliche 50 % wurden zum 2. Nov. 1899 einberufen. Die letzte Em. diente zur Erwerbung grösserer lothringischer Erzgruben und zur Erbauung eines Siemens-Martin-Stahlwerkes, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Anleihen: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, St. à M. 1000; ausserdem sind noch vorhanden Teilverpflichtungsscheine der im Jahre 1892 übernommenen Luxemburger Hochofen- Aktiengesellschaft. In Summa am 30./6. 1901 noch in Umlauf M. 3 565 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor dem 1./11. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 St. Nam.-Aktien müssen mind. 2 Wochen vor der G.-V. auf den Namen des Eigentümers im Aktienbuche der Ges. eingetragen sein. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant., über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Rothe Erde: Grundstücke 859 041, Gebäude 500 000, Walzwerks- u. sonst. Anlagen 1 470 000; Esch: Hochofenanlage 7 050 000, Gruben- gerechtsame, Gruben u. Grubenanlagen 1 128 646, Seilbahn 5000, Mobil. 649 491, Wert- papiere u. Sicherstellungen 1 107 481, Kassa u. Wechsel 354 262, Vorräte 4 582 261, Debit. 9 246 045. Passiva: A.-K. 9 000 000, Teilschuldverschreib. 3 565 000, do. Zs.-Kto 86 794, R.-F. 900 000, besond. Rücklagen 3 600 000, Löhnungskto 215 857, Inval.- etc. Pens.-Bestand 42 799, Kronprinz-Friedr.-Wilh.-Bestand 1 229 898, Kirdorf-Magery-Stiftung 105 068, versch. Rücklagen 174 157, Rücklage a. Abschlüsse u. Rohmaterial. 1 540 000, Gläubiger 4 010 975, alte Div. 2800, Gewinn 2 478 879. Sa. M. 26 952 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 151 276, Dubiose 6276, Abschreib. auf Abschlüsse in Rohmaterialien 1 540 000, do. auf Anlagekti 2 300 000, Reingewinn 2 478 879 (davon