Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 283 Kronprinz-Friedr.-Wilh.-Bestand 55 000, Verfüg.-Bestand 5000, Div. 2 250 000, Tant. u. Vortrag 168 879). – Kredit: Vortrag 44 057, Mieten 6266, Betriebsgewinn 6 426 107. Sa. M. 6 476 432. Kurs Ende 1893–1901: frs. 4090, 4550, 5245, 9360, 8750, 10 000, 9150, 6900, 5400 pro Aktieà M. 1000. Notiert in Brüssel die Aktien Nr. 2801–8720. Dividenden 1885/86–1900/1901: 25, 25, 17½, 25, 25, 25, 30, 20, 20, 20, 30, 50, 50, 40, 40, 25 %. Div.-Zahlung ab 1. Nov. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Stellv. Kaufm. Otto Bornebusch, Ing. Fritz Kintzlé. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Emil vom Rath, Georg Talbot, Eugen Piedboeuf, Eberhard Hoesch, Alfred Ancion, Leop. Richard, Georg Wittenauer, Ing. Jul. Magery. Prokurist: Ober-Ing. M. Magery. Zahlstellen: Gesellschaftskassen in Rothe Erde u. Esch a. d. Elz; Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Deutsche Bank; Köln und Berlin: A. Schaaffh. Bank- verein; Aachen: Aachener Disconto-Ges.; Luxemburg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co.; Brüssel: Comptoir d'Escompte de Bruxelles; Lüttich: Crédit Genéral Liégeois. Societé anonyme des Hauts-Fourneaux de Rumelange Aktiengesellschaft der Hochöfen von Rümelingen, Luxemburg. Gegründet: Am 21. April 1888. Zweck: Betrieb der Hochöfen von Rümelingen (gegenwärtig 3 Stück, jeder mit 130 t täglicher Produktionskraft), Minen von Hutberg, Muhlenberg, Differdingen und Heidenfeldgen. Am 27. OÖOkt. 1894 wurde die in 9 Jahren zu Ende gehende Pacht der Minen- und Hütten- werke von Ottange auf 41 Jahre verlängert, sodass der Ges. nunmehr auf 50 Jahre die Ausbeutung von 100 ha Minen-Terrains zusteht. In Ottange sind seit 20. März 1900 3 Hochöfen im Betrieb. Die Anlagekosten in Rümelingen vermehrten sich 1900/1901 um frs. 419 386, die der Minen um frs. 180 636. Kapital: frs. 4 500 000 in 9000 Aktien à frs. 500. Urspr. A.-K. frs. 3 750 000 erhöht lt. G.-V.-B. v. 27. Juni 1896 um frs. 750 000 durch Ausgabe von 1500 Aktien, emittiert zu 180 0% Anleihe: I. frs. 2 500 000 in 4 % Obligationen von 1894, rückzahlbar zu frs. 510, Stücke à frs. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Hiervon dienten frs. 2 095 080 zur Konvertierung der Pr. 1. Okt. 1895 gekünd. 5 % Oblig. In Umlauf Ende April 1901 frs. 1 795 710. Tilg. innerh. 30 Jahren; steuerfrei. Kurs Ende 1899–1901: frs. 510, 515, 512 pro Stück. Notiert in Brüssel. II. frs. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1896, rückzahlbar zu frs. 510, Stücke à frs. 500; hiervon begeben frs. 765 000. Zs. wie bei I. In Umlauf Ende April 1901 frs. 686 460. Tilg. innerhalb 30 Jahren. Kurs wie oben. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Jani. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 5 % I. Div., 10 % an Verwaltung, 1½ %% an A.-R., dann II. Div. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Immobilien, Minen, Geräte etc. 1. Etabliss. 4 481 658, Minen Hutberg, Mühlenberg, Differdingen u. Heidenfeldgen 1 628 330, Vorräte u. Roh- produkte 2 343 083, Kassa 20 175, Staatspapiere 87 500, nicht begebene Oblig. v. 1896 233 580, Debitoren 3 837 010, Kautionen 415 000, nicht fällige Annuitäten 5 211 100. Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig.-Kapital 2 715 750, R.-F. 491 315, Vorsichts-F. 261 275, alte Div. 7465, Oblig. u. Oblig.-Zs.-Kto 41 602, Kreditoren 2 242 369, Div. 1900/1901 1 575 000, Tant. 277 900, Restkaufschillinge 253 308, nicht fäll. Annuitäten 5 211 100, Kautionen 415 000, Vortrag 265 351. Sa. frs. 18 257 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 150 170 „Arbeiterwohlfahrt 55 757, Oblig.-Zs. 99 650, Oblig.-Amort. 64 260, Abschreib. 600 000, Gewinn 2 407 654 (davon R.-F. 117 402, Div. 1 575 000, Tant. an A.-R. 277 900, Vors.-F. 172 000, Vortrag 265 351). –— Kredit: Vortrag a. 1899/1900 59 595, Ertrag der Hochöfen 3 057 613, der Minen 260 283. Sa. frs. 3 377 491. Kurs Ende 1890–1901: frs. 795, 675, 790, 730, 930, 980, 1235, 1585, 2080, 2005, 2100, 1625 pro Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1888/89–1900/1901: 10, 14, 9, 10, 8, 10, 10, 10, 15, 18, 18, 22, 35 %. Zahlbar am 1./7. Direktion: Henri Chandelon. Aufsichtsrat: Präs. H. Stern, Vicepräs. A. Laloux, F. Braconier, G. de Laveleye, A. Raze, E. Servais, L. Collinet, S. Wiener. Kommissäre: A. Ophoven, G. Plesseria, H. Mennom, H. Delattre-Godin. Zahlstellen: Brüssel: Banque de Bruxelles; Lüttich: Banque Liégeoise, Crédit Genéral Liégeois; Luxemburg: Banque Internationale, Werling, Lambert & Co. = 0 7 Saarbrücker Gussstahlwerke Aktiengesellschaft in Malstatt-Burbach. Gegründet: Am 27. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 11. Sept. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Herstellung, Bearbeitung und kommerzielle und industrielle Verwertung von Stahl- erzeugnissen aller Art, sowie verwandter Produkte. Specialitäten: Herstellung von Stahl-