Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 285 produktion in Schwerte: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Luppen u. Stahlblöcke . . . kg 62 316 740 67 012 551 64 937 838 41 202 399 Stab- u. Bandeisen, Drähte. . . „ 657 499 364 78 690520 81 200 920 52 215 653 Fakturierung insgesamt . . . M. 7 539 581 8325 881 9 499 881 6910 055 Arbeiterzalall... 1475 1480 1645 1492 Die Ges. wurde von aaa Umschwung der Konjunktur in der Eisenindustrie be- sonders hart betroffen; sowohl Kohlen wie Roheisen hatte sie in grossen Posten bis zum April 1902 zu hohen Preisen gekauft, die nun zum Zeitwert in die Bilanz einzusetzen waren. Der hohe Vortrag von M. 133 670 für 1901/1902 erklärt sich durch den noch immer anhaltenden Preisrückgang der Rohmaterialien. Der teilweise Verlust bringende Betrieb wurde und wird nach Möglichkeit eingeschränkt, wodurch sich allerdings die Betriebskosten erhöhen. Kapital: M. 5 700 000 in 5700 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–5700) à M. 1000, unter sich gleich-ber. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600 (Thlr. 200), 1886 im Verhältnis 41 zus. gelegt, somit M. 1 125 000. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./1. 1887 um M. 2 000 000, wovon emittiert 1887 M. 250 000, 150 000, 100 000, 1888 um M. 500 000, 500 000 und noch M. 500 000 in Sa. M. 2 000 000 in Prior.-St.-Aktien à M. 1000, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./5. 1889 um M. 1 375 000 in Prior.-St.-Aktien à M. 1000, sodass das Kapital 1889 M. 1 125 000 in 1875 St.-Aktien à M. 600 u. M. 3 375 000 in 3375 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 betrug. Lt. G.-V.-B. v. 30./11. 1895 Rückkauf von 3 St.-Aktien à M. 600 u. Umtausch 20./1.–29./2. 1896 von je 8 St.-Aktien à M. 600 in 3 Prior.-St.-Aktien à M. 1000. Der Stand betrug nun M. 4 077 000. Die G.-V. vom 21. April 1900 beschloss behufs Vermehrung des Betriebs- kapitals und Ankaufs der Aktien des Aktien-Vereins Johanneshütte in Siegen die Er- höhung des A.-K. um M. 1 623 000 (auf M. 5 700 000) in 1623 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, übernommen von dem Bankhause Deichmann & Co. in Köln zu 125 %, angeboten 1359 Stück den Aktionären 28./4. bis 14./5. 1900 zu 130 %; auf je M. 3000 alte entfiel eine neue Prior.-St.-Aktie. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1 u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1903 durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. Juli innerhalb 30 Jahren; verstärkte Tilg. ab 1903 vorbehalten. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek in Höhe von M. 1 700 000 auf die Grundstücke der Ges. in Schwerte zu gunsten des Bankhauses Deichmann & Co. in Köln. Verj. der Coupons: 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Für ein verkauftes Grundstück wurde 1899/1900 eine Oblig. à M. 1000 zurück erworben und vernichtet. Aufgelegt am 2./7. 1898 zu 102.75 %. Kurs Ende 1898–1901: 103.25, 100.75, –, – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt a. 1899/1900), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer garan- tierten Jahresvergütung von M. 2000, pro Mitglied), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Specialreserven. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Utensilien u. Mobilien 136 956, Reserveteile 299 093, Be- triebsmaterialien 191 405, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 1 503 670, Effekten einschl. nom. M. 1 080 000 Johanneshütte-Aktien 1 520 965, Verkaufsladen 16 763, Fuhrwerk 2524, Debitoren einschl. 16 % Div. v. Johanneshütte 1 601 720, Wechsel 16 938, Kassa 9508, Avale 141 380, Grundstücke, Anschlussbahn u. Gebäude 1979 103, Maschinen, Öfen u. Motoren 2 010 148, vorausbez. Versich. 8709. Passiva: K R. 5 700 000, Teilschuldverschreib. 1 499 000, do. Zs.-Kto 14 242, Kre- ditoren 874 067, Disp.-F. 2939, Spec.-R.-F. 245 564, Avale 141 380, R.-F. 570 000, alte Div. 490, Gewinn 391 200. Sa. M. 9 438 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 133 277, Handlungsunkosten 105 960, Anleihe-Zs. 67 455, Delkrederekto 20 766, Gewinn 391 200 (davon Div. 228 000, Tant. 30 130, Vortrag 133 070). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 41 062, Bruttogewinn 498 261, Zs. 179 335. Sa. M. 718 658. Kurs: Aktien 1886–95: 25, 121.25, 151.50, 133.50, 104.50, 49, 54.90, 41, 46.75, 48.10 %. Prior.- St.-Aktien 1887–95: 135.75, 156, 140, 115. 40, 68.75, 67, % * 10, 77 %. Aufgelegt am 31. Jan. 1887 zu 116.50 %. – Einheitl. Prior.-St.-Aktien 1896–1901: 114.25, 99.75, 88.50, 128, 114, 81.90 %. Notiert Berlin, Köln. Dividenden: Aktien 1886/87–1894/95: 9, 12, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Prior.-St.-Aktien 1886/87– 1894/95: 19 13, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0 %. Einheitl. Prior.sSt.-Aktien 1895/96–1900/1901: 2, 5½, 2, 6, 15, 4 %. Div.-Zahlung spät. 5 Mon. nach der G.-V. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Direktor Berckemeyer, Betriebsdirektor Baedeker. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanwalt Cruse, Münster i. W.; Stellv. Dir. Ing. Ed. Blass, Essen (Ruhr); Konsul Jul. Samelson Berlin; Jul. Pickardt, Charlottenburg; Baurat Honthumb, Münster i. W.; Bank-Dir. Otto Koerner, Magdeburg. Zahlstellen: Schwerte: Gesellschaftskasse; Berlin: Julius Samelson; Köln: Deichmann & Co.; Hannover: Carl Solling & Co.; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdner Bankverein.